Logo RadsportEvents

WGR Logo

Das Wörthersee Gravel Race hat sich innerhalb eines Jahres als das bedeutendste Gravelbike-Event in Österreich und international etabliert. Für 2025 wurde die Strecke gezielt weiterentwickelt, um den sportlichen Herausforderungen noch besser gerecht zu werden. Mit über 2.000 Teilnehmern aus mehr als 40 Nationen erwartet die Region nicht nur ein hochkarätiges Starterfeld, sondern auch eine wirtschaftliche Wertschöpfung von bis zu 2,4 Millionen Euro.


Eine der wichtigsten Neuerungen: Das Rennen wurde von drei auf zwei Runden reduziert. Das bedeutet auf dem adaptierten 70 km-Rundkurs mehr Gravel, neue technische Passagen und ein noch selektiveres Finale. Diese Anpassung sorgt für ein dynamischeres Rennen, das Athleten sowohl taktisch als auch konditionell fordert.


Gravel-Profi Alban Lakata, dreifacher MTB-Weltmeister, hat die neue Strecke bereits getestet und zeigt sich begeistert: "Gefährliche Situationen wurden entschärft, Massensprints fallen weg, und die Strecke ist selektiver. Das Finale über den Waldweg macht das Rennen anspruchsvoller und spannender."

Weiters hebt er die sportliche Bedeutung hervor: "Ein UCI-Rennen in Österreich ist ein Meilenstein für den Gravel-Sport. Die Organisation war hervorragend, und ich freue mich darauf, 2025 als 100% Gravel-Profi im Team Bulls an den Start zu gehen."

Österreichische Meisterschaft und internationales Elitefeld
Im Rahmen des Wörthersee Gravel Race findet in diesem Jahr auch die österreichische Meisterschaft statt.  Dies hebt das Event nochmals auf ein sportlich höheres Niveau.

Renndirektor Julius Rupitsch betont die Weiterentwicklung: "Nach dem erfolgreichen Auftakt haben wir gezielt an der Streckenführung, der Teilnehmerzahl und der Expo gearbeitet. Besonders stolz sind wir darauf, dass das Rennen in diesem Jahr die österreichische Meisterschaft austrägt."

Die wachsende Bedeutung des Gravelbikens bestätigt sich in der stetig steigenden Teilnehmerzahl. Bereits 1.400 Athleten haben sich für das Rennen angemeldet, das Ziel ist es, mit dem Wörthersee Gravel Race eines der besten Gravelbike-Events der Welt zu werden.

Ein Fixpunkt im internationalen Rennkalender
Mit der klaren strategischen Ausrichtung und der engen Zusammenarbeit mit Partnern bleibt das Wörthersee Gravel Race ein Aushängeschild für den Radsport in Österreich. Die Region Wörthersee-Rosental setzt auf nachhaltige Entwicklung und will sich als Top-Destination für Gravelbiker in Europa etablieren.

„Das erste Jahr war ein voller Erfolg und die Resonanz aus der Community hat gezeigt, dass wir mit unserer Strategie genau richtig liegen. Die Weiterentwicklung auf ein dreitägiges Event ist ein wichtiger Schritt, um die Region als Nr. 1 Destination für Gravelbiker in Europa zu positionieren“, erklärt Peter Peschel, Geschäftsführer der Region Wörthersee-Rosental.

Auch Klaus Ehrenbrandtner, Geschäftsführer der Kärnten Werbung, sieht das Event als Schlüsselprojekt: „Kärnten hat sich als Top-Destination für Radsportbegeisterte etabliert. Die Vielfalt der Radprodukte in unserem Bundesland und der wachsende Trend des Gravelbikens machen Kärnten international sichtbar. Unser Ziel ist es, nachhaltige Partnerschaften aufzubauen und den Radsport langfristig als wichtigen Wirtschaftsfaktor zu etablieren.“

Tourismus und Wirtschaft profitieren
Mit einer geschätzten Wertschöpfung von 2 bis 2,4 Millionen Euro trägt das Event wesentlich zur wirtschaftlichen Belebung der Region in der Vorsaison bei. Landesrat Mag. Sebastian Schuschnig betont: „„Das Wörthersee Gravel Race ist mehr als nur ein Sportevent. Mit rund 10.000 erwarteten Nächtigungen in der Vorsaison generiert das Event eine Wertschöpfung von über 2 Millionen Euro. Durch Projekte im Rahmen der Frühjahresinitiative wie den Velovista Radfrühling 2025 schaffen wir außerdem eine weitere nachhaltige touristische Wertschöpfungskette.“ 

Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser betont die positive Entwicklung des Wörthersee Gravel Grace: “Letztes Jahr habe ich schon den Aufbruch in eine zukunftsorientierte Sportart gespürt. Das erinnert mich wirklich an den Ironman. Alleine die Steigerung der Teilnehmer spricht für den Erfolg des Rennens. Das Besondere ist, dass wirklich jeder an dem Rennen teilnehmen kann und Gravelbiken sich mehr und mehr zu einem Ganzjahressport entwickelt.”

Save the Date: 6. April 2025 – wenn das größte Gravelrennen Österreichs in eine neue Runde geht! 

https://www.woerthersee-gravel.com