
Hiermit ergeht wieder unsere Einladung zum „Anfahren 2017“ – zum traditionellen „Warm Up-Training“ vor dem Schleizer Dreieck Jedermann 2017 sind wieder alle herzlich eingeladen um sich schon mal auf die Saison und das große Ereignis am 24. / 25. Juni 2017 rund um die älteste Naturrennstrecke Deutschlands einzustimmen !
Kein Rennen, aber eine gepflegte Training-Radrunde – auch um die Änderungen in der Streckenführung des Schleizer Dreieck Jedermann 2017 schon mal kennenzulernen. Den Termin also vormerken - Samstag, den 3. Juni 2017 !
Die Rennstadt Schleiz und die ausrichtende T.RF Thüringer Sportmarketing GmbH freuen sich wieder auf zahlreiche Freunde, Bekannte und Neugierige und wünscht bereits jetzt viel Spass - der Treffpunkt zur Ausfahrt ist wieder am Parkplatz gegenüber dem Hotel Luginsland / unterhalb Kreisverkehr B2 !
Um 10:00 Uhr geht‘s los – das „Wetter“ müsst Ihr mitbringen …. wir sorgen für Verpflegung der Teilnehmer und natürlich auch für die Fahrzeug-Begleitung !
Anmeldungen sind nicht notwendig – auf geht’s also in eine erfolgreiche und vor allem unfallfreie Radsaison 2017 !
Alle weiteren News und natürlich die Anmeldung - unter www.schleizer-dreieck-jedermann.de.
Bei den Einzel- und Teamwettbewerben über 95 und 141 Kilometer werden die Teilnehmer um die begehrten Punkte für die GCC–Wertung 2017 kämpfen. Auf der 44 km–Runde haben auch wieder Firmenteams die Gelegenheit die Strecke in Angriff zu nehmen und um lukrative Preise zu radeln. Dem Gesamtsieger-Team in dieser Kategorie winkt ein Sonderpreis - attraktive Preise gibt es natürlich auch für alle anderen Platzierten!
Die Stadt Schleiz und ihre regionalen Partner freuen sich, auch im nächsten Jahr wieder zahlreich Radsportfreunde aus allen Teilen Deutschlands begrüßen zu können. Die Strecken im nächsten Jahr über 44, 95 und 141 Kilometer sind in einigen Abschnitten geändert worden – erstmals fahren die Teilnehmer durch das Stadtgebiet von Schleiz.
Die Strecken führen durch das landschaftlich sehr reizvolle Thüringer Schiefergebirge – und deshalb wünschen Veranstalter und Ausrichter den Aktiven über das Rennen hinaus den Blick für die abwechslungsreiche Landschaft mit Bergen, Wäldern, Tälern und Flüssen Thüringens.
Alle weiteren News und natürlich die Anmeldung - unter www.schleizer-dreieck-jedermann.de.
10.05.2017
Er war der erste Gewinner des Profirennens Rudi Altig Race. In diesem Jahr lässt es Paul Voss für einen guten Zweck langsamer angehen. Dafür wird es umso länger: beim 24h-Radrennen.
Paul Voss hat Anfang des Jahres zwar seinen Rücktritt vom Profiradsport erklärt. Auf den Rennradsattel zieht es den ersten Sieger des Rudi Altig Race, das letztes Jahr am Ring Premiere feierte, trotzdem. Und zwar als einer der Fahrer des Charity-Teams Ledschends. Schließlich ist die Strecke des Nürburgrings viel zu besonders, um sie nicht noch einmal unter die schmalen Reifen zu nehmen: „Es gibt viele schnelle Kurven und kurze steile Anstiege“, erinnert sich Voss an seinen letztjährigen Renneinsatz. „Dadurch, dass es sich um eine Motorsportstrecke handelt, ergibt sich eine völlig andere Situation als in anderen Radrennen. Der Asphalt ist zum Beispiel makellos und auch schneller.“
Wissen, das er beim 24h-Radrennen sicherlich gut einsetzen kann. Denn auch wenn „Spaß und die Unterstützung des Projekts ,Hilfsgruppe Eifel – Hilfe für krebskranke Kinder e.V.’“ für ihn dieses Mal im Vordergrund stehen, würde er sich dennoch über einen erneuten Sieg auf dem Ring freuen. Genau so, wie er sich noch immer freut, auf der Ehrentafel am Nürburgring als erster Sieger des Rudi Altig Race verewigt zu sein: „Das bedeutet mir viel, auf der Tafel zu stehen ist eine Ehre“, sagt der Ex-Profi, der sich inzwischen der Nachwuchsförderung verschrieben hat: mit seinem „Paul Voss Development Team“ und als sportlicher Leiter des Team Wiggins zu dem auch einige U23-Fahrer gehören. „Ich will den jungen Fahrern die Sonnen- und Schattenseiten dieses Sports zeigen“, sagt er. „Und ich möchte eine Struktur schaffen, in der sich Nachwuchssportler in Ruhe entwickeln können.“
Entwickeln sollen sich auch die Jungs, die der ehemalige Motorsportler und Rad am Ring-Stammgast Manuel Reuter im Juli mit an den Ring bringt. Zusammen mit Formel 3-, Formel 4- und DTM-Nachwuchsfahrern der Speed Academy, einer Intitiative der Deutschen Post zur Talentförderung, die er als Jurymitglied unterstützt, geht er in 8er-Teams ins 24h-Radrennen. „Ich will die Jungs raus aus ihrer Komfortzone holen“, erklärt Reuter, der schon im vergangenen Jahr einen enormen Ehrgeiz bei seinen Schützlingen auf dem Ring beobachtet hat: „Natürlich wäre es toll, unter die Top 10 oder 15 zu fahren. Aber in erster Linie geht es darum, unverletzt anzukommen und einmal über den Motorsport-Tellerrand zu schauen.“
Das 24h-Radrennen als Herzstück von Rad am Ring startet 2017 am Samstag, 29. Juli, um 12:22 Uhr.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Webseite www.radamring.de
Über Rad am Ring
Rad am Ring ist ein Radsport-Event, das seit 2003 auf dem Nürburgring ausgetragen wird. Die Strecke führt sowohl durch die hochmoderne Formel1-Arena als auch über die legendäre Nordschleife. Kernstück sind die 24-Stunden-Rennen auf dem verkehrsfreien, teilweise beleuchteten Rennkurs und Teamquartieren in der Boxengasse. 2017 wird darüber hinaus zum zweiten Mal das Rudi Altig Race, ein Profi-Radrennen der Kategorie 1.1, stattfinden. Neben dem Ultra- und dem Langstrecken-Event werden bei Rad am Ring diverse Jedermann-Rennen, ein Zeitfahren, erstmals ein Mountainbike-Marathon und Tourenfahrten ohne Zeitnahme angeboten. Die Jedermann-Rennen sind Teil des German Cycling Cup, Deutschlands größter Jedermann-Rennserie.
09.05.2017
Am Sonntag, den 27.08.2017 um 10 Uhr erfolgt im Erzgebirge der Tourstart zu 21. Auflage der legendären Mountainbike Vier-Hübel-Tour (4HT). Zu bewältigen ist von den maximal 700 Teilnehmer eine ca. 90 Kilometer lange Strecke mit 2300 Höhenmetern über vier Gipfel (Hübel) im Erzgebirge.
Organisiert wird die Veranstaltung vom Oberwiesenthaler Sportverein 1990 e.V. Neben dem 10 köpfigen ORGA-Team tragen ca. 100 freiwillige Helfer Jahr für Jahr zum Gelingen der Mountainbike Vier-Hübel-Tour bei. Im letzten Jahr, zum 20sten Jubiläum, wurde erstmals eine Spendenaktion durchgeführt und es konnten knapp 7000 Euro an den Elternverein Krebskranker Kinder Chemnitz e.V. überwiesen werden. Zusätzlich konnten weitere 1000 Euro, im Rahmen einer Tombola, für die Kindertagesstätte Regenbogen in Oberwiesenthal gesammelt werden.
An diesen Erfolg möchte der Projektverantwortliche - Erik Schulze - auch in diesem Jahr anknüpfen. Mit einem neuen Spendenkonzept und gleich drei guten Zwecken geht das Team der Vier-Hübel-Tour (4HT) zusammen mit Schirmherr Richard Freitag erneut auf Spendenjagd.
Das neue Spendenkonzept begünstigt in diesem Jahr das Kinderhospiz Bärenherz in Leipzig und den Sonnenstrahl e.V. - einen Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche aus Dresden. Beide Einrichtungen erhalten jeweils 25 Prozent der Spendensumme. 50 Prozent der Spendensumme fließen erstmals in ein eigenes Projekt im Erzgebirge. Erik Schulze hat hierzu verschiedene Partner der Vier-Hübel-Tour angesprochen und bündelt nun das Engagement in einem eigenen Projekt Namens „Kids auf´s Bike im Erzgebirge“. Kids auf´s Bike ist ein Jugendförderprojekt und soll sozial schwachen Familien, Kinderheimen, Kindergärten und sonstigen sozialen Einrichtungen den Weg auf´s Bike ermöglichen. Zusammen mit starken Projektpartnern werden mit den gesammelten Geldern Kinderfahrräder und Laufräder angeschafft. Diese können seit dem 10.04.2017 über die Projektwebsite beantragt werden. Zusammen mit den Projektpartnern wird dann eine Auswahl getroffen. Der gesamte Prozess verzichtet auf Bürokratie und lange Entscheidungswege. Die ersten Fahrräder könnten so bereits im September ausgeliefert werden.
Der Spendentopf füllt sich mit freiwilligen Spenden welche jeder Starter bei der Anmeldung als Spendenpaket buchen kann. Der Anmelde- und Spendenzeitraum erstreckt sich vom 1.4.2017 bis zum 26.8.2017. Das kleinste Spendenpaket kostet 2 Euro, die Obergrenze liegt bei 50 Euro. Auch in diesem Jahr unterstützt die KREUSCH-STIFTUNG aus Dresden diese Aktion. Zu jedem, generierten Spendeneuro kommen 50 Cent von der Stiftung. Auch unabhängig von einer Anmeldung kann gespendet werden. Ebenso sucht Schulze weiterhin aktiv nach Projektpartnern und Förderern.
Mit dem neuen Spendenkonzept und insbesondere mit dem Projekt „Kids auf´s Bike“ sorgen die Organisatoren zum einen für Nachwuchs, fördern den Mountainbikesport im Erzgebirge und bieten Kindern, welche keinen uneingeschränkten Zugang zu dieser Sportart haben, die Möglichkeit sich aktiv in der wunderschönen, erzgebirgischen Heimat zu bewegen. Details zum Spendenprojekt gibt es auf der Projektwebsite http://www.huebeltour.com/spenden
Schirmherr Richard Freitag sagt dazu: "Sport fasziniert und verbindet - schafft Ausgleich, Ansporn und Freundschaften. Freude und Trauer liegen oft genauso nah beieinander wie Endorphine und Schmerz. Und dennoch, es geht nicht immer nur um Zeiten und Platzierungen. Ich bin sehr froh und stolz, ein Teil dieses Events sein zu dürfen. Hier liegen sportlicher Ehrgeiz und wohltätiger Zweck ungefähr so nah beieinander wie früher Felge und Dynamo. ;-) Genial!“
04.05.2017
Das Baja Epic ist auf dem besten Weg eines der aufregendsten internationalen Mountainbike-Etappenrennen zu werden. Die erste Austragung vom 11. bis 14. Oktober 2017 geht aus dem seit bereits 10 Jahren stattfindenden Baja Ultra Endurance Tages MTB Rennen hervor und wird in einer der schönsten Gegenden Mexikos stattfinden, in Ensenada, Baja California. Das Baja Epic lockt Teilnehmer aus der ganzen Welt an, es sind in 2017 etwa 400 MTB Fahrer am Start zu erwarten. Das Rennen ist offen für Professionals und Amateure ab 15 Jahren, es zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Organisation auf höchstem Sicherheits- und Qualitätsniveau aus.
Die Teilnahme kann in der Solo oder Duo Kategorie erfolgen. Das Baja Epic wird mit einem Prolog durch die Innenstadt und dem Strand von Ensenada gestartet, es folgen drei Etappen mit je 80-110 km, in denen eine Gesamtdistanz von ca. 300 Kilometern mit etwa 8.800 Höhenmetern zurückgelegt werden. In diesem einzigartigen Abenteuer führt die Strecke über fantastische Trails, durch Weinberge und Ranches, über Hügelketten mit einem herrlichen Panoramablick auf Baja California und die Pazifikküste Mexikos.
Neben der körperlichen und mentalen Challenge bietet das Baja Epic seinen Teilnehmern und Begleitern ein geniales Erlebnis welches die kulturellen Sehenswürdigkeiten, die herrliche mexikanische Küche und vor allem unvergessliche Momente mit neuen Freunden in einer großartigen Umgebung umfasst. Dieses breitgefächerte Angebot macht das Baja Epic nicht nur zu einem Mountainbike Abenteuer.
Das Baja Epic ist aus einer Zusammenarbeit und Initiative von Bajadventours Promotions, Vogel Investment AG (Swiss Epic MTB Stage Race, TORTOUR Ultracycling & Cyclocross) und dem Tracking Technologie Anbieter Tractalis hervor gegangen.
Bajadventours, ein seit 2007 bestehender Mountainbike Race Promoter hat sich in Mexiko durch die Austragung des Baja Ultra Endurance 100 km MTB Rennens in Lateinamerika einen Namen gemacht. Dank der ausgezeichneten Organisation dieses Rennens seit 2007 und die gute Referenz des Events entstand die Partnerschaft mit VOGEL Investments and Tractalis. Die beiden Schweizer Unternehmen, seit langem im internationalen Sporteventbereich aktiv, konnten den mexikanischen Partner davon überzeugen, gemeinsam aus dem etablierten Tagesrennen ein mit internationalem Teilnehmerfeld gespicktes Mehr-Etappen Rennen zu organisieren.
Referenz aus dem Baja Ultra Endurance 2016
Mehr als 400 Teilnehmer, 160+ Staff, 32 Paramedics, 7 Medical Units, 1 Helikopter, 3 Teams auf Motorrädern.
Professional Men Teilnehmer in 2016:
- Héctor Leonardo Paez león (Colombia)
- Julio Humberto Caro Silva (Colombia)
- Marzio Deho (Italy)
- Jeremiah Bishop (USA)
- Juan Carlos Núnez (Mexico)
- Abraham Martinez Hernández (Mexico)
- Miguel Valadez (Mexico)
- Marco Antonio Escarcega Salazar (Mexico)
- Evan Plews (USA)
- Ricardo Arturo Estrada Ramirez (Mexico)
Professional Women Teilnehmer in 2016:
- Lorenza Morfin (Mexico)
- Anayantzi Guzmán (Mexico)
- Violeta Fernández (Mexico)
Weitere Informationen unter bajaepic.com
02.05.2017
Die 24. Auflage des Ziener BIKE Festival Garda Trentino powered by FSA hat vom 28. April bis 1. Mai 2017 einen Besucherrekord verzeichnet. Erstmals in der langen Geschichte des Events haben mehr als 45.000 Besucher in Riva del Garda den Startschuss in die europäische Mountainbike-Saison zelebriert.
Dank des umfangreichen Angebotes vor Ort und einem im Vergleich zum Vorjahr vergrößerten Expo-Areal wurde damit der Trend der beiden Vorjahre, als erstmals die 40.000er-Schallmauer geknackt worden war, erfolgreich fortgesetzt.
Knapp 150 Aussteller und mehr als 300 Marken nutzten den direkten Endverbraucher-Kontakt, um Produktneuheiten und innovative Entwicklungen vorzustellen.
Darüber hinaus bekundeten knapp 3.000 Mountainbiker ihr Interesse an den zahlreichen attraktiven Rennveranstaltungen wie dem Rocky Mountain BIKE Marathon, dem SCOTT North Lake Enduro, dem Garda Trentino Pump Battle, der SCOTT Junior Trophy sowie der Bosch eMTB Challenge supported by Trek.
„Das riesige Besucher- und Teilnehmerinteresse unterstreicht wieder eindrucksvoll, dass das Ziener BIKE Festival Garda Trentino powered by FSA auch im 24. Jahr seines Bestehens weiterhin zu den absoluten Top-Mountainbike-Events in Europa zählt. Wie in den Jahren zuvor auch haben wieder zahlreiche Aussteller wie SCOTT oder Bosch eBIKE Systems das Festival als Bühne für die Präsentationen ihrer Produktneuheiten genutzt. Und auch der Andrang bei den sportlichen und innovativen Side-Events hat wieder gezeigt, dass das Festival am Gardasee nicht nur für die Hersteller von besonderer Bedeutung ist, sondern auch für den lokalen Tourismus und die Mountainbike-Fans,“ fasst Mathias Ley zusammen.
Der Geschäftsführer der mit der Gesamtorganisation und Vermarktung betrauten Hamburger Agentur Ley Events GmbH bestätigte zudem den Termin für die Jubiläumsausgabe.
Das 25. Ziener BIKE Festival Garda Trentino powered by FSA wird vom 28. April bis 1. Mai 2018 erneut vier Tage lang in Riva del Garda gastieren.
Weitere Informationen zum Festival stehen unter riva.bike-festival.de zur Verfügung.
01.05.2017
Mit seiner Affinität zum (Renn)Radsport glüht Armin Assinger nicht als einziger regelmäßig auf zwei Rädern über den Asphalt. Die Anmeldungen für die 1000 Startplätze zur diesjährigen Ring Attacke (28.Mai 2017) am Red Bull Ring in Spielberg sind heiß begehrt. Auffallend, dass sich auch einige neue bekannte Persönlichkeiten ihren Startplatz bereits gesichert haben. Wer schnell genug ist, hat heuer gute Chancen den einen oder anderen Promi zu überrunden www.ringattacke.com
Mit dabei sind unter anderem:
Armin Assinger - Initiator der Ring Attacke | ehem. AT Skirennläufer | Fernsehmoderator
Paco Wrolich - ehem. AT Rennradfahrer | 5x Tour de France
Gerrit Glomser - ehem. AT Rennradfahrer | 2x Österreich Rundfahrt gewonnen | Sieg Glocknerkönig
Michael Scheikl - AT Naturbahnrodler | ehem. AT Rennradfahrer
Rene Haselbacher - ehem. Österreichischer Rennradfahrer | Österreichischer Zeitfahrmeister
Bernhard Kohl ehem. AT Rennradfahrer | Radsportler des Jahres Tour de Pyrenees | AT Staatsmeister Straße
Michael Strasser - Gewinner Austria-Extreme-Triathlon | Balatonman | Cape to Cairo Weltrekord
Franz Preihs - österreichischer Extremradsportler | Langstreckenspezialist | 2x Race across America
Allen Teilnehmern bietet die Ring Attacke mit der „Ring Attacke 10“ (10 Runden a‘ 4,3km) und der ursprünglichen „Ring Attacke 25“ (25 Runden a‘ 4,3km) wahlweise, zwei unterschiedliche Streckenlängen an. Und auch für die dritte Auflage haben sich die Veranstalter wieder etwas Besonderes einfallen lassen: die „Ring Attacke 1“ bei der die Teilnehmer ihr Rennradkönnen in einer Einzelrunde austesten können. In allen Disziplinen gilt jener Fahrer als Sieger, der als erster die gewählte Rundenanzahl absolviert hat.
Datum der Veranstaltung: 28. Mai 2017
Anmeldeschluss: 13. Mai 2017
Nenngeld Ring Attacke 10 +25: EUR 64,00 (1. Februar 2017 – 13. Mai 2017)
EUR 74,00 (Nachnennung)
Nenngeld Ring Attacke 1 (nur in Verbindung mit Ring Attacke 10 oder 25): EUR 10,00
Nenngeld inklusive: Funktionsshirt, Startnummer mit Chip, Obst und Getränke während des Rennens, Pastaparty
Zeitplan: ab 8:00 Uhr Startnummernabholung
10:00 Uhr: Ring Attacke 1
11:00 Uhr: Aufwärmrunde Ring Attacke 10 mit anschließender Startaufstellung
11:30 Uhr: Ring Attacke 10
13:00 Uhr: Aufwärmrunde Ring Attacke 25 mit anschließender Startaufstellung
13:30 Uhr: Ring Attacke 25
26.04.2017
Am Sonntag, den 17. September 2017 werden Rund um die Therme Obernsees im Landkreis Bayreuth in Nordbayern wieder viele Aktive aus ganz Deutschland zum Kampf gegen die Uhr antreten.
Die Teilnehmer erwartet beim traditionell ausverkauften und vom Bayreuther Sportverein Team Icehouse e.V. ausgerichteten Radsportevent „BAYREUTHER CONTRE LA MONTRE – Besiege die Uhr!“ wieder Tour de France Feeling pur. Im 1-Minuten-Takt werden die Aktiven von der Zeitfahrrampe auf die Strecke über 21,3 km geschickt.
Tour de France Feeling in der Fränkischen Schweiz
Der Kurs über 21,3 Kilometer ist schnell und fast komplett flach. Der Radsportevent findet seit 2015 auf einem neuen Kurs Rund um die Therme in der Fränkischen Schweiz statt. Die Radsportler werden von einer Zeitfahrrampe im 1-Minuten-Takt auf die vollgesperrte Strecke auf Höhe der Einfahrt zur Therme in Richtung Plankenfels geschickt. Zum Wendepunkt gilt es nur geringe Höhenmeter zu absolvieren, welche dann viel Power direkt nach dem Wenden geben um mit Vollgas weiterzufahren. Danach geht es zum Wendepunkt nach Obernsees um die Strecke nochmal zu absolvieren und mit einer guten Performance zu finishen. Der Vorsitzenden von Team Icehouse und Organisationschef des Rennens Frank Übelhack freut sich auf die Teilnehmer(innen): „Traditionell zeigen die Aktiven am Saisonende tollen Radsport im Landkreis Bayreuth. Durch die Zeitfahrrampe ist ein toller Start garantiert. Der Event war in den Vorjahren auf 100 Startplätze begrenzt und ausverkauft. Ich empfehle eine rechtzeitige Anmeldung“.
Auch 2017 Entspannung nach dem Rennen
Der Startbereich nahe der Therme Obernsees bietet viele Vorteile, da für die Teilnehmer und Besucher genügend Parkplätze vorhanden sind. Durch die Zusammenarbeit mit der Therme Obernsees können die Finisher nach dem Rennen kostenlos in den verschiedene Innen– und Außenbecken mit Massagedüsen, Nackenduschen, Sprudelliegen und Temperaturen zwischen 30 C° und 36 C° entspannen. Die Siegerehrung findet vor dem Eingang der Therme Obernsees statt.
Rückblick 2016
Besten Bedingungen mit Traumwetter ohne Wind sorgten für optimale Bedingungen für die knapp 100 Aktiven aus ganz Deutschland beim ausverkauften Rennen im letzten Jahr. Die schnellste Zeit wurde beim Bayreuther Benedikt Helbig gelistet. Ursula Schedel dominierte nach Siegen in den beiden Vorjahren auch in diesem Jahr.
Ab 09:30 starteten im Minutentakt die Fahrer in Richtung Fränkisch Schweiz bis zum Wendepunkt nahe Plankenfels. Hin und zurück summiert sich die Strecke auf rund 21 Kilometer ohne nennenswerten Höhenunterschied jedoch mit vier Wendepunkten.
Bei den Damen glänzte Ursula Schedel vom RVC Stetten und gewann die Damenwertung. Für die knapp 21 Kilometer benötigte Sie 31:51 und fuhr somit mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 40 km/h. Nur knapp hinter Schedel in 32:23 folgte Bianca Bernhard vom ASC Kronach-Frankenwald. Das Podium vervollständigte die Duathlon-Weltmeisterin und Bayreuther Contre La Montre Siegerin 2012 Ulrike Schwalbe vom ATS Kulmbach. Sie finishte nach 32:38.
Die schnellste Zeit bei den Herren fuhr Bayreuther Benedikt Helbig. Er flog mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von über 47 km/h förmlich über den Asphalt und finishte nach 26:56. Dies bedeutet gleichzeitig den neuen Streckenrekord auf der neuen Strecke welche in 2016 zum zweiten Mal gefahren wurde. Zweiter bei den Herren mit einem Abstand von 01:02 wurde Riad Bentaleha vom RSV Passau mit einer Zielzeit von 27:58. Nur eine Sekunde später folgte Niklas Brand vom RC Sprintax Bielefeld aus Haller. Schnellster in der Jugendwertung war Jonas Fischer vom Team Icehouse Bayreuth. Durch eine sehr gute Durchschnittsgeschwindigkeit von fast 39 km/h finishte er in 32:50. Schnellster in der Seniorenwertung war Werner Ruf vom MTV Aalen Triathlon in 28:11. Zweiter wurde der Gesamtsieger aus dem Jahr 2012 Armin Fischer vom RSC Monte Kali Neuhof in 29:15. Nur 11 Hundertstel war er schneller als Torsten Künath vom Jenatec-Biehler-Masters-Team.
Da das Feld mittlerweile mit nationalen Spitzenfahrern besetzt ist gibt es zusätzlich die regionale Wertung „Neubürg-Champion“. Schnellste Dame war Anne Giesen in 33:53 vom Team Icehouse vor Susanne Griepentrog vom SV Bayreuth. Bei den Herren gewann Benedikt Helbig von der BSB Bayreuth (26:56) vor dem Vorjahressieger Andreas Hacke (28:38) vom Team Icehouse Bayreuth gefolgt von seinem Vereinskollegen Marco Rödel (28:55).
Eventinformationen
- Datum: Sonntag, 17. September 2017
- Start / Ziel: Zufahrt Therme Obernsees (An der Therme 1, 95490 Obernsees) St2186
- Startort: Tröbersdorf, 95488 Eckersdorf
- Streckenlänge: 21,3 Kilometer
- Streckenprofil: flach
- Streckensperre: komplett
- Renninformationen: Einzelstarts voraussichtlich im 1-Minuten-Takt
- Veranstalter: Team Icehouse e.V. Bayreuth – www.team-icehouse.de
- Homepage: www.contre-la-montre.de
- Facebook: https://www.facebook.com/ContreLaMontre.de
Auf der Eventhomepage www.contre-la-montre.de sind neben der Ausschreibung, einer Streckenkarte und einem Streckenvideo, den Ergebnissen, dem Urkundendruck auch tolle Bilder aus den vergangenen Jahren zu finden.
Terminverschiebung 2017
Der neue Veranstaltungstermin ist am Sonntag, 17. September 2017 und nicht wie ursprünglich geplant Sonntag, 24. September 2017 Leider musste die Veranstaltung wegen der am letzten Septemberwochenende stattfindenden Bundestagswahl verschoben werden. Es gab rechtliche Bedenken zur Erteilung der Genehmigung, da durch die Vollsperrung Anwohner(innen) an der Strecke einen Umweg zum Wahllokal haben oder nicht zu den kompletten Öffnungszeiten der Wahllokale wählen können.
26.04.2017
Sportbrillen-Spezialist Oakley geht ab Mai mit den „CYCLING SESSIONS“ auf Tour in ganz Deutschland, in Österreich und der Schweiz. Vom 22. Mai bis zum 10. Juni macht der Oakley Truck Halt in 15 Städten. Mitmachen können alle, die ein Bike besitzen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Fixie, Rennrad oder Stadtcruiser.
Oakley will mit den Cycling Sessions alle zusammenbringen, die die Leidenschaft für das Radfahren verbindet. Die Cycling Sessions sind keine Rennen, es ist kein Wettbewerb. Vielmehr geht es darum, dass Fahrrad-Fans gemeinsam eine ganz entspannte Runde durch die Stadt drehen. Denn Crew Love ist Cruise Love, oder?!
Oakley versammelt dafür 15 Abende lang alle Teilnehmer am Tour-Truck in einer urbanen Location innerhalb der jeweiligen Stadt. Eine lokale Cycling Crew plant jeweils zwei verschiedene Strecken, eine langsamere für Beginner und eine schnellere für Fortgeschrittene. Zum gemütlichen Cruisen gibt es 20 Kilometer, wer mehr will, fährt die 50 Kilometer-Runde. Nebenbei lernt man so auch noch unbekannte Ecken der eigenen Stadt kennen, denn die Strecken werden vorher nicht veröffentlicht. Guides von Oakley führen die Rides an.
Natürlich ist am Truck auch einiges geboten: Das Oakley-Team hat jede Menge Testbrillen mit der PRIZM-Technologie dabei und die ersten 100 Teilnehmer jeder Stadt bekommen eine exklusive Überraschung von Oakley. Nach dem Ride kann man sich am Truck bei Musik, Snacks und Getränken über die Lieblingsroute und die Bike-Werkstatt des Vertrauens austauschen.
Seit Jahrzehnten steht Oakley für Technologie, Innovation und Design und ist im Radsport fest verankert. Mit hohen Qualitätsansprüchen und Innovationsgeist richten sich die Produkte sowohl an Weltklasseathleten, als auch an Freizeitsportler. Die neueste Innovation in Sachen Gläser ist die PRIZM-Technologie, die durch präzise Farbabstimmung für verschiedene Umgebungen die Detailwahrnehmung drastisch verstärkt und Kontraste deutlich sichtbar macht. Bei den Oakley Cycling Sessions gibt es die Gelegenheit die aktuellen Sportbrillen mit der PRIZM-Technologie persönlich zu testen.
Alle Infos über die jeweiligen Locations und den Zeitplan der Oakley Cycling Sessions gibt es unter www.cyclingsessions.com
Tourdaten:
22. Mai – Wien 1. Juni – Dortmund
23. Mai – München 2. Juni – Münster
24. Mai – Innsbruck 6. Juni – Hannover
26. Mai – Zürich 7. Juni – Leipzig
28. Mai – Stuttgart 8. Juni – Dresden
29. Mai – Nürnberg 9. Juni – Berlin
30. Mai – Frankfurt 10. Juni - Hamburg
31. Mai – Köln
Informationen zu Oakley, Inc.
Das 1975 gegründete Unternehmen Oakley mit Firmensitz in Südkalifornien gehört zu den weltweit führenden Sportmarken. Von Oakley wurden bisher schon über 600 Patente angemeldet – Beleg dafür, dass Oakley beständig nach Problemlösungen und Innovationen sucht und dabei Erfindungsreichtum mit Eleganz kombiniert. Genau diese Philosophie hat Oakley zu einer der außergewöhnlichsten Marken auf dem Markt gemacht. Die Produkte des Unternehmens haben Kultcharakter und bieten neue Technologien und Ideen, die Weltklassesportler rund um den Globus nutzen, um auf höchstem Niveau zu agieren. Oakley ist berühmt für unübertreffliche Scheibentechnologie – ein Beispiel dafür ist HDO® (High Definition Optics®), das bei allen Sonnenbrillen, Korrektionsbrillen und Goggles von Oakley zum Einsatz kommt. Als weltweit führender Produzent von Sportbrillen hat Oakley seine erfolgreichen Aktivitäten auch auf Kollektionen für Kleidung, Schuhe und Accessoires ausgedehnt. Mit konsequenter Ausrichtung auf die Kunden bietet Oakley in den Kategorien Sports Performance, Active und Lifestyle Produktlinien für Frauen und Männer. Oakley ist eine Tochtergesellschaft der Luxottica Group.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.oakley.com
25.04.2017

Herausfordernde Tagestouren auf der Straße über mehr als 200 Kilometer kennzeichnen die Königsklasse des Breitensports im Bund Deutscher Radfahrer, den BDR Radmarathon-Cup Deutschland. Am kommenden Wochenende startet der RMCD in seine 28. Cup-Saison.
Bereits seit 1990 begeistert die Serie die Langstreckenfahrer Deutschlands. Dabei geht es nicht um Geschwindigkeit, Ankommen ist das gesetzte Ziel, es gibt keine offizielle Zeitnahme, dafür sehr häufig höchst anspruchsvolle Klettereinlagen über die deutschen Mittelgebirge. Mehr als 130 Vereine organisieren jährlich ein Langstreckenangebot und suchen dafür verkehrsarme und landschaftlich reizvolle Streckenverläufe, auf denen das Fahren richtig Spaß macht und zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
Die Serie bietet eine Auswahl von Veranstaltungen mit dem Prädikat „besonders empfehlenswert'. 20 Touren in der ganzen Bundesrepublik werden dafür jährlich neu bestimmt. Die Strecken sind ausgeschildert, unterwegs gibt es Verpflegung, Pannendienst und Erste-Hilfe. Bei fünf erfolgreich absolvierten Radmarathons wird als Anreiz und Auszeichnung das begehrte Finisher-Trikot verliehen. Unabhängig davon werden für jeden gefahrenen Radmarathon der Serie sechs Punkte für die RTF-Jahreswertung vergeben.
Die Veranstaltungen im Überblick:
30.04.2017 Rund um Dorsten (NRW)
Der BDR Radmarathon-Cup Deutschland beginnt in Dorsten und der veranstaltende RSC ist erstmalig als Ausrichter dabei. Um 7.00 Uhr erfolgt der Start der Marathonfahrer über die ca. 215 km lange Strecke, die 1.400 hm aufweist. Auf der reizvollen Runde durch das Münsterland, ist der Longinusturm in den Baumbergen der wohl bekannteste Punkt. In Senden können sich die Langstreckenfahrer an der Warmverpflegung stärken, über Dülmen und Merfeld, vielen bekannt durch seine einzigartigen Wildpferde, geht es zurück nach Dorsten. Wer nicht genug bekommen kann, am Samstag startet im nur 40 km entfernten Herne die NRW Marathon Challenge. Also, gleich zwei Radmarathons am Wochenende in NRW.
01.05.2017 „Josef-Oster“ Radmarathon (RLP)
Ein zuverlässiger RMCD-Veranstalter kommt aus Rheinland-Pfalz und heißt DJK Ochtendung. Pünktlich um 6.00 Uhr werden die Marathonteilnehmer auf die 218 Kilometer lange Strecke die über 2.600 Höhenmeter aufweist geschickt. Die Eifel, das Moseltal, der Hunsrück und gleich 5 romantische Bachtäler durch die man fährt, sorgen für eine abwechslungsreiche Strecke.
13.05.2017 21. Bremer Roland Radmarathon (BRE)
Traditionell ist der RSC Rot-Gold Bremen der Vertreter Bremens. Heute geht es auf eine 217 km lange Strecke mit wenigen Höhenmetern, die von Bremen über Grasberg, Wilstedt, Zeven und Heidenau bis vor die Tore Hamburgs führt. Die 500 hm sind nicht der Rede wert, aber meistens weht ein strammer Westwind, der gerade auf dem Rückweg nach Bremen lästig werden kann. Glückwunsch dem RSC Rot Gold zum 60-Jährigen Vereinsjubiläum.
20.05.2017 Tharandter Fahrrad XXL ERZtaler Marathon (SAC)
Vor den Toren Dresdens liegt der Kurort Hartha, wo das Radteam Tharandter Wald seine RTF mit den beiden Marathons startet. Von hier aus geht es auf den schönsten Strecken durch die Sächsische Schweiz und das Osterzgebirge. Auf dem längeren Radmarathon über 230 km und 3.300 hm geht es auf einen Abstecher in die Tschechei.
28.05.2017 7. Prinzen Rolle Radmarathon (RLP)
Der VfB Polch in Rheinland-Pfalz ist Gastgeber dieses Radmarathons, der zum 7. Mal ausgetragen wird. So manches Tal wird auf der 205 km langen Strecke durchfahren, aber der Profi weiß, dass zwischen den Tälern immer ein Berg liegt. Und so kommen 3.200 hm zusammen und da ist die eine oder andere giftige Steigung dabei. Die Mosel mit ihren Weinbergen und der Hunsrück sind die Highlights der Tour.
04.06.2017 28. RHÖN-Radmarathon (HES)
An Pfingsten heißt dann der Slogan „Pfingsten fährt man in Bimbach“.den RHÖN-Radmarathon natürlich. Aber: Man musste sich für die beiden Radmarathon-Strecken über 258 und 216 km schon rechtzeitig anmelden, denn alle 2.000 Plätze der beliebten Veranstaltung sind vergeben. Die Strecken führen von Bimbach über die offenen Fernen der hohen Rhön und sind für ihre sensationellen Ausblicke und vielen Anstiege bekannt.
www.rhoen-radmarathon.de
11.06.2017 Jura Radmarathon (BAY)
In Bayern startet der SV Lupburg den Jura Radmarathon. Eine abwechslungsreiche und ansprechende Strecke durch die Oberpfälzer Juralandschaft. Da auf sehr wenig befahrenen Nebenstraßen geradelt wird, gilt der Jura-Radmarathon seit Jahren als Geheimtipp unter den RTF-Fahrern. Auch das Drumherum stimmt: Das Angebot der Verpflegungsstellen mit dem original „Lupburger-Bikerriegel“ ist weit über alle Grenzen bekannt. Übrigens bietet der Verein parallel zur RTF und dem Radmarathon auf der Straße, auch CTF-Begleitstrecken im Gelände an, auf denen sich allein rund 800 Radfans austoben.
11.06.2017 1. Alpecin-Teuto-Panorama-Radmarathon (NRW)
Bielefeld und der Radsportverband NRW feiern 200 Jahre Fahrrad…und die TSVE-Radsportabteilung ist tatkräftig dabei. Denn die jährlich stattfindende RTF und erstmalig auch ein Radmarathon werden nur zwei der aktiven Programmpunkte des an der Bielefelder Radrennbahn stattfindenden Alpecin Radfest NRW 2017 sein. Das Radfest wird ein Schaufenster des gesamten Radsports in NRW sein und soll so auf den organisierten Radsport und die vielfältigen Radsportarten aufmerksam machen.
Neben der beliebten und landschaftlich herrlichen Ratour ins panoramareiche Lipperland, entlang des Teutoburger Waldes und über die Höhen im Naturpark Eggegebirge, führt der mit 231 km und 3.000 hm anspruchsvolle Radmarathon über das Hermannsdenkmal sogar bis an die Weser sowie weitere Sehenswürdigkeiten wie den aussichtsreichen Köterberg (500 m. ü. NN und höchster Berg in OWL) und den Schieder Stausee.
17.06.2017 7. Oberharzer Radmarathon (NDS)
Der RV Adler Goslar bietet die höchste Herausforderung Norddeutschlands und ist zum dritten Mal Gastgeber beim RMCD. Im Angebot stehen gleich zwei verschiedene Radmarathon-Strecken. Nicht dass man mit der 215 km langen Strecke über 3.700 hm schon genug haben könnte, bietet die Strecke über 250 km mit 4.600 hm eine besondere Herausforderung. Alle Strecken führen zunächst zum Auerhahn hinauf. Je nach Länge geht es weiter über die Okertalsperre oder in den Südharz bis nach Elbingerode, Wieda, Osterode und zurück über Clausthal-Zellerfeld. Hochgelobt von den Teilnehmern wird neben der guten Organisation vor allem die Schönheit der Strecken, aber auch die Vielfalt der Natur und der oft fantastische Ausblick. Dazu passt auch der Aufdruck auf den Helfer-Shirts: „Flach kann Jeder“.
18.06.2017 31. Giro Hattersheim (HES)
Mit dem 31. Giro Hattersheim befinden wir uns wieder fast in der Mitte Deutschlands. In der Nähe von Frankfurt starten die RC Radsportfreunde Hattersheim ihren Marathon über 220 km durch den Taunus mit der höchsten Erhebung dem Feldberg, so dass hier 3.300 hm zusammen kommen. Ebenfalls eine Traditionsveranstaltung in der Radmarathonszene mit einem erstklassigen Service.
25.06.2017 RG Hamburg Radmarathon (HAM)
Im Hamburger Osten startet die RG Hamburg ihren Radmarathon. Er ist seit mehreren Jahren eine feste Größe in der Ausrichtergemeinschaft und bietet eine ansprechende und hügelige Tour über 220 km mit 1.300 hm durch die Kreise Segeberg und Stormarn und dem Herzogtum Lauenburg. Im nordöstlichen Teil der Strecke geht es sogar bis vor die Tore Lübecks, besonders reizvoll ist der Teil, der auf einigen Kilometern den Elbe-Lübeck-Kanal begleitet.
02.07.2017 22. Rund um die Schlei (SCH)
Heute geht es wieder in den hohen Norden. Der RV Schleswig lädt ein zum „22. Rund um die Schlei“. Klasse Strecke und super Landschaft, so lautete der Tenor bei den vergangenen Veranstaltungen. Die Marathonstrecke beginnt leicht hügelig durch den Naturpark Hüttener Berge. Danach ist es erst Mal flach, die Schlei wird drei Mal überquert und zum Schluss kommen noch ein paar Wellen nördlich der Schlei. Auch wenn man Schleswig-Holstein nachsagt es wäre flach, kommen doch 1.600 hm auf 207 km zusammen. Bereits am Samstag bieten die Schleswiger einen Brevet über 200 km an, also die doppelte Möglichkeit für Langstreckenfahrer.
08.07.2017 12. Lausitzer Seenland 100 (BRA)
Der Vertreter Brandenburgs ist wieder eine wahre Großveranstaltung. Laufen, Skaten, Walking, Schwimmen und Rad fahren gehören zum Programm der Lausitzer Sportevents e.V. Sport, das ganze Wochenende in und um Großräschen. Mit 320 hm ist es der wohl flachste Radmarathon in diesem Jahr, aber in einer wunderschönen Gegend. Vorbei an den unzähligen Seen und renaturierten Tagebauhalden geht es kreuz und quer durch die Lausitz.
09.07.2017 18. Nordschwarzwald-Bosch-Radmarathon (BAD)
Zum 17. Nordschwarzwald-Bosch-Radmarathon heißt der RSV Falkenfels Bühlertal die Marathoniken willkommen. Zum 4. Mal ist der Nordschwarzwald-Radmarathon dabei. Zusätzlich zur bisher beliebten Radmarathonstrecke über 201 km und 3.000 hm, wird für die Serie wieder eine Schleife an den bisherigen Radmarathon angehängt, so dass eine weitere anspruchsvolle Strecke über 240 km und 3.700 hm angeboten werden kann. Auf Grund der vielen Höhenprofil-Spitzen darf man die Route nicht unterschätzen, getreu dem Motto: "Auf und nieder, immer wieder".
23.07.2017 Zweirad-Stadler Marathon Weserbergland (NDS)
Der "Zweirad-Stadler Marathon Weserbergland" wird im Rahmen des BDR Bundes-Radsport-Treffens 2017 durchgeführt. Veranstalter ist der Radsportbezirk Hannover, unterstützt von vielen örtlichen Radsportvereinen aus dem Bezirk Hannover. Die Strecke wurde eigens für das BRT 2017 neu ausgearbeitet und bietet nicht nur einen landschaftlich schönen Tourenverlauf durch das Weserbergland, sondern auch die Durchfahrt von touristisch sehenswerten Städten und Ortschaften. Die Verpflegungsstellen befinden sich an markanten Stellen der Tour, insgesamt sind 212 km und ca. 2.000 hm zu bewältigen. Der Radmarathon ist der Start für die Tourenwoche des Bundestreffens, wo sich 25 verschiedene Radtouren im Angebot befinden. Bereits am Samstag gibt es eine große Brevet-Sternfahrt nach Hannover mit Startorten in Leipzig, Kassel, Dortmund und Hamburg.
06.08.2017 Holsteiner Wellenritt (SCH)
Beim NordCup gehört die Veranstaltung des RSC Kattenberg zum Inventar, beim Deutschland-Cup ist die Tour zum dritten Mal als Vertreter Schleswig-Holsteins dabei. Der Wellenritt ist Programm. Auf den 220 Kilometern kommt es zwar nur zu 1.200 hm, aber es ist ein ständiges auf und ab und dazu kommt der bekannte norddeutsche Wind. Also nicht so einfach, aber landschaftlich geht es wunderschön in die Holsteinische Schweiz und am Plöner See entlang, bis kurz vor die Tore Lübecks.
19.08.2017 DIE HISTORICA (SAC)
Beim HALLZIG EXPRESS, einer Vereinigung Rennrad-Begeisterter aus dem Raum Halle-Leipzig (daher der Name), sind wir mit der Serie zu Gast. Unter dem Titel „DIE HISTORICA“ wird die Gegend „Rund um Leipzig“ erkundet, wobei als Anlehnung an die „L'Eroica“ ausdrücklich Teilnehmer mit historischen Rädern im Rahmen der Veranstaltung angesprochen sind und dabei ein ganz besonderes Flair erzeugen – Fachsimpeleien inbegriffen. Die Marathonstrecke beträgt 208 km mit 1.666 hm.
26.08.2017 Loschter-Handkees-Marathon (RLP)
Der RV Lustadt ist zum ersten Mal dabei und führt die Marathonfahrer zunächst flach durch die Südpfalz, die Toskana Deutschlands. Nach der ersten Kontrolle werden die Hügel des Dahner Felsenlandes erreicht, einem Eldorado nicht nur für Radsportler, sondern auch für Kletterer. In Wissembourg erwartet uns eine elsässische Kleinstadt mit besonderem Charme und einer deutsch-französischen Geschichte. Über Bad Bergzabern und die südliche Weinstraße eröffnen sich schöne Aussichten über die Rheinebene. Eine besondere Herausforderung zum Ende des Marathons stellt der Abschnitt über "Drei Buchen" dar, war sie doch die Strecke der Deutschen Bergmeisterschaft im Jahr 2016. Von hier gehts für alle entspannt dem Ziel entgegen.
10.09.2017 14. Rostocker Radmarathon (MEV)
Der RV Rostock ist regelmäßiger Gastgeber für den Deutschland-Cup. Auf der 206 km langen Strecke durch Mecklenburg sind nur 900 hm zu bewältigen, aber die liebliche Landschaft zwischen den Hansestädten Rostock und Wismar hat ihre besonderen Reize. Und immer wieder gibt es von den kleinen Hügeln Ausblicke auf die Ostsee und so manches Ostseebad wird durchfahren. Traditioneller Start und Ziel auf der Radrennbahn Rostock.
www.rv-rostock.de
03.10.2017 B.O.C. Almabtrieb für den Deutschland-Cup (SCH)
Der Almabtrieb ist traditionell die letzte RTF im Norden und begleitet symbolisch die Radfahrer in ihr Winterquartier. Der hervorragende Ruf der Veranstaltung in Schwentinental vor den Toren Kiels ist weit getragen worden und so soll der Almabtrieb in diesem Jahr auch wieder das Finale für den Radmarathon-Cup Deutschland sein. Dabei holt sich die ausrichtende RSG Mittelpunkt Nortorf Unterstützung von drei befreundeten Radsportvereinen aus der Region. Auf wunderschönen Wegen geht es durch die Probstei und Wagrien. Das Highlight der Tour sind die 7,4 km direkt an der Ostseeküste und der Blick auf die Ostsee von den Höhen der Holsteinischen Schweiz. Schweiz? Na ja, 1.700 hm kommen auf der 205 km langen Strecke auch zusammen.
25.04.2017
Kommendes Wochenende eröffnen Europas Mountainbiker in den warmen Gefilden rund um den Gardasee traditionell ihre Saison. Beim bereits 24ten Ziener BIKE Festival Garda Trentino powered by FSA dreht sich vom 28. April bis 1. Mai 2017 über vier Tage lang alles um das Thema Mountainbiken. Sei es im Rahmen zahlreicher Wettbewerbe oder der riesigen Outdoor-Messe im Herzen von Riva del Garda, die auch in diesem Jahr knapp 40.000 Besucher auf das Expo-Areal locken wird.
Rund 150 Aussteller und über 300 Marken bieten nicht nur Test-Möglichkeiten, Schnupperkurse oder Sonderpreise, sondern präsentieren auch die Neuheiten der Saison. Nirgendwo sonst ist das Set-up für den direkten Dialog zwischen Branche, Szene und Fans so groß.
Gleiches gilt für die sportlichen Highlights, bei denen auch 2017 wieder der Rocky Mountain BIKE Marathon heraussticht. Knapp 2.500 Teilnehmer aus über 30 Ländern, darunter zahlreiche internationale Profis, werden erwartet, um sich auf vier unterschiedlichen Strecken zu messen.
Während es auf der Ronda Facile (28,63 km, 702 Hm) und Ronda Piccola (44,24 km, 1.523 Hm) noch überschaubar zugeht, verlangen Ronda Grande (73,94 km, 2.831 Hm) aber vor allem auch die Ronda Extrema (90,43 km, 3.838 Hm) den Teilnehmern alles ab.
Darüber hinaus kommen am Event-Wochenende auch die Enduro-Fans im Rahmen des SCOTT North Lake Enduro-Rennens voll auf ihre Kosten, während die jüngsten Biker in verschiedenen Altersklassen wieder in der SCOTT Junior Trophy an den Start gehen und Wettkampfluft schnuppern können.
Weitere Side-Events wie der Garda Trentino Pump Battle am La Rocca, die Bosch eMTB Challenge supported by Trek oder die Tom Oehler Trial Show presented by Crankworx Innsbruck & Kenda sowie die Open Night am Samstagabend und weitere Parties machen das Festivalwochenende am Gardasee zu Feiertagen für alle Radsportbegeisterten.
Die Rennen im Überblick
Garda Trentino Pump Battle (28. April, Qualifikation 18 Uhr, Finale 19:30 Uhr)
Rocky Mountain BIKE Marathon (29. April, Start 7:30 Uhr)
SCOTT North Lake Enduro (30. April, Start 8:30 Uhr)
Bosch eMTB Challenge supported by Trek (30. April, Start 12 Uhr)
SCOTT Junior Trophy (1. Mai, Start 10:30 Uhr)
24.04.2017
Am 30.06.2017 fällt der Startschuss für die 9. Zillertal Bike Challenge. Dann treffen sich wieder die besten Mountainbike - Fahrer der Welt zum Kräftemessen in der beliebten Alpenregion – dicht gefolgt von ambitionierten Hobbybikern und Renneinsteigern .
Gestartet wird traditionsgemäß in drei Schwierigkeitsstufen. In der härtesten Variante „King/Queen of the Mountain“ gehen auf einer Strecke von rund 200 Kilometern mit 9.100 Höhenmetern Mountainbike - Experten an ihre Grenzen. Als Favoriten gelten hier unter anderem die Fahrer der Profiteams . Markus Kaufmann vom Team Centurion Vaude und amtierender „King of the Mountain“ weiß bereits zum Ende der 8. Zillertal Bike Challenge : „ Das Rennen ist jedes Jahr etwas ganz Besonderes und vor allem top organisiert. Da ist es klar, dass der Termin für das nächste Jahr bereits vorgemerkt ist. “ Ehrgeizige Hobbybiker mit Rennerfahrung können sich an der Kategorie „Prince/Princess of the Mountain“ versuchen. Hier müssen gut 170 Kilometer mit 5.300 Höhenmetern bewältigt werden. Und für die Fahrer der dritten Kategorie „Lord/Lady of the Mountain“ gilt es immerhin etwa 130 Kilometer und 3.500 Höhenmeter zu überwinden.
Was die Zillertal Bike Challenge neben ihrem alpinen Panorama und der persönlichen Atmosphäre so außergewöhnlich macht, ist die Chance für Freizeitbiker, sich mit den härtesten Ridern der Szene zu messen . Denn die ersten Kilometer nach dem Start in Fügen und der Zielanstieg zum Hintertuxer Gletscher sind für die Fahrer aller Kategorien gleich. Die Besonderheit dazwischen : Die Fahrer der Kategorien „Prince/Princess of the Mountain “ und „Lord/Lady of the Mountain “ können bei einigen Anstiegen auf die Gondel umsteigen und müssen sich so insgesamt deutlich weniger Höhenmeter emporkämpfen als die Königsklasse . Jahr für Jahr ergibt sich so ein bunt gemischtes Fahrerfeld aus Sportlern aller Alters - und Leistungsstufen mit einem gemeinsamen Ziel : die Ziellinie am Tuxer Fernerhaus auf dem Hintertuxer Gletscher auf knapp 2.700 Höhenmetern.
Das Zillertal begeistert seine Besucher auch abseits der Rennstrecke . „ Die einzigartige Bergkulisse macht die Zillertal Bike Challenge nicht nur zum absoluten Highlight für die Fahrer, sondern bietet auch für die mitgereisten Fans und die Familien der Mountainbiker vielfältige Ausflugsmöglichkeiten und Attraktionen “, weiß Paesold . Insgesamt ziehen sich durch die idyllische Zillertaler Berglandschaft 1.400 Kilometer ausgeschilderte Wanderwege und 1.200 Kilometer Bike - Routen, die gemeinsam mit 150 bewirtschafteten Hütten darauf warten, von den Teilnehmern und ihren Begleitern erkundet zu werden.
Online - Anmeldung unter http://www.zillertal-bikechallenge.com
Anmeldeschluss online : 18.06.2017
Nenngebühr: € 209, - inklusive Verpflegung, Startpräsente, Finisher - Trikot, Urkunde, u. v. m. Nachmeldung: online vom 19. – 28.06.2017 oder vor Ort bei der Akkreditierung (Nachmeldegebühr: € 229, - ) Preisgeld : insgesamt € 15.000 SPECIAL 5+1 gratis: Bei jeder Team - Anmeldung von mindestens sechs Fahrern ist ein Startplatz gratis. Mindestalter: 19 Jahre (am Tag des Starts der ZBC)
Über die Zillertal Bike Challenge
Die Zillertal Bike Challenge (ZBC) hat sich mittlerweile in der obersten Liga als eines der beliebtesten alpinen Sportevents in Österreich etabliert. Erstmals waren es 2015 über 1.500 Starts von Teilnehmern aus über 20 Nationen. Besonders hoch war dabei die Teilnehmerzahl aus Deutschland und Österreich – Länder, die in den Sommermonaten wöchentlich zahlreiche M ountainbike - Rennen durchführen. Das dreitägige Mountainbike - Etappenrennen, das 2009 erstmals ausgetragen wurde, gilt für die Zillertal Tourismus GmbH daher als voller Erfolg . Zahlreiche Fans, Freunde und Familien sowie Schaulustige sorgen jedes Jahr im Start - und Zielbereich sowie entlang der Strecke für ausgezeichnete Stimmung. Möglich wird dies alles durch die für ihre Einsatzfreude und Sportbegeisterung bekannten mehr als 200 freiwilligen Helfer. Das Zillertal ist eine der führenden Familiendestinatio nen in den Alpen. Gerade der Bergsommer bietet eine gesunde Mischung aus Abenteuer, Genuss und Erholung – für Jung und für Alt. Dabei sind besonders Abwechslung und spannende Erlebnisse wichtig, die vor allem bei Kindern hoch im Kurs stehen.
22.04.2017
Am 28.04.2017 fällt im Erzgebirge der Startschuss für die 4. Stoneman- Miriquidi- Saison. Der "Stoneman Miriquidi" ist eine über 162 km, 4.400 Höhenmeter, 9 Gipfel und 2 Länder führende permanent befahrbare Mountainbike-Rundstrecke von und nach Oberwiesenthal, auf der Mountainbiker jede Menge Höhenmeter & Adrenalin sammeln können. Die Strecke führt über die neun höchsten Gipfel des sächsischen und böhmischen Erzgebirges und bietet ein grenzenloses Erlebnis mit einem rundum perfekten Servicepaket. Die deutschlandweit einzigartige Mountainbike-Strecke auf dem anspruchsvollen Rundkurs mit technisch anspruchsvolle Auf- und Abfahrten ist ein Bike-Erlebnis der Extraklasse und verspricht Fahrspaß ohne Grenzen!
Auf der von Mai - Oktober permanent befahrbaren MTB - Rundstrecke gilt es, auf 162 km neun der höchsten Gipfel des Erzgebirges zu erklimmen. Bärenstein, Pöhlberg, Scheibenberg, Rabenberg und Auerberg auf deutscher Seite, Platenský vrch (Plattenberg), Plešivec (Pleßberg) und Klínovec (Keilberg) auf tschechischer und schließlich wieder auf deutscher Seite der Fichtelberg. Das macht insgesamt circa 4.400 Höhenmeter, die es zu überwinden gilt.
„Der Stoneman-Trail ist ein Bike-Erlebnis, bei dem es neben der sportlichen Herausforderung auch um Genuss geht. Aufgrund des Verlaufs der Streckenführung auf deutscher und tschechischer Seite lassen sich gleich zwei unterschiedliche Kulturen auf einer Tour er-leben“, erklärt Roland Stauder, ehemaliger Profi-Mountainbiker sowie Erfinder und Rechteinhaber des Trails in den Sextner Dolomiten.
Jene, die den Stoneman an einem (GOLD), zwei (SILBER) oder 3 Tagen (Bronze) geschafft haben, können eine Trophäe und den passenden Stein ( Gold, Silber, Bronze) erhalten und sich auf der Finisherliste unter www.stoneman-miriquidi.com eintragen lassen!
Neben den Gold-, Silber- und Bronze-Touren gibt es auch eine vier- bis sechstägige Open- Variante. Im Gegensatz zu den Edelmetall-Strecken, die innerhalb von 24, 48 oder 72 Stunden gefahren werden, können sich Biker bei dieser Option etwas mehr Zeit lassen.
Und so geht es in die Mountainbike-Spur:
Wer offiziell als Stoneman Miriquidi-Fahrer und -Finisher auf die Website will, braucht das Starterpaket. Die Starterpakete gibt es während der Saison exklusiv bei allen Logis-Partnern des Stoneman Miriquidi, welche ein ideales Basislager entlang der Strecke bieten.
Der offizielle Saisonausklang auf dem Stoneman- Miriquidi mit Roland Stauder (Streckenvater & Ideengeber) ist auch schon geplant und findet vom 06. - 08. Oktober 2017 statt!
Alle Informationen zum Stoneman Miriquidi gibt es unter www.stoneman-miriquidi.com.
17.04.2017
Eine neue Radsportveranstaltung für Rennradfahrer und Mountainbiker startet dieses Jahr im Bezirk Vöcklabruck. Unter dem Titel bike4fun können ambitionierte Radfahrer an insgesamt 3 Radrennen teilnehmen, die als Einzelbewerbe durchgeführt werden. Den Beginn macht das Radzeitfahren in Attnang-Puchheim am 25. Mai mit Start um 13:00 Uhr, die Streckenlänge beträgt dabei 12,3 Kilometer. Am 28. Mai folgt mit Beginn um 15:00 Uhr der 3-Stunden-Marathon in Schwanenstadt auf einem 6,2 Kilometer langen Rundkurs. Den Abschluss der Rennserie bildet am 7. Juli 2017 der 2-Stunden-Mountainbike-Marathon in Vöcklabruck, der Start erfolgt hier um 18:30 Uhr. „Unter dem Namen bike4fun veranstalten wir unterschiedliche MTB und Rennrad-Veranstaltungen für alle, die Spaß am Biken haben und ihr Können und ihre Leistung gemeinsam mit anderen unter Beweis stellen möchten“, betont Organisator Walter Mayrhuber.
Neben den Einzelveranstaltungen gibt es auch die Möglichkeit an der bike4fun-Trophy teilzunehmen, welche die Gesamtwertung über mehrere Rennen ist. Alle Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sind auf der Website www.bike4fun.me erhältlich. Jeder Bewerb wird in den Damen und Herrenklassen U20, U40 und Ü40 gewertet. Außerdem gibt es auch die Möglichkeit als 3er Teams an der Trophy und den Einzelveranstaltungen teilzunehmen. Das Startgeld im Einzelbewerb beträgt ermäßigt (Early Bird bis 30. April 2017) 30 Euro anstatt 35 Euro. Bei Teilnahme an der Trophy (allen 3 Bewerben) beträgt das Startgeld ermäßigt (Early Bird bis 31. Mai 2017) 75 Euro anstatt 85 Euro.
Die Bike4Fun Serie 2017 endet mit dem Finalbewerb in Vöcklabruck. Im Rahmen des ASVÖ-Bike-Festivals Vöcklabruck findet erstmals der 2 Stunden MTB-Marathon für Einzelteilnehmer und 3-er Business-Teams am 7.Juli 2017 am Vorabend des UCI Trialsworldcup statt. Die Gesamtsiegerehrung findet am 8. Juli 2017 um ca. 20:00 Uhr im Anschluss an das Damen UCI Trials-Worldcup Halbfinale im Stadtpark Vöcklabruck statt.
Dieses neue Radsportformat findet im Rahmen von zwei Topveranstaltungen - der Internationalen OÖ. Paracycling-Rundfahrt (vom 25.-28. Mai 2017) und des Trials-Worldcup in Vöcklabruck (am 7. und 8. Juli 2017) statt. Die Organisatoren wollen damit das große Interesse am Radsport weiter steigern und die vielen Radsportinteressierten aus dem gesamten Bundesland zum Mitmachen bewegen. „Gleichzeitig können alle Teilnehmer das Ambiente einer großen Radsportveranstaltung mit einer Toporganisation genießen“, so Walter Mayrhuber abschließend.
15.04.2017
"All in" heißt es am 30. September nun zum bereits siebten Mal, wenn im Zuge des ASVÖ "King of the Lake" wieder die stärksten Rennrad-Einzelzeitfahrer versuchen, die malerische Strecke rund um den Attersee in Rekordzeit zu bezwingen.
Perfekte Rennbedingungen:
Die Veranstalter des Radsportvereins "Atterbiker" werden auch 2017 wieder dafür sorgen, dass die 47,2 km lange Uferstraße während des Rennens durchgehend für motorisierten Verkehr gesperrt sein wird. Ein Einzelzeitfahren auf dieser Streckenlänge und das anspruchsvolle Streckenprofil machen diesen Wettbewerb einzigartig. Gestartet wird in unterschiedlichen Klassen, so werden neben Zeitfahr-Spezialisten und Triathleten auch die ganze Breite des Rennradsports zur spannenden Sekundenjagd animiert. Das 4er-Mannschaftszeitfahren stellt die Herausforderung, gemeinsam im Team ans Leistungslimit zu gehen.
Rasch anmelden!
Das größte Einzel- und Mannschaftszeitfahren in Europa ist jedes Jahr ausverkauft. Wer bei der Sekundenjagd rund um den Attersee mit dabei sein möchte, sollte sich rechtzeitig anmelden. Derzeit sind bereits rund 500 Startplätze vergeben!
Spannung pur:
Die 47,2 km lange Strecke führt entlang der Attersee-Uferstraße (B 151 und B 152), der Attersee muss im Uhrzeigersinn umrundet werden. Das Start- und Zielgelände, welches 2016 zusammengelegt wurde, befindet sich auch 2017 wieder in Kammer, was vor allem auch zusätzliche Spannung für die Zuschauer mit sich bringt, die das Rennen und den Sekundenkrimi hautnah mitverfolgen können. Entlang der Strecke sind auch 2017 wieder zahlreiche Fan-Zonen eingerichtet, von welchen aus die Athleten tüchtig angefeuert werden können. Nach dem Rennen ist die „Krönungszeremonie“ der schnellsten Fahrer und Teams bereits lieb gewordene Tradition. In deren Anschluss wird dann bei Bier, Weißwurst und Live-Musik ausgiebig der Saisonabschluss gefeiert.
Weitere Informationen sowie die Ausschreibung sind unter http://www.atterbiker.at zu finden.
14.04.2017

Am 6. und 7. Mai 2017 ist es soweit. Enduro One lädt zum heiß ersehnten Saisonauftakt nach Frammersbach im Spessart. Die Startplätze waren in Rekordzeit vergeben. In neun Klassen von Beginner bis Pro messen sich die Mountainbiker, daneben gibt es unter dem Titel ‚E1 Wild Childs‘ ein neues Format für den Nachwuchs. Enduro One richtet sich dabei nicht nur an die Teilnehmer. Auch für Zuschauer ist spannende Unterhaltung garantiert.
Die Motorsportfreunde Frammersbach, deren Mountainbikeabteilung sich bereits in der Vergangenheit unter anderem bei Downhill-Rennen und Bikeparktagen am Sauerberglift engagiert hatte, hat sich nun mit Sportpromoter BABOONS zusammengetan. Erstmals kommt Enduro One, die größte MTB-Enduro-Serie im deutschsprachigen Raum am ersten Maiwochenende 2017 nach Unterfranken.
Frammersbach liegt mitten im Naturpark Spessart. Die Teilnehmer aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland dürfen sich auf mittelgebirgstypisch flowige Trails und tolle Bikepark-Strecken am Sauerberg freuen. Dreh- und Angelpunkt des Rennwochenendes ist die Skihütte an der Bergstation des Sauerbergliftes, wo Teilnehmer und Zuschauer immer wieder zusammenkommen.
Rennleiter Volkmar Wachs vom MSF Frammersbach: „Wenn die Mountainbiker sich in den Downhill-Wertungsprüfungen herausfordern und um Sekunden kämpfen, ist das auch für Zuschauer Spannung pur. Es lohnt sich in jedem Fall vorbeizukommen und das Renngeschehen hautnah zu erleben. An der Skihütte gibt es eine Info zu den interessantesten Punkten der Strecke. Der Zugang für Zuschauer ist außerdem gekennzeichnet. Natürlich ist auch für ein unterhaltsames Drumherum und das leibliche Wohl bestens gesorgt.“
Nachwuchsrennen am Samstag
Während das Hauptrennen mit sieben Wertungsprüfungen am Sonntag stattfindet, darf am Samstag bereits der Nachwuchs ran. Die ‚E1 Wild Childs‘ fahren ein altersgerechtes Rennen. Eine echte Startnummer, Zeitmessung und Urkunde gibt es auch für sie, ebenso wie eine Siegehrung und Erinnerungspräsente für alle. Die Anmeldung in den Klassen E1 Wild Childs U10, U13 und U16 (unter 10, 13 bzw. 16 Jahren) erfolgt über die Internetseite www.enduro-one.com. Wer bis zum Nennungsschluss am 22. April nennt, spart bei der Teilnehmergebühr und erhält eine Startnummer mit eigenem Vornamen.
Nennungsschluss am 22. April 2017
Die Nennung zum Hauptrennen ist vorerst nur für Gaststarter in der E1 E-Bike sowie für eingeschriebene Serienstarter möglich. Bis Samstag, 22. April, gilt das Nennungsvorrecht für E1-Serienstarter. Sollten danach noch Startplätze verfügbar sein, können auch Gaststarter nachnennen. Infos zu verfügbaren Startplätzen gibt es stets aktuell unter www.enduro-one.com. Alle Serienstartplätze für die Enduro One-Serie 2017 waren übrigens schon im Dezember des Vorjahres vergeben. Auf alle Fälle sollte man schnell sein, sofern noch Startplätze freigegeben werden können.
Zeitplan Enduro One – Frammersbach
Samstag, 6. Mai 2017
9.00 - 14.00 Uhr – Startersetausgabe, ggf. Nachnennung
10.00 Uhr – E1 Wild Childs
11.00 - 14.00 Uhr – Training
14.00 Uhr – Siegerehrung E1 Wild Childs
14.15 Uhr – Spezialstage E1 E-Bike
15.15 Uhr – Fahrerbesprechung
Anschließend – Prolog
Anschließend – Siegerehrung Prolog, Bekanntgabe Startaufstellung und Strecken für Sonntag
Sonntag, 7. Mai 2017
8.00 - 9.00 Uhr – Startersetausgabe, ggf. Nachnennung
9.15 Uhr – Fahrerbesprechung
ab 9.30 Uhr – Hauptrennen (individuelle Startzeit entsprechend Prologergebnis)
Nach Rennende – Siegerehrung Event
Rahmenprogramm mit Bewirtung am gesamten Wochenende...
13.04.2017

Noch rund vier Wochen, dann fällt der Startschuss für die Radfahrer auf der Motorsportstrecke, die zu den schnellsten der Jedermann-Serie German Cycling Cup gehört. Nach der Premiere 2009 geht das Circuit Cycling am Hockenheimring (Baden-Württemberg) nun bereits ins neunte Jahr. Das Event ist inzwischen Tradition und ein fester Bestandteil sowohl im Programm der Rennstrecke als auch im German Cycling Cup, der wichtigsten Straßenrenn-Serie für Jedermann-Radfahrer. Kein Wunder, auf den Renndistanzen mit wahlweise 60 (entspricht 13 Runden) oder 120 Kilometern (entspricht 26 Runden) Länge werden jedes Jahr Spitzengeschwindigkeiten erzielt.
Dieses Jahr wurde mit der Firma Abavent ein neuer Partner für die Zeitnahme gewonnen, der den erwarteten 800 Teilnehmern exakte Zeiten und eine ungehindert flotte Fahrt bescheren wird.
Von Anfang an dabei und auch dieses Jahr wieder mit an Bord ist der ASG Tria Hockenheim. Der Traditionsverein wird sich in bewährter Form um die Streckensicherung und Teilnehmerverpflegung kümmern. „Wir wissen das Engagement sehr zu schätzen, ohne die Unterstützung freiwilliger Helfer wäre diese Veranstaltung nicht umsetzbar“, betont CCH-Organisator Hanns-Martin Fraas.
Ebenfalls unverändert bleiben die Startzeiten am Samstagabend um 17:27 (120 km) und 17:30 Uhr (60 km). So ist tagsüber genügend Zeit für eine entspannte Anreise – und der Sonntag ist frei, um sich bei der Familie mit einem Ausflug und einem großen Eisbecher fürs Anfeuern am Vorabend zu bedanken.
Alle Informationen zum Rennen am 13. Mai 2017 sind unter www.circuit-cycling.de zu finden.
Über das Circuit Cycling Hockenheimring
Das Circuit Cycling auf dem Formel-1-Kurs in Hockenheim ist eines der schnellsten Rennen, die Hobby-Rennradler fahren können und Teil der wichtigsten Jedermann-Serie des Landes, des German Cycling Cups. Seit 2009 nehmen ambitionierte Hobby-Rennradfahrer den Grand-Prix-Kurs unter die schmalen Reifen. Ob 60 oder 120 Kilometer – die Strecke ist wie gemacht für schnelle Zeiten. Beim Circuit Cycling werden über einzelne Runden regelmäßig Durchschnittsgeschwindigkeiten von mehr als 45 km/h erzielt.
Man kann so schnell fahren, muss es aber nicht. Denn beim Circuit Cycling sind alle Rennradfahrer willkommen, die sich einmal auf die Spuren von Sebastian Vettel und Co. begeben möchten.
12.04.2017
Am 3. Oktober 2017 haben Hobby‐Radsportler wieder die Möglichkeit, beim LILA LOGISTIK Charity Bike Cup zusammen mit vielen Prominenten in einer Mannschaft für den guten Zweck in die Pedale zu treten. Die Charity Veranstaltung hat bereits einen festen Platz im Radsportkalender und wird in diesem Jahr bereits zum elften Mal ausgetragen. Als neuer Veranstaltungsort präsentiert sich dabei erstmals die südhessische Stadt Lorsch.
Die Teilnehmer können sich zwischen zwei Strecken entscheiden. Wer eher der Wettkampftyp ist und die sportliche Herausforderung liebt, der sollte sich für das LILA RACE entscheiden. Dieses geht über 90 km (5 Runden á 18,5 km) und beinhaltet eine professionelle Zeitmessung und Ergebnislisten. Wer eher Genußradfahrer ist, für den ist die LILA TOUR genau das Richtige. Die Streckenlänge beträgt hier maximal 58 Kilometer und ist wirklich für jedermann geeignet. Es keine Zeitmessung, keine Ergebnislisten, keinen Druck, dafür aber die Erlaubnis auch mit Pedelecs teilzunehmen. Und: Jeder fährt mit, so lange er Lust und Luft hat.
Was bei beiden Rennen garantiert ist: Jeder Teilnehmer fährt in einer Mannschaft mit ein bis zwei prominenten Teamkapitänen aus Sport und/oder Show. In welchem Team man fahren möchte, kann man bei der Anmeldung angeben. Zugesagt haben unter anderem Stars wie Olaf Ludwig, Mario Kummer, Danilo Hondo, Steffen Wesemann, Stefan Schumacher, Hanka Kupfernagel, Sabine Spitz, Karl Platt (alle Radsport), Alexander Herr (Skisprung), Frank Wörndl (Ski Alpin), Marc Bator (Sat.1 Nachrichtensprecher), Thomas Maximilian Held (Schauspieler).
Der gesamte Erlös der Veranstaltung geht an den Förderverein STAR CARE e.V. – Wir helfen Kindern. Im letzten Jahr waren mehr als 1000 Teilnehmer am Start und es kam eine Gesamtspendensumme von mehr als 42.000 Euro für Kinder in Not zusammen!
11.04.2017
Wer am 12. August bei Sonnenuntergang glaubt, Bike-Österreich hätte die Highlights des Tages hinter sich, der irrt. Um 20:00 Uhr nämlich fällt im Salzburger Land der Startschuss zum wohl speziellsten Mountainbike-Marathon des Landes. Zum siebten Mal geht die Bike Night Flachau in Szene, und lotst all jene auf die weltberühmte Hermann-Maier-Strecke, die unter gleißendem Flutlicht einmal ein völlig abgefahrenes Marathon-Erlebnis auf ihrer To-Do-List abhaken wollen. Dabei fällt der Bike-Event nicht nur in Sachen Startzeit aus dem konventionellen Rahmen. Tausende Zuseher sorgen jedes Jahr an der Strecke für einmalige Stimmung und den zusätzlichen Push bei den Fahrern. Dieser ist auch nötig, denn im Kapitel „Rennmodus“ schreibt der Bike-Event seine eigene Geschichte.
Ein Rennmodus, der seinesgleichen sucht
Auf die Teilnehmer wartet ein äußerst selektiver 4,5 km langer und 200 Höhenmeter zählender Rundkurs, gespickt mit herausfordernden Downhill-Passagen und einem kräftezehrenden Anstieg. Nach zwei Stunden Renndauer ist Schluss. Wer danach am meisten gefahrene Schleifen auf seinem Konto verbuchen kann, darf sich die Bike Night-Siegerschärpe 2017 umhängen. Neben großartigem Prestige winkt dabei auch ein ordentliches Taschengeld.
Alle Nicht-Einzelkämpfer haben die Möglichkeit die Challenge auf der Hermann-Maier-Strecke in der Team- oder Staffelwertung in Angriff zu nehmen.
Side-Events runden das Spektakel ab
Aber nicht nur auf der Rennstrecke, auch im Rahmen der Side-Events geht es bei der 7. Bike Night Flachau wieder rund. Während sich am Samstag, 12. August, ab 14:00 Uhr ein Abstecher auf die Bike Expo, zum Quietschentenrennen oder zur Sommerparty in der Open-Air Lounge lohnt, steht am Sonntag, 13. August, die Familie im Rampenlicht. Ab 10:00 Uhr zeigt das Flachauer Familienfest – im Rahmen dessen auch das Bike Night Kids Race stattfindet – dass der Bike-Sport in Sachen Spaßfaktor ganz oben mitmischt.
06.04.2017
Rad am Ring erweitert das Angebot für Mountainbike-Freunde um einen MTB-Marathon. Die Strecke können Gelände-Fans schon jetzt per Video „abfahren“. Und die Strecke hat es in sich – findet auch MTB-Profi Karl Platt.
Die Eifel ist ein Paradies für Mountainbiker – der neue MTB-Marathon bei Rad am Ring führt sie allerdings in die Hölle. In die „Grüne Hölle“. Die Strecke folgt dem Verlauf der berüchtigten Nordschleife des Nürburgrings über feinste Trails, Schotter- und Waldwege und nutzt sogar ein paar Mal das legendäre Asphaltband der Rennstrecke, um die Route geschickt vor Straßenkreuzungen zu bewahren oder um ein einmaliges Start- und Zielerlebnis zu bieten. „Es gibt keinen Trail, der meine beiden Leidenschaften so genial verbindet wie der Nürburgring – Motorsport und Mountainbiken“, schwärmt Profi-Mountainbiker Karl Platt. Der mehrfache Cape-Epic- und Transalp-Sieger ist Stammgast in der Eifel und kennt hier jeden Kilometer.
Interessierte Gelände-Fahrer können es ihm nun gleichtun und die Strecke vorab schon einmal auskundschaften: Ein Video aus Fahrerperspektive führt auf www.radamring.de über die Route, die mit zusätzlichen „Zicks“ und „Zacks“ für ein paar Extra-Höhenmeter im Programm sorgt. Beispielsweise beim steilen Anstieg vom tiefsten Streckenpunkt in „Breidscheid“ unter meterhohen Bäumen hinauf über die ehemaligen Naturtribünen. „Die Abschnitte des Nürburgrings sind legendär“, so Platt. „Daran entlang zu biken ist ein einmaliges Erlebnis. Es gibt anspruchsvollere Trails, aber wenige, die so eine Gänsehaut machen.“
Eine Runde des MTB-Marathons, die bis zu dreimal umfahren werden kann, umfasst knapp 25 Kilometer und rund 870 Höhenmeter. Gestartet wird auf der Formel 1-Startlinie zwischen imposantem Boxengebäude und Tribünen. Auch der Zielbogen steht am Ende der rund 25 km, 50 km oder 75 km wieder dort, wo alle Sieger am Nürburgring gekürt werden - auf der Formel 1-Ziellinie.
Das ist aber noch lange nicht alles, was Rad am Ring Freunden des Geländesports bietet: Neben der Off-road-Variante des 24h-Rennens wird 2017 auch ein Cross Country-Rennen ausgetragen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite www.radamring.de
05.04.2017
Zum 4. Mal wird in diesem Jahr der Südtirol.Berg.Cup 2017 auf den Pass-Straßen Südtirols ausgerichtet. Die Rennserie besteht in dieser Saison aus 5 Rennen. Darunter unter anderem auch die berüchtigten 48 Kehren von Prad auf das Stilfserjoch, bei dem auf dem Weg zum höchsten Straßen-Pass der Ost-Alpen ein Höhenunterschied von 1848 m zu überwinden ist.
Bei den einzelnen Rennen wird in verschiedenen Kategorien ein Klassement erstellt. Dabei erhalten die ersten 10 Klassierten in jeder Kategorie Punkte. Nach jedem Rennen werden die Punkte addiert und ein Klassement erstellt, welches am Ende des letzten Rennens das Endergebnis der Rennserie ergibt.
Teilnahmeberechtigt sind alle Amateurradfahrer/innen mit für das Jahr 2017 gültigen Rennlizenzen des nationalen Radsportverbands und/oder einer anderen vom nationalen olympischen Komitee anerkannten Radsportverbands ab 17 Jahren. Hobysportler, welche keine Lizenz besitzen können für das jeweilige Rennen Tages-Lizenzen erwerben. Hierfür ist die Vorlage eines gültigen sportärztlichen Attests über die Tauglichkeit für die Ausübung des Rad-Rennsports erforderlich.
Die Termine 2017:
08.04.2017: Mendelrace Eppan – Mendelpass
13.05.2017: Edelrot Trophäe Lana – Gampenpass
16.07.2017: Radrennen Prad – Stilfser Joch Trophäe Raiffeisenkasse Prad – Taufers
19.08.2017: Großer Preis Penser Joch „Moser Bau Team Trophäe“
17.09.2017: Sechste Trophäe Reiterjoch
Weitere Informationen zur Rennserie gibt es hier.
05.04.2017