Foto: Eschborn-Frankfurt / Julian RichterNach dem großen Erfolg der diesjährigen ADAC Velotour ist die Anmeldung für den Radklassiker am 1. Mai 2026 ab sofort geöffnet. Da die letzten drei Ausgaben jeweils frühzeitig ausgebucht waren, lohnt sich eine frühzeitige Anmeldung in mehrfacher Hinsicht: Wer sich jetzt registriert, profitiert nicht nur von vergünstigten Frühbucherpreisen ab 59 Euro, sondern sichert sich auch den garantierten Platz auf der Wunschstrecke. Alle Informationen zur Anmeldung stehen online unter https://www.eschborn-frankfurt.de/de/velotour bereit.
Die ADAC Velotour 2026 bietet erneut drei bewährte Strecken, die sich an unterschiedliche Ambitionen richten. Die rund 40 Kilometer lange ADAC Velotour Skyline führt durch Eschborn, Frankfurt und Oberursel und eignet sich besonders für Einsteiger. Wer eine sportlichere Herausforderung sucht, findet sie in der ADAC Velotour Taunus Express, die über etwa 90 Kilometer führt und den Anstieg am Feldberg beinhaltet. Für ambitionierte Teilnehmer, die das echte Profi-Feeling erleben möchten, ist die ADAC Velotour Taunus Classic über 100 km die richtige Wahl –inklusive dem berüchtigten Mammolshainer Stich.
Foto: Alexander Schmied (www.jetztmaschine.com)Die Altmühltal Gravelbike Days 2025 laden am 19. und 20. September zu einem besonderen Gravelbike-Erlebnis im Herzen Bayerns ein. Im malerischen Naturpark Altmühltal, rund um Kipfenberg, erwartet dich ein Wochenende voller Schotterabenteuer, landschaftlicher Highlights und geselliger Atmosphäre – ganz ohne Wettkampfstress.
Ob Einsteiger oder erfahrener Gravel-Enthusiast – die Veranstaltung bietet drei abwechslungsreiche Routen:
-
Schnuppertour: 60 km / 800 Höhenmeter
-
Panoramatour: 90 km / 1.400 Höhenmeter
-
Alter Hase: 120 km / 1.700 Höhenmeter
Der Start- und Zielbereich befindet sich auf dem Campingplatz in Kipfenberg, direkt unterhalb der imposanten Burg aus dem 12. Jahrhundert. Zugelassen sind Einzelstarter/innen oder Firmen- und Vereinsteams .
Die fünfte Auflage des Istria300 in Poreč ist ausverkauft und verzeichnet mit 4.200 Teilnehmern einen neuen Rekord. Wer noch dabei sein möchte, hat über die Warteliste, die Istria300 Ladies-Initiative oder ein Valamar-Hotel-Package mit Startplatz weiterhin die Chance auf eine Teilnahme.
Diese Ausgabe des Istria300 markiert ein besonderes Jubiläum – und bricht zugleich alle bisherigen Rekorde: 4.200 Teilnehmer aus über 40 Nationen werden am 27. September in Poreč an den Start gehen. Damit ist die renommierte Radsportveranstaltung nicht nur zum fünften Mal in Folge ausverkauft, sondern verzeichnet heuer die höchste Teilnehmerzahl seit ihrer Premiere. Besonders hervorzuheben ist, dass 55 Prozent der Teilnehmer aus Österreich stammen, was die enge Verbindung zwischen Istrien und dem Alpenraum unterstreicht.
Foto Andreas LanderAm kommenden Samstag, den 31. Mai 2025, ist es wieder so weit: Das traditionsreiche Radrennen „Rund um den Dom“ geht in die nächste Runde! Radsportfans, Familien und Schaulustige dürfen sich bei dem Radsport-Highlight auf einen spannenden Tag voller Geschwindigkeit, Taktik und packender Wettkämpfe freuen.
Das Radrennen „Rund um den Dom“ bietet auch in diesem Jahr ein buntes und spannendes Programm für alle Altersklassen und Leistungsniveaus. Ob lizenzierter Nachwuchs, ambitionierte Hobbysportler oder die ganz Kleinen – hier kommt jeder auf seine Kosten.
In den Nachwuchsklassen U11, U13 und U15 wird erneut die Landesmeisterschaft im Kriterium ausgetragen – ein echtes Highlight, das Spannung und sportlichen Ehrgeiz garantiert. Daneben sorgen Kinderrennen für jede Menge Spaß – hier dürfen auch Quereinsteiger mitmachen: egal ob mit Mountainbike, Trekkingrad oder Laufrad – alles ist erlaubt!
Foto: SportografSchon 2017 hat das Trophy-Team als einer der ersten Veranstalter in Europa einen Gravel-Marathon angeboten.
Mittlerweile gibt es drei Strecken, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Denn auf dem weitläufigen Netz an Schotter-, Forst- und asphaltierten Nebenstraßen die einmalige Berg- und Seenwelt der Region Dachstein-Salzkammergut zu erkunden, ist ein besonderer Genuss.
Die längste Gravel-Strecke mit Start in Obertraun geht über 67,6 Kilometer und 1.952 Höhenmeter und ist fast identisch mit der C-Strecke des MTB-Marathons.
Für Einsteiger und Junioren gibt es auf der kürzesten Trophy-Strecke über 21,8 Kilometer uns 567 Höhenmeter ebenfalls eine Gravel-Wertung.
Foto: SIMON VON GUNTENDie CYCLE WEEK 2025, das grösste Velofestival der Schweiz, ging heute Abend erfolgreich zu Ende. Vom 22. bis 25. Mai war Zürich erneut das Zentrum der Veloszene. Rund 90’000 Besucherinnen und Besucher erlebten an den Standorten Europaallee, Brunau und Sihlcity die Vielfalt des Velosports und der Velokultur. Ein besonderes Highlight war die feierliche Eröffnung des neuen Stadttunnels unter dem Hauptbahnhof. Veranstalter und Aussteller ziehen eine positive Bilanz.
Auch die fünfte Ausgabe des nationalen Velofestivals CYCLE WEEK zog Besucherinnen und Besucher trotz durchzogenem Wetter zu Tausenden an. OK-Präsident Erwin Flury sagt: «Wir haben einmal mehr den Stellenwert des Velos für viele Menschen gespürt, sei es in der Freizeit oder im Alltag. Wir freuen uns sehr, mit der CYCLE WEEK einen Beitrag an diese Entwicklung leisten zu können.
Die 20. Auflage der PŸUR neuseen classics wird als eine der herausforderndsten in die Geschichte des Traditionsrennens eingehen. Nachdem die Veranstaltung organisatorisch bis zuletzt auf der Kippe stand – kurzfristige Baustellen sorgten für Unsicherheit – wurde das Event am Renntag selbst durch herbstliches Wetter mit starkem Regen und Wind zusätzlich erschwert.
Trotz der widrigen Bedingungen gingen knapp 2.000 Teilnehmer an den Start. Ursprünglich hatten sich rund 2.300 Radsportbegeisterte angemeldet, doch viele entschieden sich angesichts des Wetters gegen die Teilnahme über die Distanzen von 60, 100 oder 212 Kilometern. Wer jedoch auf die Strecke ging, wurde im Ziel auf der Alten Messe mit Applaus empfangen – und war ganz klar ein Sieger, egal ob im Spitzenfeld oder im Hauptfeld unterwegs.
Der Radsportverein Heidelberg e.V lädt am 25. Mai 2025 alle Radbegeisterten zur traditionellen Heidelberger Panoramatour durch den malerischen Odenwald ein! Egal, ob du ein erfahrener Radprofi oder ein leidenschaftlicher Hobbyfahrer bist – hier findest du die ideale Strecke, die zu dir passt.
Die Veranstaltung bietet vier abwechslungsreiche Strecken, die auf unterschiedliche Leistungsniveaus zugeschnitten sind. Neben den bewährten Distanzen von 55 km, 92 km und 142 km ist auch erstmals eine 176-km-Strecke im Angebot – die ultimative Herausforderung für echte Ausdauerprofis!
La Stelvio Santini ( Foto: Erika Pasin )
Bormio wird auch in diesem Jahr wieder Gastgeber für Radsportler sein, die sich auf den legendären Straßen des Alta Valtellina messen wollen - Strecken, die die Geschichte des Radsports geprägt haben. Es ist noch Zeit, sich eine Startnummer zu sichern: Die Anmeldefrist endet am 31. Mai.
Die LaStelvioSantini ist eine der beliebtesten Amateur-Radsportveranstaltungen auf der ganzen Welt und erwartet auch dieses Jahr wieder am 8. Juni 2025 alle Teilnehmer an der Startlinie in Bormio.
Hunderte von Amateurradfahrern werden antreten, um den legendären Gipfel des Stilfser Jochs zu erreichen, im Jahr des zweihundertjährigen Bestehens der Straße, die das Alta Valtellina mit dem Vinschgau in Südtirol verbindet. Sie ist mehr als nur eine Strecke, sie ist eine Bühne für legendäre sportliche Leistungen, die die Geschichte des Radsports geprägt haben.
Foto: Pressefoto EibnerBeim Nordschwarzwald Triathlon am Wochenende 9./10. August 2025 in Nagold können Zuschauer und Teilnehmer auch ein wenig Tour de France-Feeling erleben. Ex-Radprofi und Tour de France-Etappengewinner Simon Geschke wird am Zeitfahren, das im Rahmen und auf der Strecke des Triathlons stattfindet, teilnehmen.
Noch sind einige Startplätze für das Zeitfahren über 50 oder 100 km auf der voll abgesicherten Strecke im wunderschönen Nordschwarzwald verfügbar.
Die Strecke mit einigen Höhenmetern wird eine ganz besondere Herausforderung für jeden, der sich im Rennen gegen die Uhr in der Natur mit anderen messen möchte.
Foto: Justin KosmanAm 21. Juni 2025 verwandelt sich der populäre Mainkai in Frankfurt zur urbanen Bühne für ein völlig neuartiges Radrennen: Red Bull Traffic Lights bringt das aufregendste Kriterium-Format des Sommers in die Stadt – offen für alle, die Spaß an Tempo, Taktik und einer guten Portion Nervenkitzel haben. Rund 600 Meter des Mainkais werden eigens gesperrt und durch zwei enge Nadelöhr-Kurven zu einem 1,2 Kilometer langen Rundkurs verbunden.
Wer bremst, verliert!
Vor der legendären Frankfurter Skyline heißt es für 200 Teilnehmer strampeln, bis die Ampel auf Rot springt! Nach adrenalingeladenen Massenstarts kämpfen Amateur-Radfahrer und aufstrebende Bike-Talente in getrennten Kategorien (Frauen und Männer) um jeden Meter, jede Sekunde und jede Grünphase.
Foto: Henning AngererBei bestem Radsportwetter belebten rund 10.000 Freizeitsportler am 1. Mai die Straßen zwischen Eschborn, Frankfurt und im Taunus. Die ausgebuchte ADAC Velotour bildete schon früh am Morgen den Auftakt für den Radklassiker, der am späten Nachmittag seinen Höhepunkt mit der Ankunft der Elite vor der Alten Oper in Frankfurt bildet.
Für die Hobbyathleten war allerdings Eschborn mit Start und Ziel der Mittelpunkt des Geschehens. Die großen Flächen bei XXXLutz in der Elly-Beinhorn-Straße gehörten in diesem Jahr allein ihnen, nachdem der Profistart auf den Rathausplatz abgewandert war. 10.000 Hobbyradfahrer und ihre Ausrüstung benötigen Platz. Und Zeit. Mehr als eine Stunde dauerte es, bis alle Startblöcke ihre Rennen aufgenommen hatten und sich auf die drei verschiedenen Strecken verteilten.
Foto: Eschborn Frankfurt / Eduardo CintaOb auf dem Laufrad, dem Rennrad oder einfach als begeisterter Fan am Streckenrand –der 1. Mai ist in Eschborn, Frankfurt und im Taunus ein echter Radsport-Feiertag für alle. Seit über 60 Jahren ist der Radklassiker eine feste Größe im Kalender –zum Mitmachen, Mitfiebern und Mitfeiern. Eben ein Feiertag auf zwei Rädern.
Bereits am Morgen rollen rund 10.000 Hobbyradsportler durch den Startbogen der ADAC Velotour. Die Nachfrage war so groß, dass alle Startplätze Wochen vorher vergriffen waren – die Vorfreude, dass es endlich losgeht,ist riesig. Ab 08:45 Uhr starten die ersten Teilnehmer auf eine der drei Distanzen: Skyline (40 km), Taunus Express (92km) oder Classic (103km).
Rund um das XXXLutz-Gelände an der Elly-Beinhorn-Straße in Eschborn steigt das große Radsport-Fest mit HR-Liveübertragung, Bühnenprogramm und Mitmachaktionen für die ganze Familie.
Foto: TVE / Adrian GreiterAm 25. April starten Stoneman Miriquidi Mountainbike und Road bis zum 02. November in die neue Saison. Der Stoneman Miriquidi ist nicht nur ein Mountainbike- und Rennraderlebnis, sondern auch eine Gelegenheit, die Schönheit des Erzgebirges aktiv zu entdecken.
Stoneman Miriquidi MTB
Die offiziellen Starterpakete gibt es in drei Varianten: Stoneman Card, Classic und Now. Die Pakete Card und Classic sind an den offiziellen Ausgabestellen und bei den 28 Stoneman Miriquidi Logis Partnern erhältlich.
Für Teams von drei bis zehn Personen gibt es spezielle Angebote für die Starterpakete Now und Card. Das erste Teammitglied zahlt den vollen Starterpreis, alle weiteren zahlen einen um fast 50 Prozent reduzierten Starterpreis - so macht ein Ausflug mit Freunden, im Verein oder mit Kollegen gleich doppelt Spaß.
Zu den Starterpaketen gehören besondere Angebote wie ein Komoot-Erzgebirge-Paket im Wert von 8,99 Euro, 15 Prozent Rabatt auf Kurse und Verleih im TrailCenter Rabenberg und im Starterpaket Classic ein Stoneman-Multifunktionstuch sowie ein Postkarten-Jahreskalender 2026.
SkgtTrophy Auffahrt Hallstätter Salzberg ( Foto: Sportograf )Vom 11. bis 13. Juli 2025 verwandelt sich Bad Goisern am Hallstättersee erneut in das Zentrum der internationalen Mountainbike-Szene. Die 28. Ausgabe der Salzkammergut Trophy verspricht ein unvergessliches Wochenende für Radsportbegeisterte aus aller Welt.
Mehr als 1.000 Mountain- und Gravelbiker haben sich für die kommende Bikesaison ein großartiges sportliches Ziel gesetzt und sich zu einem der vielen Bewerbe der Salzkammergut Trophy bereits angemeldet.
Neben dem beliebten MTB-Marathon mit seinen sieben Distanzen zwischen 22 und 210 Kilometern gibt es dieses Jahr eine dritte, fahrtechnisch einfachere Gravel-Strecke mit 52 Kilometern und 1.300 Höhenmetern. Die Kombination aus imposanter Bergwelt, glasklaren Bergseen und das weitläufige Netz an Schotter-, Forst- und asphaltierten Nebenstraßen in der Region Dachstein-Salzkammergut ist für Gravelbiker geradezu perfekt.
Am 27. September 2025 wird das idyllisch gelegene Eifa bei Hatzfeld zum Hotspot der deutschen E-Bike-Szene: Die erste Deutsche E-Bike Meisterschaft für Jedermann feiert ihre Premiere – und lädt Fahrer aller Alters- und Leistungsklassen zu einem unvergesslichen Renntag ein.
Die Anmeldung öffnet am Karfreitag, dem 18. April 2025, um exakt 16:18 Uhr auf der offiziellen Website www.ebike-dm.de. Wer einen der begehrten Startplätze ergattern möchte, sollte rechtzeitig online sein.
Organisiert vom TSV Eifa gemeinsam mit allen Dorfvereinen, verspricht das Event ein sportliches und gleichzeitig familiäres Highlight zu werden. Start und Ziel befinden sich auf dem Rasenplatz des TSV Eifa – dort wird auch die Event Area aufgebaut, die Zuschauer und Teilnehmer mit Verpflegung, Technik-Support und Unterhaltung erwartet.
Die Vorfreude steigt – die 8. Heidelberger Panoramatour steht vor der Tür! Am 25. Mai 2025 erwarten euch nicht nur atemberaubende Strecken rund um das malerische Heidelberg, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis voller Spaß, Gemeinschaft und echtem Vereinsfeeling! Egal, ob ihr euch für die 55 km, 92 km, 142 km oder sogar die herausfordernden 176 km entscheidet – hier ist für jeden Radfahrer etwas dabei!
Schnappt euch eure Radcrew und seid Teil dieses großartigen Events! Für euer leibliches Wohl ist selbstverständlich gesorgt: An den Verpflegungsstationen findet ihr alles, was das Radfahrerherz begehrt – von energiereichen Snacks bis hin zu veganen und glutenfreien Optionen!
Foto: Giro delle DolomitiEtwas weniger als 100 Tage – um genau zu sein sind es 97 – müssen bis zum Startschuss des 48. Giro delle Dolomiti noch verstreichen. Für die beliebte Radrundfahrt durch die phantastische Südtiroler Bergwelt von Montag, 21. Juli bis Freitag, 25. Juli laufen die Vorbereitungen aktuell auf Hochtouren. Wer für das renommierte Sportevent noch nicht eingeschrieben ist, sollte sich beeilen: Am 22. April, also in einer Woche, wird die Teilnahmegebühr angehoben.
In etwas mehr als drei Monaten ist es wieder soweit. Dann werden Hunderte Pedalritter im Sattel ihrer Rennräder im Rahmen des Giro delle Dolomiti die schönsten Plätze und Pässe Südtirols erkunden. Und auch wenn es bis zum Startschuss noch exakt 97 Tage dauert: Das bedeutet nicht, dass die Organisatoren der fünftägigen Radrundfahrt derzeit auf der faulen Haut liegen. Im Gegenteil. Die Vorbereitungen für die 48. Ausgabe des Giro delle Dolomiti laufen seit Monaten auf Hochtouren, wie die Präsidentin des Organisationskomitees Bettina Ravanelli berichtet: „Es läuft alles wie geplant. Wir haben zum Glück ein sehr eingespieltes Team, das ganz genau weiß, was zu tun ist. Die Anmeldungen haben schon gut angezogen, circa 250 Radsportlerinnen und -sportler sind bereits angemeldet und kommen, wie auch schon in den vergangenen Jahren, aus den unterschiedlichsten Ländern. Das Teilnehmerfeld wird einmal mehr sehr international sein, wir freuen uns auf ein Gewirr aus vielen unterschiedlichen Sprachen.“
Die Tele Columbus AG, einer der führenden Glasfasernetzbetreiber in Deutschland, übernimmt mit ihrer Marke PŸUR ab 2025 die Titelsponsorschaft des renommierten Radsportevents LEIPZIG neuseen classics. In den Jahren 2025 und 2026 trägt das traditionsreiche Rennen den Namen PŸUR neuseen classics.
Mit dem Engagement als Titelsponsor setzt PŸUR ein starkes Zeichen für seine Kernwerte: Geschwindigkeit, Vernetzung und Nachhaltigkeit – Prinzipien, die sowohl den Glasfaserausbau als auch den Radsport prägen. Als eines der bedeutendsten Jedermann-Radrennen Deutschlands verbinden die dann jetzt PŸUR neuseen classics sportliche Höchstleistungen mit regionaler Identität und einem Bekenntnis zu nachhaltiger Mobilität. PŸUR teilt diese Vision: Das Unternehmen bringt über leistungsfähige Glasfasernetze Highspeed-Internet in Millionen Haushalte und gestaltet aktiv die digitale Zukunft mit.
Foto: CYCLE WEEK / SIMON VON GUNTENDas nationale Velofestival findet vom 22. bis 25. Mai in Zürich statt und empfängt die Besucherinnen und Besucher in der Europaallee mit einer Velowelt für Alltag und Freizeit und in der Brunau mit allem, was den Velosport ausmacht. Und endlich wird auch der Stadttunnel – die langersehnte Veloverbindung unter dem Hauptbahnhof – eröffnet!
Das grösste Velofestival des Landes bietet die jährlich einmalige Möglichkeit, die Vielfalt der Velowelt umfassend zu erleben. An der Cycle Week finden die Besuchenden nicht nur die neusten Innovationen und
Trends, sie können auch aktiv an vielen Workshops und Ausfahrten teilnehmen. Atemberaubende Shows und Contests lassen sie staunen und bei Biketests stehen von Citybikes über Rennräder bis zu Mountainbikes alle bereit. An der Cycle Week können sich alle inspirieren lassen, Neues lernen, Gleichgesinnte treffen und die entspannte Atmosphäre geniessen. Diese Kombination macht die Cycle Week zu einem schweizweit einzigartigen Ereignis.