Logo RadsportEvents


Die Online-Petition, die die Deutsche Initiative Mountainbike e.V. (DIMB) aktuell in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC) Baden-Württemberg, dem Badischen Radsportverband (BRV) und dem Württembergischen Radsportverband (WRSV) zur Abschaffung der sogenannten „ 2 Meter-Regel“ durchführt, findet immer mehr Zustimmung. Fast 50.000 Menschen haben sich mittlerweile gegen diese nur in Baden-Württemberg bestehende Wegbreitenregelung ausgesprochen, die Radfahrern das Befahren von Wegen unter 2 Metern Breite im Wald verbietet.

Der „2 Meter Regel“ fehle jeder rationale Grund, so die Kritik der Verbände. Größere Unfallgefahren lägen auf breiten Wegen. Dort sei Radfahren mit höheren Geschwindigkeiten möglich. DIMB-Vize Michael Winkler: „Das Gesetz diskriminiert Mountainbiker als unfähig zur Rücksichtnahme auf schmalen Wegen!“ Die tägliche Praxis beweise das Gegenteil. 

Das Bundesland Thüringen hat eine mit Baden-Württemberg vergleichbare Wegesbreitenregelung bereits vor über 10 Jahren wieder abgeschafft, da sie sich nicht bewährt hatte. Auch das Bundesland Hessen hat in diesem Jahr gezeigt, wie es richtig geht. Gemeinsam mit allen Interessengruppen wurden unter gleichberechtigter Beteiligung der Radfahrer gesetztliche Regelungen gefunden, die der Natur wie auch allen Wald und Natur-Nutzern gerecht werden.

Zahlreiche prominente MTB-Sportler und Sportlerinnen, wie z.B. die Olympiasiegerin Sabine Spitz und die mehrfachen Deutschen Meister Moritz Milatz und Manuel Fumic unterstützen die Aktion haben die Petition schon unterschrieben.

Macht mit und unterstützt ebenfalls die Petition zur Abschaffung der 2 Meter-Regel unter www.openpetition.de.

 

 

04.11.2013


 

 
 
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.