Herausfordernde Tagestouren auf der Straße über mehr als 200 Kilometer kennzeichnen die Königsklasse des Breitensports im Bund Deutscher Radfahrer, den BDR Radmarathon-Cup Deutschland, der in diesem Jahr 21 Veranstaltungen umfasst. Dabei geht es nicht um Geschwindigkeit, Ankommen ist das gesetzte Ziel, es gibt keine offizielle Zeitnahme, dafür sehr häufig höchst anspruchsvolle Klettereinlagen über die deutschen Mittelgebirge. Mehr als 130 Vereine organisieren jährlich ein Langstreckenangebot und suchen dafür verkehrsarme und landschaftlich reizvolle Streckenverläufe, auf denen das Fahren richtig Spaß macht und zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
Die Serie bietet eine Auswahl von Veranstaltungen mit dem Prädikat „besonders empfehlenswert'. 21 Touren in der ganzen Bundesrepublik werden dafür jährlich neu bestimmt. Die Strecken sind ausgeschildert, unterwegs gibt es Verpflegung, Pannendienst und Erste-Hilfe. Bei fünf erfolgreich absolvierten Radmarathons wird als Anreiz und Auszeichnung das begehrte Finisher-Trikot verliehen. Unabhängig davon werden für jeden gefahrenen Radmarathon der Serie sechs Punkte für die RTF-Jahreswertung vergeben.
Die Veranstaltungen im Überblick:
01.05.2016 Josef-Oster-Radmarathon
Traditionsgemäß startet die Serie in Rheinland-Pfalz bei der DJK Ochtendung. Pünktlich um 6.00 Uhr werden die Marathonteilnehmer auf die
218 Kilometer lange Strecke die über 2.600 Höhenmeter aufweist geschickt. Die Eifel, das Moseltal, der Hunsrück und gleich 5 romantische Bachtäler durch die man fährt, sorgen für eine abwechslungsreiche Strecke.
07.05.2016 20. Bremer Roland Radmarathon
Traditionell ist der RSC Rot-Gold Bremen der Vertreter Bremens. Heute geht es auf eine 216 km lange Strecke mit wenigen Höhenmetern, die von Bremen über Grasberg, Wilstedt, Zeven und Heidenau bis vor die Tore Hamburgs führt. Die 500 hm sind nicht der Rede wert, aber meistens weht ein strammer Westwind, der gerade auf dem Rückweg nach Bremen lästig werden kann.
15.05.2016 27. RHÖN-Radmarathon
An Pfingsten heißt dann der Slogan „Pfingsten fährt man in Bimbach“...
den RHÖN-Radmarathon natürlich. Aber: Man musste sich für die beiden Radmarathon-Strecken über 258 und 216 km schon rechtzeitig anmelden, denn alle 2.000 Plätze der beliebten Veranstaltung sind vergeben. Die Strecken führen von Bimbach über die offenen Fernen der hohen Rhön und sind für ihre sensationellen Ausblicke und vielen Anstiege bekannt.
28.05.2016 8. Tharandter Fahrrad XXL ERZtaler Marathon
Vor den Toren Dresdens liegt der Kurort Hartha, wo das Radteam Tharandter Wald seine RTF mit den beiden Marathons startet. Von hier aus geht es auf den schönsten Strecken durch die Sächsische Schweiz und das Osterzgebirge. Auf dem längeren Radmarathon über 230 km und 3.300 hm geht es auf einen Abstecher in die Tschechei.
www. radteam-tharandterwald.de
28.05.2016 20. Int. 3-Seen-Radmarathon
Zum dritten Mal ist dieser Radmarathon mit Start und Ziel in Korbach dabei. Die 213 Kilometer lange und landschaftlich sehr reizvolle Strecke mit ca. 2.614 Höhenmetern streift die 3 Seen des Waldecker Landes. Über Bad Arolsen geht’s zum Twistesee, vor dort zum Edersee und durch den Naturpark Kellerwald rauf ins Upland, der Bergwelt, um das Biker-Zentrum Willingen.
12.06.2016 Jura Radmarathon
In Bayern startet der SV Lupburg den Jura Radmarathon. Eine abwechslungsreiche und ansprechende Strecke durch die Oberpfälzer Juralandschaft. Da auf sehr wenig befahrenen Nebenstraßen geradelt wird, gilt der Jura-Radmarathon seit Jahren als Geheimtipp unter den RTF-Fahrern. Auch das Drumherum stimmt: Das Angebot der Verpflegungsstellen mit dem original „Lupburger-Bikerriegel“ ist weit über alle Grenzen bekannt. Übrigens bietet der Verein parallel zur RTF und dem Radmarathon auf der Straße, auch CTF-Begleitstrecken im Gelände an, auf denen sich allein rund 800 Radfans austoben.
19.06.2016 OstseeRadMarathon
Fast flach geht es zu beim OstseeRadMarathon über 226 km des Fördervereins Radfahren in MEV, der im letzten Jahr im Rahmen des Bundes-Radsport-Treffen 2015 in Boltenhagen seine Premiere fand. Der größte Teil der Strecke bietet immer wieder Ausblicke auf die Ostsee.
Besonders schön ist die kleine Runde auf der Insel Poel, bevor es zu den Ostseebädern Rerik und Kühlungsborn geht, ein Doppeldepot wird in der Hansestadt Wismar aufgeschlagen.
19.06.2016 30. Giro Hattersheim
Mit dem 30. Giro Hattersheim befinden wir uns wieder fast in der Mitte Deutschlands. In der Nähe von Frankfurt starten die RC Radsportfreunde Hattersheim ihren Marathon über 220 km durch den Taunus mit der höchsten Erhebung dem Feldberg, so dass hier 3.300 hm zusammen kommen. Ebenfalls eine Traditionsveranstaltung in der Radmarathonszene mit einem erstklassigen Service.
26.06.2016 RG Hamburg Radmarathon
Östlich von Hamburg startet die RG Hamburg ihren Radmarathon. Er ist seit mehreren Jahren eine feste Größe in der Ausrichtergemeinschaft und bietet eine ansprechende Flachstrecke über 220 km mit 850 hm, welche unterwegs zwischen den Kontrollstellen Todendorf und Kühsen auf einigen Kilometern auch den Elbe-Lübeck-Kanal begleitet. Übrigens bietet die RG Hamburg im Begleitprogramm einen reinen Frauenstartblock für die Strecke über 44 und 75 km an.
03.07.2016 20. Rund um die Schlei
Heute geht es wieder in den hohen Norden. Der RV Schleswig lädt ein zum „21. Rund um die Schlei“. Klasse Strecke und super Landschaft, so lautete der Tenor bei den vergangenen Veranstaltungen. Die Marathonstrecke beginnt leicht hügelig durch den Naturpark Hüttener Berge. Danach ist es erst Mal flach, die Schlei wird drei Mal überquert und zum Schluss kommen noch ein paar Wellen nördlich der Schlei. Auch wenn man Schleswig-Holstein nachsagt es wäre flach, kommen doch 1.600 hm auf 224 km zusammen.
10.07.2016 Vom Buer zum Rhein
2010 gehörte dieser Radmarathon schon ein Mal zur Serie, damals fand das Bundes-Radsport-Treffen in Gelsenkirchen statt. Jetzt geht es wieder zum Rhein und darüber hinaus, denn der Rhein wird vier Mal überquert, sogar zwei Mal mit einer Fähre. Am Niederrhein geht es bis kurz vor die Grenze zu den Niederlanden. Aber „Niederrhein“ ist trügerisch, denn die 222 km lange Strecke hat immerhin 1.370 Höhenmeter.
10.07.2016 17. Nordschwarzwald-Bosch-Radmarathon
Zum 17. Nordschwarzwald-Bosch-Radmarathon heißt der RSV Falkenfels Bühlertal die Marathoniken willkommen. Zum 3. Mal ist der Nordschwarzwald-Radmarathon dabei. Zusätzlich zur bisher beliebten Radmarathonstrecke über 205 km und 3.000 hm, wird für die Serie wieder eine Schleife an den bisherigen Radmarathon angehängt, so dass eine weitere anspruchsvolle Strecke über 246 km und 3.700 hm angeboten werden kann. Auf Grund der vielen Höhenprofil-Spitzen darf man die Route nicht unterschätzen, getreu dem Motto: "Auf und nieder immer wieder"
www.rsv-frankenfels.de
10.07.2016 11. Lausitzer Seenland 100
Der Vertreter Brandenburgs ist in diesem Jahr eine wahre Großveranstaltung. Laufen, Skaten, Walking, Schwimmen und Rad fahren gehören zum Programm der Lausitzer Sportevents e.V. Sport, das ganze Wochenende in und um Großräschen. Mit 320 hm ist es der wohl flachste Radmarathon in diesem Jahr, aber in einer wunderschönen Gegend. Vorbei an den unzähligen Seen und renaturierten Tagebauhalden geht es kreuz und quer durch die Lausitz.
24.07.2016 Rund um das Himmelsohr
Dieser Radmarathon ist in das Jahreshighlight der Breitensportszene eingebunden, dem Bundes-Radsport-Treffen in Bonn. Das Bundestreffen beginnt mit der RTF und dem angeschlossenen Radmarathon und läutet die Radsport-Woche im Radsport-Bezirk Mittelrhein-Süd ein. Das Himmelsohr ist das 2.000 Tonnen schwere Radioteleskop auf dem Effelsberg, nahe Münstereifel. Auf der 200 km langen Strecke sind über 2.400 hm zu absolvieren.
07.08.2016 6. Prinzen Rolle Radmarathon
Der VfB Polch in Rheinland-Pfalz ist Gastgeber dieses Radmarathons, der zum 6. Mal ausgetragen wird, aber zum ersten Mal Teil des Deutschland-Cups ist. So manches Tal wird auf der 205 km langen Strecke durchfahren, aber der Profi weiß, dass zwischen den Tälern immer ein Berg liegt. Und so kommen 3.200 hm zusammen und da ist die eine oder andere giftige Steigung dabei. Die Mosel mit ihren Weinbergen und der Hunsrück sind die Highlights der Tour.
07.08.2016 17. Steinhuder Meer-Weserbergland Radmarathon
Der RSC Wunstorf ist zum ersten Mal dabei und der Vertreter Niedersachsens. Der Name ist Programm, denn zunächst wird das Steinhuder Meer umrundet und dann geht es südwärts in das Weserbergland, eine Mittelgebirgslandschaft rechts und links der Weser. So kommen auf der
207 km langen Strecke 1.900 hm zusammen.
07.08.2016 Holsteiner Wellenritt
Beim NordCup gehört die Veranstaltung des RSC Kattenberg zum Inventar, beim Deutschland-Cup ist die Tour zum dritten Mal als Vertreter Schleswig-Holsteins dabei. Der Wellenritt ist Programm. Auf den 214 Kilometern kommt es zwar nur zu 1.200 hm, aber es ist ein ständiges auf und ab und dazu kommt der bekannte norddeutsche Wind. Also nicht so einfach, aber landschaftlich geht es wunderschön in die Holsteinische Schweiz und am Plöner See entlang, bis kurz vor die Tore Lübecks.
20.08.2016 DIE HISTORICA
Beim HALLZIG EXPRESS, einer Vereinigung Rennrad-Begeisterter aus dem Raum Halle-Leipzig (daher der Name), sind wir mit der Serie zu Gast.
Unter dem Titel „DIE HISTORICA“ wird die Gegend „Rund um Leipzig“ erkundet, wobei als Anlehnung an die „L'Eroica“ ausdrücklich Teilnehmer mit historischen Rädern im Rahmen der Veranstaltung angesprochen sind und dabei ein ganz besonderes Flair erzeugen – Fachsimpeleien inbegriffen. Die Marathonstrecke beträgt 208 km mit 1.666 hm.
11.09.2016 13. Rostocker Radmarathon
Der RV Rostock ist regelmäßiger Gastgeber für den Deutschland-Cup. Auf der 200 km langen Strecke durch Mecklenburg sind nur 900 hm zu bewältigen, aber die liebliche Landschaft zwischen den Hansestädten Rostock und Wismar hat ihre besonderen Reize. Und immer wieder gibt es von den kleinen Hügeln Ausblicke auf die Ostsee und so manches Ostseebad wird durchfahren.
11.09.2016 17. SymBadischer Radmarathon
Der 30. Altdorfer Radwandertag der TG Altdorf beinhaltet den 17.
symBadischer Radmarathon. Bei 201 Kilometern mit insgesamt 3.700 hm ist im Südschwarzwald ein stetiges Auf und Ab zu meistern. Das ist nicht nur jetzt am Ende der Radsportsaison eine anspruchsvolle Herausforderung.
Bereits zum 9. Mal ist die TG Altdorf dabei, wobei sich die Veranstaltung auch durch den umfassenden Service, die unterstützenden Hinweise auf der Strecke, das freundliche Miteinander sowie das vielfältige Rahmenprogramm auszeichnet.
03.10.2016 B.O.C. Almabtrieb für den Deutschland-Cup
Der Almabtrieb ist traditionell die letzte RTF im Norden und begleitet symbolisch die Radfahrer in ihr Winterquartier. Der hervorragende Ruf der Veranstaltung in Schwentinental vor den Toren Kiels ist weit getragen worden und so soll der Almabtrieb in diesem Jahr auch das Finale für den Radmarathon-Cup Deutschland sein. Dabei holt sich die ausrichtende RSG Mittelpunkt Nortorf Unterstützung von drei befreundeten Radsportvereinen aus der Region. Auf wunderschönen Wegen geht es durch die Probstei und Wagrien. Das Highlight der Tour sind die 7,4 km direkt an der Ostseeküste und der Blick auf die Ostsee von den Höhen der Holsteinischen Schweiz. Schweiz? Na ja, 1.700 hm kommen auf der 205 km langen Strecke auch zusammen.
26.04.2016

Weiterrollen“ und "Kette zeigen" hieß es die letzten Wochen im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne zum Erhalt des Radevents "neuseen classics". Am heutigen Tag endete der Aktionszeitraum, insgesamt beteiligten sich 218 Unterstützer mit unterschiedlichen Summen, so dass schlussendlich ein Betrag von 20.602,98 Euro gesammelt wurde. Die Crowdfunding-Kampagne konnte damit erfolgreich abgeschlossen werden. Sie war ein wesentlichen Baustein eines Maßnahmenplanes, nachdem im Januar kurzfristig eine Etatlücke von 80.000 Euro entstanden ist. Der Restbetrag wird über bestehende Partner, neue Sponsoren und durch Kosteneinsparungen ausgeglichen. Das Rennen ist 2016 damit definitiv gesichert und auch weiterhin Teil der größten deutschen Jedermannserie, dem German Cycling Cup. Bisher liegen knapp 1.000 Anmeldungen für die Rennen über 40km, 60km bzw. 120km vor.
Organisationsleiter Ronny Winkler zeigt sich beeindruckt: "Wir sind einen ungewöhnlichen Weg mit einem nicht unerheblichen Risiko gegangen, nunmehr sind wir überwältigt von dem Zuspruch und der Unterstützung aus ganz Deutschland. Ich bedanke mich bei allen die uns unterstützt haben und wirklich Taten folgen lassen haben. Ich würde mich freuen, wenn der Rückenwind so stark ist, dass die gesamte Region die Chancen durch dieses Leuchtturmevent erkennt und der positive Effekt noch lange anhält."
Über die „neuseen classics – rund um die braunkohle“
Die „neuseen classics – rund um die braunkohle“ sind Mitteldeutschlands größtes Radsportevent, welches jedes Jahr rund 10.000 Zuschauer entlang der Strecke in Leipzig und dem Leipziger Neuseenland begeistert. Erstmals ausgetragen in den 1950er Jahren, ist das Traditionsrennen nach der Neuauflage 2004 stetig gewachsen. Mittlerweile treten über 2000 Teilnehmer bei verschiedenen Jedermann- und Kinderrennen in die Pedale.
25.04.2016
Die zweite Etappe der Tour de France startet 2017 in Düsseldorf und wird rund 50 km durch das Düsseldorfer Umland führen bevor die Radprofis erneut durch die Landeshauptstadt fahren.
Genau dieser Teil der "Großen Schleife" kann bereits in diesem Jahr beim Jedermannrennen "Race am Rhein" am 18.September 2016 befahren werden.
Zwei Distanzen stehen für die dabei zur Auswahl: Die Strecke über 46 Kilometer (1 Runde) ist für Rennrad-Einsteiger und Gelegenheitsfahrer gedacht. Ambitioniertere Hobbyfahrer können 92 Kilometer (2 Runden) absolvieren.
23.04.2016
Knapp drei Monate vor dem Startschuss zur TOUR Transalp powered by Sigma kristallisiert sich wie in den Jahren zuvor auch für die 14te Auflage des siebentägigen Etappenrennens ein internationales Feld heraus. Starter aus mehr als 25 Ländern sind in diesem Jahr am Start, um vom 26. Juni bis 2. Juli 2016 den Alpenhauptkamm zu überqueren. Damit unterstreicht das Jedermannrennen von Imst nach Riva del Garda einmal mehr seine weltweite Strahlkraft.
Der Großteil der Teilnehmer kommt mit weit über 400 Teilnehmern allerdings erwartungsgemäß aus Deutschland, aber auch Schweizer, Österreicher und Holländer sind mit jeweils mehr als 50 Vertretern zahlreich vertreten.
Allerdings gibt es auch Starter, die eine deutlich weitere Anreise als die Mitteleuropäer haben, die zudem den jüngsten (18 Jahre) als auch ältesten Radsportler (73!) stellen. Neben einem Team aus Südkorea haben vor allem Südafrikaner, Kanadier oder ein Duo aus den USA bis dato die weiteste Anreise.
Doch bis zum Rennstart in weniger als zehn Wochen kann sich das noch ändern. Allerdings sind nur noch etwas mehr als 100 Teamstartplätze für die TOUR Transalp 2016 auf online-registration.de zu haben.
TOUR Transalp powered by Sigma
Die TOUR Transalp powered by Sigma ist seit ihrem erfolgreichen Debüt 2003 ein absolutes Muss in jedem Rennrad-Kalender. Im Verlauf des siebentägigen Etappenrennens vom 26. Juni bis 2. Juli 2016 stehen von Imst bis nach Riva del Garda 896,90 km und 19.446 Höhenmeter auf dem Programm.
Auf ihrem Weg an den Gardasee überqueren die Zweierteams im Rahmen der 14ten Rennauflage mehr als 20 Pässe und stoppen in Brixen, St. Vigil, Sillian, Fiera di Primiero, Crespano del Grappa sowie Levico Terme.
19.04.2016
Wie bereits 2015 eröffnete auch in diesem Jahr wieder Treuchtlingen die Endurosaison. Der Zuspruch an dieser Veranstaltung ist noch einmal um ein Vielfaches gewachsen. Allein die Meldezahlen unterstrichen die Beliebtheit des Rennens im Altmühltal. Mehr als 600 Fahrer fanden sich in den Meldelisten, wobei weitere 150 es nur noch auf die Warteliste geschafft haben und somit leider nicht mehr zugelassen werden konnten. Damit verzeichnete das Rennen einen absoluten Teilnehmerrekord und auch hinsichtlich der Internationalität konnte man sich mit 16 verschiedenen Nationen wirklich sehen lassen.
Die Organisatoren vom RCG Weißenburg haben in Anbetracht der hohen Teilnehmerzahl ihr Streckenkonzept überarbeitet. Den Fahrern der Pro-Klassen wurden sieben Stages serviert, während die Open-Klassen auf fünf Wertungsprüfungen ihre Sieger ermittelten. Gestartet wurde für beide Kategorien in unterschiedliche Richtungen, so dass die acht verschiedenen Stages (vier davon waren von allen zu absolvieren) zu unterschiedlichen Zeiten angefahren wurden - eine logistische Meisterleistung, die reibungslos funktionierte.
Ein Endurorennen steht und fällt mit der Strecke. Dies hat man schon vor Jahren in Treuchtlingen erkannt und bietet den Sportlern deshalb jedes Jahr neue Abschnitte. Trotz oder gerade wegen dem Mittelgebirgscharakter hat das Rennen seinen ganz eigenen Charme. Allerdings steckt auch sehr viel Arbeit darin, die genutzten Trails so vorzubereiten, dass sie den Ansprüchen der in ihren Erwartungshaltungen doch nicht ganz einfachen Enduristen genügen. Die Organisatoren schienen nicht oft genug erwähnen zu können, wie sehr sie den Eigentümern und Pächtern danken, dass sie ihre Grundstücke für dieses Wochenende zur Verfügung gestellt haben.
Am Samstag hatten die Teilnehmer Zeit, wie in der Serie üblich, sich die Strecke beim freien Training anzusehen. Ziel dabei ist es, sich möglichst den Verlauf der Wertungsprüfungen einzuprägen, die schnellsten Linien zu suchen und einen Gesamteindruck der zu fahrenden Runde zu gewinnen, um sich dann das Rennen am Sonntag gut einzuteilen. Gerade die mit großen Ambitionen auf eine vordere Platzierung nehmen dies sehr ernst und bereiten sich akribisch auf den Renntag vor. Schon im Training zeichnete sich ab, dass das Rennen extrem anspruchsvoll werden würde. Während es in der Nacht zum Samstag komplett durchgeregnet hatte und somit der Boden gut aufgeweicht war, bot der Trainingstag durchaus auch trockene Zeiten. Allerdings lieferte der lehmige Boden auf den Abfahrten nur wenig Grip.
Am Sonntag ging es dann für die ersten Startgruppen sehr früh los. Die Wettervorhersage mit nassen Bedingungen wurde leider bestätigt. Die Verhältnisse waren echt hart und erweiterten den Anspruch noch zusätzlich. Kräftesparend und fehlerfrei durchkommen waren kaum erreichbare Ziele. Bereits zehn vor acht wurden die Fahrerinnen der Open Women Klasse auf die Runde geschickt, direkt anschließend war die neu eingeführte und mit über 30 Fahrern gut besetzte Klasse Open Junior an der Reihe. Danach ging es immer im fünf Minuten Abstand für weitere 10 Teilnehmer los. Die Pro-Kategorien fuhren dann ab zirka halb zehn auf die Strecke, wobei die Besten der Gesamtwertung 2015 am Schluss starteten. Die letzte Startgruppe, bestehend aus Leonhard Putzenlecher, Premek Tejchman, Marcus Reiser, Fabian Scholz und Michal Prokop, war kurz nach elf dran.
Als einer der Ersten kam der Open Junior Fahrer Timo Holzschuher (GER - 29er-Racing) ins Ziel und legte mit 10:51.49 Minuten eine ziemlich passable Zeit vor. Am Ende konnte der ehemalige Deutsche Schülermeister im Cross Country den Sieg mit 4 Sekunden Vorsprung für sich verbuchen. Zweiter wurde Vojtech Bláha (CZE - Team Live is Dive) vor Josef Mall (GER - NoName).
Die schnellste Zeit der Open Women Kategorie sicherte sich mit 14:15.65 und knapp 3 Minuten Vorsprung Tanja Naber (GER). In der Open Men Klasse setzte sich schon sehr zeitig Oliver Windler (SUI - Team Ullmann Yeti) mit 11:05.24 min an die Spitze und gab diese Position nicht mehr her.
Die Klasse Pro Masters konnte wieder einmal André Kleindienst (GER - Bergamont Factory Team) gewinnen, ebenso wie im letzten Jahr, wo er im Altmühltal den Grundstein für seinen Seriensieg 2015 legte. Zweiter wurde der Deutsche Downhill Meister der Masterskategorie Benjamin Herold (GER - Giant Germany). Direkt dahinter reihte sich Christian Junker (GER - Rose Factory Racing Team) ein.
Eine der ersten Elite Women Starterinnen im Ziel war Raphaela Richter (GER - Radon Magura Factory Team), die mit einer gewerteten Zeit von 20:10.74 min sich direkt auf Position eins platzierte. In dem sie sich die Bestzeit auf sechs der sieben Stages sicherte, konnte sie einen Vorsprung von knapp über einer Minute rausfahren. Somit scheint die Seriensiegerin von 2015 genau da weiterzumachen, wo sie letztes Jahr aufgehört hat. Auf den zweiten Platz fuhr am Ende Veronika Brüchle (GER -Stevens MTB Racing Team), gefolgt von Stephanie Teltscher (GER - Focus).
In der Elite Men Klasse setzte sich schon frühzeitig ein hierzulande eher unbekannter Fahrer an die Spitze. Der aus dem Downhill-Bereich kommende Zakarias Johansen (NOR - Specialized Nordic) legte mit 14:43.52 min eine nur schwer zu unterbietende Zeit vor. Lange wurde er im Ergebnistableau auf Platz eins geführt, denn einer nach dem anderen schrammte an seiner Zeit vorbei und platzierte sich dahinter. Was diese Zeit wirklich wert war, wurde erst kurz vor Schluss deutlich als sich auch die großen Favoriten wie Michal Prokop (CZE - Ghost Factory Riot), Marcus Klausmann (GER - NOX Cycles) oder Fabian Scholz (GER - Focus Trail Team) dahinter einreihen mussten. Doch dann lieferte Premek Tejchman (CZE - Specialized) noch einmal eine unglaubliche Zeit ab. Auf 5 Stages konnte er die Bestzeit für sich verbuchen und erreichte eine Gesamtzeit von 14:04.35 min, die mit einem Vorsprung von 39 Sekunden für den Sieg reichte. Zweiter wurde also Zakarias Johansen, gefolgt von Christian Textor (GER - Team Bulls). Die Plätze vier, fünf und sechs gingen am Ende an Gustav Wildhaber (SUI - Cube Action Team), Michal Prokop und Matthias Stonig (AUT - MS Mondraker).
Abschließend kann man zu der Veranstaltung nur sagen, es war einfach wieder perfekt und Treuchtlingen bestätigte erneut, warum viele dieses Rennen für das beste von Deutschland halten. Einzig hätten die Verantwortlichen sich etwas mehr Mühe mit dem Wetter geben können, aber so ist es nun mal, wenn man sich nicht für einen Hallensport entschieden hat. Weiter geht es mit dem nächsten Stopp der Serie im Rahmen des Bike Festivals in Willingen am letzten Mai Wochenende. Alles Weitere sowie die vollständigen Ergebnisse sind wie immer unter enduroseries.net zu finden.
17.04.2016

Drei Tage lang, vom 15. bis 17. April 2016, steht die Dortmunder City komplett im Zeichen der E-Mobilität. Oder besser gesagt: Die europäische Fahrrad-Industrie schaut nach Dortmund, wo das „E – BIKE Festival Dortmund 2016 presented by SHIMANO“ die Saison 2016 einläutet.
Der Enthusiasmus ist riesig und hat von Beginn der Festival-Planungen auch Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau erfasst. „Wir können nicht nur Fußball, wir können auch E-Mobilität“, war Sierau vom neuen Radsport-Event sichtlich angetan. Auch Bernhard Lange, der Geschäftsführende Gesellschafter von Titelsponsor Paul Lange & Co. SHIMANO, sieht den Standort Dortmund als ideal an. „Wo sonst als inmitten des Ruhrgebietes ließe sich ein klareres Zeichen setzen, dass das E-Bike als Verkehrsträger wie als Sport- und Freizeitgerät aus dem Alltag von Millionen Menschen nicht mehr wegzudenken ist“, zeigte sich der Stuttgarter von Umfeld und Umsetzung begeistert.
Absolut überzeugt vom E-Bike zeigt sich auch die Politik. „Während für Elektroautos über Kaufanreize diskutiert wird, gehen E-Bikes von ganz allein weg wie geschnitten Brot“, sagte NRW-Verkehrsminister Michael Groschek. „Das ist auch kein Wunder, sind sie doch umweltfreundliche und gesunde Fortbewegungsmittel. Vor allem auf den gerade entstehenden Radschnellwegen kommen sie optimal zum Einsatz. Ziel unseres Aktionsplans Nahmobilität ist es, dass zukünftig jede vierte zurückgelegte Strecke in Städten mit dem Rad bewältigt wird.“
In Dortmund ist aus der Bike-Industrie, Handel und Tourismus alles vertreten, was Rang und Namen hat in der E-Mobilität. „Das E – BIKE Festival Dortmund 2016 ist die Auftaktveranstaltung für die gesamte Fahrradsaison 2016. Hier ist vom Veranstalter herausragende Arbeit geleistet worden. Es sind zahlreiche Firmen mit Weltruf dabei. Ein Kompliment an Dortmund“, so Bernhard Lange, der die E-Mobilität als treibende Kraft für die gesamte Bike-Industrie ansieht. „2015 wurden in Deutschland 535 000 E-Bikes verkauft. In diesem Jahr sollen es 560 000 Stück werden, für Europa sind 1,5 Mio. geplant“, erklärte Bernhard Lange: „Es geht voran.“ Titelsponsor Paul Lange & Co. SHIMANO selbst wird in Dortmund seine neue 8-Gang-Vollautomatik „SHIMANO STEPS“ präsentieren. Auch die Reichweiten seien kein Problem mehr. Die Akkus ließen immer größere Tagestouren zu, so Bernhard Lange. „120 km sind mit einer Akku-Ladung möglich. Innerhalb von 2 Stunden können 60 Prozent des Akkus aufgeladen werden. Macht also eine Reichweite von 200 km. Das ist mehr, als die meisten E-Bike-Besitzer schaffen“, zeigte sich Bernhard Lange mit dieser Entwicklung zufrieden. Doch eine dringende Bitte an die Politik hatte der Stuttgarter dennoch: „Was fehlt, sind sichere Fahrrad-Parkhäuser.“
Das „E – BIKE Festival Dortmund 2016 presented by SHIMANO“ setzt Maßstäbe in allen Bereichen. Mehr als 100 Aussteller sind dabei, der Platz in der Dortmunder City wurde ziemlich eng, denn die Nachfrage nach Ausstellungsflächen übertraf selbst kühnste Erwartungen. „Es ist alles da, was Rang und Namen hat. Wir haben 500 bis 800 Testräder am Start und eine Expo in absoluter Bestlage von Dortmund“, sagte Christian Stephan, Geschäftsführer und Projektleiter vom Veranstalter PLAN B event company GmbH.
Dass das E-Bike ein wichtiger Bestandteil der urbanen Mobilität ist – mit stark steigender Tendenz – ist nach mühevollen Anfangsjahren längst ein Fakt. Metropolen wie London oder Zürich investieren hunderte von Millionen Euro in den Ausbau der Infrastruktur und setzen damit voll und ganz auf die E-Mobilität. „Das E-Bike leistet einen großen Beitrag auf die Energiewende. Wenn der Radschnellweg im Ruhrgebiet fertiggestellt ist, werden sich ganz neue Geschäftsmodelle entwickeln, es werden E-Lastenräder im Verbund mit dem ÖPNV eingesetzt werden, es wird schick sein, mit dem E-Bike zur Arbeit zu fahren“, ist sich Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW, sicher.
Neben der Expo auf Dortmunds Prominiermeilen Rund um die Reinoldikirche, der Kleppingstraße und dem Alten Markt, basiert das „E – BIKE Festival Dortmund 2016 presented by SHIMANO“ noch auf zwei weitere starke Standbeine. Auf der Festivalbühne läuft während der gesamten Festival-Zeit ein hochkarätiges Diskussionsprogramm mit Top-Gästen wie NRW-Verkehrsminister Michael Groschek und Dortmunds OB Ullrich Sierau oder dem MTB-Experten Marc Brodesser. Dazu kommen hochklassige Side-Events wie das BUFF® eMTB XC-Race auf dem Deusenberg – ein Cross-Country-Rennen mit Massenstart auf einer ehemaligen Halde, hervorragender Fernsicht über Dortmund und erstklassigen Singletrails. „Das soll mal ein Klassiker werden“, verspricht Christian Stephan. Dazu kommt das 1. CargoBike Race Dortmund. Ein Rennen über zweimal 400 m für Lastenräder, mit und ohne Gepäck. Oder der DSW21 E-Bike Nightsprint auf dem eMTB-Testparcours – epowered by Bosch auf Dortmunds feinster Adresse, dem Alten Markt. Mit dabei eMTB-Profi Guido Tschugg. Nach dem großen Finale am Samstagabend unter Flutlicht geht’s so richtig ab. Auf der Riders Party wird die 3. Halbzeit eingeläutet.
Alle Informationen zum Festival, den Side-Events und zur Registrierung finden Sie auf www.ebike-festival.org und https://www.facebook.com/ebikefestivaldortmund
13.04.2016
Über 250 begeisterte Mountainbiker machten die Premiere der „neuseen MTB TROPHY“ zu einem vollen Erfolg. Über die lange 45km-Distanz setzte sich in einem packenden Rennen neuseen classics-Sieger Robert Förster durch und verwies in einem spannenden Sprintduell seinen Teamkameraden Max Walsleben auf Platz zwei. Dritter wurde Tino Thömel. Bei den Frauen gewann die Favoritin und Deutsche Vizemeisterin Jessica Lambracht vor Kerstin Kuhnlein und Antje Fiebig. Über die 30km-Distanz gewannen Martin Hümbert und Katja Leuteritz. Die Einsteigerrunde über 15km konnten Marco Eckert und Leila Künzel für sich entscheiden.
Am Ende des Tages hatten jedoch nicht nur die Sieger ein strahlendes Gesicht. Das bunte Rahmenprogramm begeisterte die alten wie die jungen Zuschauer gleichermaßen. Der Nachwuchs erfreute sich am Kinderreiten, an der Hüpfburg und am Kinderschminken, während die größeren Zuschauer die zahlreichen Schnupperkurse auf, im und am Wasser genossen. Das gemütliche Lagerfeuer am Ende eines langen Tages auf dem CAMP DAVID Sport Resort by ALL-on-SEA rundete die Veranstaltung gelungen ab.
Über die „neuseen MTB TROPHY“
„neuseen MTB TROPHY“ – Das ist Leipzigs neues Mountainbike-Erlebnis am Schladitzer See. Die Mountainbike-Veranstaltung mit Premiere am 10. April 2016 bietet mit ihren unterschiedlichen Distanzen die richtige Herausforderung für Jedermann. Start- und Zielbereich befindet sich auf dem Gelände des CAMP DAVID Sport Resort by ALL-on-SEA an der Schladitzer Bucht.
Über Robert Förster
Robert Förster, Spitzname „Frösi“, ist ein ehemaliger deutscher Radrennprofi aus Markkleeberg. Zu den größten Erfolgen des 38-jährigen Sprintspezialisten zählen drei Etappensiege beim Giro d’Italia und die mehrfachen Teilnahmen an der Tour de France. Im vergangenen Jahr gelang ihm der Heimsieg bei den „neuseen classics – rund um die braunkohle“, ehe er im Herbst seinen Rücktritt bekannt gab.
10.04.2016
Der Schweizer Profi-Mountainbiker Nino Schurter, amtierender Weltmeister und Weltcupsieger im Crosscountry, fährt vom 12. bis 17. September 2016 das sechstägige Etappenrennen PERSKINDOL SWISS EPIC im Wallis. Zudem sind auch die Zweitplatzierten von 2014 und 2015, Jochen Käss und Daniel Geismayr, wieder am Start und wollen nun endlich den Sieg. Auch die Drittplatzierten vom Vorjahr, Alban Lakata und Kristian Hynek, sind erneut mit von der Partie, ebenso wie Sally Bigham, Siegerin bei den Damen 2015. Zudem starten der Skicross-Weltcup-Sieger Alex Fiva und Snowboard-Olympia-Silbermedaillen-Gewinner Nevin Galmarini für das Magazin RIDE als Team im Format SWISS EPIC FLOW.
Nino Schurter, amtierender Weltmeister und Weltcupsieger im Mountainbiken, hat anfangs April bekanntgegeben, dass er vom 12. bis 17. September 2016 erneut am sechstägigen Etappenrennen PERSKINDOL SWISS EPIC im Wallis mitfahren wird. «Ich bin schon 2014 bei PERSKINDOL SWISS EPIC mitgefahren. Ein ausserordentlich schönes Rennen, von dem es schon sehr toll wäre, wenn ich es zukünftig in meinem Palmares aufführen könnte», erklärt Nino Schurter begeistert. «2016 steht für mich jedoch klar die Olympiade in Rio im August im Zentrum, weshalb ich mich nicht gezielt auf PERSKINDOL SWISS EPIC vorbereiten kann. Auch mein Teampartner steht noch nicht fest. Das Rennen im September könnte daher nochmals eine echt grosse Herausforderung werden. Dennoch freue ich mich so oder so auf eine tolle Woche in der Walliser Bergwelt!», so der Top-Athlet vom SCOTT-ODLO-Racing-Team.
Käss & Geismayr wollen Sieg, Konkurrenz vom Topeak Ergon Racing Team
Ebenfalls haben Jochen Käss und Daniel Geismayr vom Team CENTURION VAUDE ihre erneute Teilnahme bei PERSKINDOL SWISS EPIC 2016 bestätigt. Nachdem sie sowohl 2014 und 2015 nach einem harten Zweikampf jeweils knapp auf dem zweiten Rang landeten, wollen sie nun endlich gewinnen: «Aller guten Dinge sind Drei! Diesmal ist der Sieg damit hoffentlich unser», so Jochen Käss optimistisch. Nach dem Rücktritt von Lukas Buchli Ende letzter Saison, der zusammen mit Matthias Flückiger zweimal den Sieg geholt hatte, dürfte ihre härteste Konkurrenz nun wegfallen. Einfach wird es aber auch dieses Jahr nicht, denn neben Nino Schurter haben auch die Spitzenfahrer vom Topeak Ergon Racing Team, Alban Lakata und Kristian Hynek, bereits wieder zugesagt. Der ehemalige Marathonweltmeister und der ehemaliger Marathoneuropameister belegten letztes Jahr den dritten Schlussrang und werden auch dieses Jahr wieder ganz vorne mitmischen. Auch Sally Bigham vom Topeak Ergon Racing Team will ihren PERSKINDOL-SWISS-EPIC-Sieg bei den Damen verteidigen.
Skicross- und Snowboardprofi im Bikerennen
Ein ganz besonderes Team bringt auch das Schweizer Mountainbike-Magazin RIDE an das Etappenrennen im Wallis: Alex Fiva, Weltcupsieger 2013 im Skicross, wird zusammen mit dem Snowboardprofi Nevin Galmarini, Olympia-Silbermedaillen-Gewinner im Parallel-Riesenslalom 2014 in Sotchi, im Format SWISS EPIC FLOW fahren. Beide sind in ihrer Freizeit gerne auf dem Mountainbike unterwegs. Wie sich die beiden Wintersportler in der fremden Sommer-Renndisziplin schlagen, dürfte aber dennoch spannend werden. RIDE wird bereits im Vorfeld regelmässig über die Vorbereitungen des Teams berichten.
PERSKINDOL SWISS EPIC 2016: Drittaustragung mit noch mehr Flow
Das sechstägige Mountainbike-Etappenrennen PERSKINDOL SWISS EPIC findet vom 12. bis17. September 2016 zum dritten Mal statt und bietet noch mehr flowige Strecken als in den vergangenen zwei Austragungen. Im Format SWISS EPIC stehen rund 360 Kilometer und 12‘500 Höhenmeter auf dem Programm, bei SWISS EPIC FLOW rund 280 Kilometer, 8000 Höhenmeter Aufstieg und über 15‘600 Tiefenmeter flowigste Abfahrten. PERSKINDOL SWISS EPIC 2016 bietet eine etwas verkürzte, komplett neue Strecke: Das Rennen startet mit dem Prolog in Zermatt und führt über fünf Etappen via Leukerbad nach Verbier. Profis und ambitionierte Freizeitathleten fahren in Zweierteams im Banne mächtiger Viertausender auf wunderschönen Singletrails durch die Walliser Alpen, Bergdörfer und Rebberge. PERSKINDOL SWISS EPIC ist das bedeutendste Etappenrennen Europas und dank seiner unschlagbaren alpinen Kulisse zugleich eines der imposantesten weltweit, mit einer ausgesprochen internationalen Community.
Das All-inclusive-Mountainbike-Abenteuer der Extraklasse
Das Etappenrennen PERSKINDOL SWISS EPIC ist ein sportliches Trail-Abenteuer der Extraklasse, bei dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich weder um Gepäcktransport, noch Unterkunft oder Verpflegung kümmern müssen und sich so volle sechs Tage dem reinen Mountainbike-Flow hingeben können! Die Athleten können zwischen verschiedenen All-inclusive-Paketen wählen, von Budget bis Heaven. Eine Teilnahme ist ab CHF 1475 pro Person möglich. Anmeldung und weitere Infos auf www.swissepic.com.
Über PERSKINDOL SWISS EPIC
PERSKINDOL SWISS EPIC ist ein einzigartiges, sechstägiges Mountainbike-Etappenrennen im Wallis (CH), das 2014 seine Premiere feierte. Dieses von der UCI als HC klassifiziertes Etappenrennen findet jedes Jahr im September mit einer jährlich neuen Streckenführung statt und zieht Fahrerinnen und Fahrer aus allen Kontinenten an. Zweierteams bewältigen im SWISS EPIC Rennformat eine Strecke von rund 360 Kilometern und 12 500 Höhenmetern. Im Format SWISS EPIC FLOW wird ein Teil der Anstiege mit einem Shuttle oder einer Bergbahn zurückgelegt. Die Teilnahme steht Profis und ambitionierten Freizeitathleten und -athletinnen ab 18 Jahren offen. Das Singletrail-Abenteuer in alpiner Kulisse, Swissness und das Erlebnis in der Community stehen bei PERSKINDOL SWISS EPIC im Vordergrund. Die Veranstalter von PERSKINDOL SWISS EPIC sind Mountainbike-Ikone Thomas Frischknecht, Joko Vogel sowie Dany Gehrig.
08.04.2016

Am kommenden Sonntag um 11 Uhr fällt der Startschuss für die Premiere der „neuseen MTB TROPHY“. Über 250 Mountainbiker werden wahlweise die 15km-, 30km- oder 45km-Distanz rund um den Schladitzer See in Angriff nehmen. Darunter stehen mit dem Tour-de-France-Teilnehmer Robert Förster und der Deutschen Cross-Vizemeisterin Jessica Lambracht einige hochkarätige Starter. Ein buntes Rahmenprogramm von Kinderreiten bis Segelschnupperkurs rundet ab 10 Uhr das sportliche Familienfest ab.
Nachmeldungen sind noch bis Samstag online, sowie im Meldebüro auf dem Veranstaltungsgelände im CAMP DAVID Sport Resort by ALL-on-SEA möglich. Am Samstag öffnet dieses von 12 Uhr bis 18 Uhr, sowie am Sonntag von 9 Uhr bis 10:30 Uhr.
Anmeldung, Zeitplan und weitere Informationen zum Rahmenprogramm unter www.neuseen-mtb.de.
Über die „neuseen MTB TROPHY“
„neuseen MTB TROPHY“ – Das ist Leipzigs neues Mountainbike-Erlebnis am Schladitzer See. Die Mountainbike-Veranstaltung mit Premiere am 10. April 2016 bietet mit ihren unterschiedlichen Distanzen die richtige Herausforderung für Jedermann. Start- und Zielbereich befindet sich auf dem Gelände des CAMP DAVID Sport Resort by ALL-on-SEA an der Schladitzer Bucht.
08.04.2016
Hundert Tage vor dem Start zur BIKE Transalp powered by Sigma 2016 (17. - 23. Juli 2016) zeichnet sich erneut ein spannender Kampf um die Transalp-Krone ab. Denn neben den deutschen Titelverteidigern Jochen Käß und Markus Kaufmann von Centurion Vaude haben bereits mehrere starke internationale Spitzenduos für das wohl berühmteste Mountainbike-Etappenrennen der Welt gemeldet. Einer der spannendsten Titelkämpfe der letzten Jahre ist angesichts der momentanen Vorabmeldungen zu erwarten.
Zu den ärgsten Konkurrenten der Transalp-Sieger von 2013, 2014 und 2015 zählen seit jeher das Team Bulls sowie Topeak Ergon Racing.
Während die frischgebackenen Cape Epic-Sieger Urs Huber (SUI) und der amtierende Deutsche Meister Karl Platt (GER) sowie Tim Böhme (GER) und Simon Stiebjahn (GER) für das Team Bulls einen erneuten Angriff auf den Sieg starten werden, sind auch zwei Topeak-Duos bereit für den ganz großen Wurf.
Alban Lakata (AUT), selbst schon 2012 Sieger der Transalp, geht erneut mit seinem erfahrenen tschechischen Kollegen Kristian Hynek ins Rennen. Unterstützt wird das Top-Team von der neuen Paarung Jeremiah Bishop (USA) und Erik Kleinhans (RSA).
Neben den altbekannten Podiumsaspiranten ist 2016 aber noch mit einigen weiteren ambitionierten Duos zu rechnen.
Trek-Selle San Marco hat mit den Italienern Samuele Porro und Damiano Ferraro sowie dem spanisch-italienischen Duo Ivan Alvarez Gutierrez und Fabian Rabensteiner gleich zwei heiße Eisen im Feuer.
Außerdem könnte die stärkste afrikanische Paarung im Feld von USN Purefit mit den südafrikanischen Transalp-Neulingen Darren Lill und Waylon Woolcock für die ein oder andere Überraschung sorgen; gleiches gilt für das Team Scott, das wohl mit den Italienern Franz Hofer und dem ehemaligen Straßenrad-Profi Cristiano Salerno an den Start gehen wird.
Doch angesichts des sehr starken Teilnehmerfeldes in der Männer-Kategorie dürfte den Triple-Siegern Käß und Kaufmann, die sich zuletzt von ihren gesundheitlichen Problemen erholen konnten, nicht Angst und Bange werden.
Mit Daniel Geismayr (AUT) steht ein extrem starker Backup für Centurion-Vaude parat, bei dem einzig noch nicht klar ist, ob er mit seinem Landsmann Hermann Pernsteiner oder dem Deutschen Matthias Pfrommer die Hatz über die Alpen in Angriff nehmen wird.
Weitere News und Hintergründe rund um die Mutter aller Mountainbike-Etappenrennen finden Sie auf bike-transalp.de.
Dass er im Ring kämpfen kann hat er ja x-fach bewiesen, aber auch als Charity-Man beweist Ex-Boxchampion Sven Ottke Standfestigkeit uns Ausdauer.
Nach einer zwischenzeitlichen Absage, einer anschließenden Krisensitzung und wochenlanger intensiver Arbeit, die sicher auch noch bis zum Eventtermin am 11./12. Juni anhält, ist jetzt klar: die Tour findet statt. Außer dem Standort und Namenswechsel bleibt das Basiskonzept nahezu unverändert: Es gibt eine Charity-Tour über rund 60 Kilometer, ein Charity-Race über 100 Kilometer, ein Volksradfahren über rund 20 Kilometer, ein buntes Rahmenprogramm und jede Menge Olympiasieger und Weltmeister, die sich in den Dienst der guten Sache stellen.
Neben Sven Ottke werden u.a. die Radsportler Udo und Hartmut Bölts, Rolf Gölz, Ernst Hesselschwerdt, Ex-Weltmeisterin Ute Enzenauer, Olympiateilnehmer Carsten Bresser, die Olympiasieger Stefan Steinweg und Hans Lutz sowie „Mister Oberschenkel“, Robert Förstemann an den Start gehen. Zugesagt haben außerdem Biathlon-Legende Franke-Peter Roetsch und der frischgebackene 2er- Bob-Weltmeister Francesco Friedrich.
Bei der flachen 20 Kilometer-Runde kann jeder mitfahren. Mit dem Tourenrad, Mountainbike oder E-Bike. Wer die 60 bzw. 100 Kilometer in Angriff nehmen will, muss mit Rennrad und Helm an den Start gehen und sollte einigermaßen trainiert sein, die Strecke ist landschaftlich ebenso attraktiv wie abwechslungsreich.
Neben dem Charity-Event veranstaltet der RV Rosalia Hatzenbühl am 11./12. Juni sein traditionelles Rennwochenende mit „richtigen“ Radrennen in jeder Altersklasse. Von U 11 über die Elite-Amateure bis hin zu den Senioren. Zudem gibt es ein Kids-Race (ab 3 Jahre) in verschiedenen Altersklassen.
06.04.2016
Die Anmeldung für das 3-tägige MTB-Etappenrennen TransDinara Marathon 2016 ist ab sofort geöffnet.
Der wohl anspruchsvollste Etappen Marathon in Kroatien startet am 2. September in Trilj und endet am 4. September auf der alten Festung in Knin. Die Gesamtlänge umfasst 226 km mit ca. 6500 Höhenmetern.
Gestartet werden kann als Einzelfahrer (m/w)oder im Zweier Team (m/w/mixed). Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 100 limitiert. Bis zum 30.April gilt noch ein ermäßigter Startgeldtarif.
Weitere Informationen (engl./kroat.) und die Anmeldung sind unter www.transdinara.com zu finden.
03.04.2016
Am 10. April findet die Erstauflage der „neuseen MTB TROPHY“ statt. 300 motivierte Mountainbiker werden an der Startlinie an der Schladitzer Bucht erwartet. Auf der 45-km-Strecke zählt der ehemalige Tour-de-France-Teilnehmer Robert Förster sowie der brandenburgische Crossmeister Max Walsleben zu den Topfavoriten. Im Frauenfeld gilt es die aktuelle Deutsche Cross-Vizemeisterin und WM-Zehnte Jessica Lambracht zu schlagen. „Das hochkarätige Teilnehmerfeld verspricht spannende Rennen“, freut sich Organisations-Leiter Ronny Winkler.
Mit Rennen über 15km, 30km und über 45km stellt die „neuseen MTB TROPHY“ die richtige Mountainbike-Herausforderung für Einsteiger, Nachwuchssportler und ambitionierte Mountainbiker gleichermaßen dar. Anmeldungen sind jederzeit online und am Veranstaltungswochenende noch vor Ort möglich.
Am 03. April endet der Normaltarif (ab 35 Euro), ab kommenden Montag wird zusätzlich eine Nachmeldegebühr von 5 Euro fällig. Neben der Mountainbike-Action bietet die Saisoneröffnung „Frühlingserwachen 2016“ im CAMP DAVID Sport Resort by ALL-on-SEA ein attraktives Rahmenprogramm für die ganze Familie.
Anmeldung sowie weitere Informationen über das Rahmenprogramm auf www.neuseen-mtb.de
Über die „neuseen MTB TROPHY“
„neuseen MTB TROPHY“ – Das ist Leipzigs neues Mountainbike-Erlebnis am Schladitzer See. Die Mountainbike-Veranstaltung mit Premiere am 10. April 2016 bietet mit ihren unterschiedlichen Distanzen die richtige Herausforderung für Jedermann. Start- und Zielbereich befindet sich auf dem Gelände des CAMP DAVID Sport Resort by ALL-on-SEA
01.04.2016
Wenige Wochen bevor die Mountainbiker in Europa beim Ziener BIKE Festival Garda Trentino powered by MINI in die neue Saison starten, haben die Veranstalter des dreitägigen Megaevents direkt am Gardasee das Sportprogramm finalisiert. Vom 29. April bis 1. Mai 2016 bekommen die Mountainbike-Fans nicht nur die Neuheiten der Szene auf dem riesigen Expo-Gelände neben dem Palazzo dei Congressi präsentiert, sondern auch Gelegenheit, sich in den verschiedensten Disziplinen mit den besten Fahrern der Welt zu messen.
Wie in den Jahren zuvor ist auch im Rahmen der 23. Auflage des BIKE Festivals der Rocky Mountain BIKE Marathon der Höhepunkt des Wochenendes, der am Samstag mit vier verschiedenen Distanzen nicht nur die internationalen Profis anspricht, sondern auch die rund 2.500 Teilnehmer aus dem Amateurlager, die sich auf abwechslungsreiche Strecken freuen dürfen.
Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr wird auch 2016 wieder dank des Bosch eMTB Marathon supported by Trek ein speziell auf die Besonderheiten der eBikes zugeschnittenes Rennformat angeboten.
Am Abend zuvor geht es erstmals beim Radon Pump Battle richtig zur Sache. Auf zwei absolut identischen, parallel aufgebauten Pumptrack-Kursen kämpfen immer zwei Mountainbiker in direkten Kopf-an-Kopf-Duellen um den Einzug in die nächste Runde, ehe sich im finalen Showdown des technisch hoch anspruchsvollen Show-Events der Sieger zum Pump Battle König von Riva kürt.
Wer nach dem dritten von sechs Stopps der Pump Battle World Series vom Pumpen immer noch nicht genug hat, kann tags darauf im Rahmen des CANYON Pumptrack powered by mtb-academy nicht nur an seiner Technik feilen, sondern sich auch im Rennen gegen die Uhr beweisen.
Während beide Events, die Premierenveranstaltung der Pump Battle-Tour in Riva auf dem Marktplatz am Freitag sowie die MTB-Schulungen samt Videoanalyse am Samstag, Mountainbiker aller Couleur ansprechen, kommen am Sonntag die Enduro-Cracks voll auf ihre Kosten.
Zwar ist der neu ins Leben gerufene North Lake Enduro mit Start und Ziel in Brentonico nicht mehr Teil der europäischen Rennserie, doch die komplett neuen Strecken im Alto Garda Bikepark werden dennoch ein herausforderndes Anforderungsprofil bieten.
Von der Nordschulter des Monte Altissimo geht es in fünf abwechslungsreichen Stages und bis zu 1.400 Höhenmetern bis zum Busatte oberhalb von Torbole.
Außerdem bekommt der Mountainbike-Nachwuchs am Sonntag im Rahmen der SCOTT Junior Trophy in verschiedenen Altersklassen die Möglichkeit, auf einem Rundkurs erste Wettkampfluft zu schnuppern.
Weitere Informationen zum Festival-Programm, Hinweise zu Unterkünften und Anmeldeformulare für die unterschiedlichen Rennformate stehen unter riva.bike-festival.de zur Verfügung.
Die wichtigsten Rennen im Überblick
- Radon Pump Battle
29. April 2016, Qualifikation 18:00 Uhr, Finale 20:00 Uhr
- Bosch eMTB Marathon supported by Trek
30. April 2016, Start 7:00 Uhr
- Rocky Mountain BIKE Marathon
30. April 2016, Start 7:30 Uhr
- CANYON Pumptrack powered by mtb-academy
30. April 2016, Start 14 Uhr
- North Lake Enduro
1. Mai 2016, Start 8:30 Uhr
- SCOTT Junior Trophy
01.04.2016
2016 verwandelt der Sparkassen-HeideRadCup Torgau in eine Radsport-Hochburg. Am 11. September ist die schöne Stadt an der Elbe wieder Austragungsort des beliebten Jedermann-Rennens und gleichzeitig Start- und Zielpunkt einer facettenreichen Schleife. Es geht durch Wälder, über verschiedene Hügel und Anstiege sowie durch kleine verträumte Ortschaften.
„Wir sind glücklich, wieder in Torgau starten zu können. Das Engagement der hiesigen Partner und der beteiligten Gemeinden ist sensationell. Es ist toll zu sehen, wir sehr alle Verantwortlichen den Sparkassen-HeideRadCup wollen. Das freut uns wahnsinnig, denn nur so ist eine solche Veranstaltung zu stemmen“, freut sich Henrik Wahlstadt (Vorsitzender Sportfreunde Neuseenland e.V.).
Vier verschiedene Strecken von 40 km, 70 km, 110 km und 140 km Länge werden angeboten und führen quer durch die Dahlener Heide, die es mit spürbaren Höhenmetern in sich hat. Trotz anspruchsvoller Rennstrecke lohnt sich ein Blick abseits der asphaltierten Straßen in die durchaus hügelige Landschaft. Diese deutschlandweit einzigartige Kulisse macht den Sparkassen-HeideRadCup zu einem beliebten Rennen der nationalen JedermannSzene. Das Jedermannrennen findet unter Vollsperrung statt und führt durch die Ortschaften: Hellern, Beckwitz, Taura, Lausa, Schmannewitz, Börln, Falkenhain, Müglenz, Hohburg, Röcknitz, Schöna, Wildschütz, Langenreichenbach, Staupitz, Sitzenroda und Gneisenaustadt-Schildau.
Premiere dieses Jahr ist die AOK-PLUS Familientour. Während die Frauen und Männer beim SparkassenHeideRadCup wetteifern, kann der Rest der Familie ein Fahrradausflug der besonderen Art erleben. Alle Teilnehmer erwartet ein attraktiver Rundkurs, der nicht nur autofrei und abgesichert ist, sondern auch durch erfahrene Tourguides betreut wird. Auf der Strecke warten knifflige Rätsel und tolle Aufgaben. Alle Kinder erhalten nach erfolgreicher Zielüberquerung eine Medaille. Außerdem werden unter den Teilnehmern zahlreiche Sachpreise verlost. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Startplätze sind nicht begrenzt, Voranmeldungen sind jedoch erwünscht.
Als Jedermann-Rennen angelegt, richtet sich die Veranstaltung an Freizeitsportler, die ihr Können unter professionellen Wettkampfbedingungen unter Beweis stellen möchten.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.sparkassen-heideradcup.de.
22.03.2016
Am Karfreitag, dem 25. März, findet wieder die traditionelle Karfreitagausfahrt der „neuseen classics“ statt. Unter dem Motto „Weiterrollen und Kette zeigen“ stellt die etwa 80km lange Ausfahrt ein deutliches Zeichen für die Zukunft von Mitteldeutschlands größtem Jedermannrennen dar. Bereits über 280 Radsportler haben auf Facebook ihr Interesse an der Traditionsausfahrt bekundet.
Treffpunkt am Freitag ist um 9:30 Uhr vor dem HIT-Markt auf der Alten Messe Leipzig. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Zur Absicherung der neuseen classics 2016 haben sich bei der initiierten Crowdfundingaktion bereits über 100 Unterstützer aus ganz Deutschland engagiert, dadurch konnten bereits 8.550 Euro generiert werden, die Kampagne läuft noch bis zum 3. April und bedarf weiterer Unterstützung um das Fundingziel von 19.582 Euro zu erreichen. Informationen zum Crowdfunding-Projekt sind hier zu finden: www.visionbakery.com/weiterrollen.
Nähere Informationen und Anmeldung zu den Jedermann-Wettbewerben unter www.neuseenclassics.de
22.03.2016
Zum Saison-Opening 2016 heißt es wieder ‘Let’s kick it‘, denn auch in dieser Saison sind wir mit unserem bereits legendären LAST MAN STANDING/LAST WOMAN STANDING im offiziellen Rahmenprogramm der Berlin Bicylce Week & Berliner Fahrradschau vertreten. Das Rennen, das am Samstag, dem 19. März 2016 auf einer Indoor-Kartbahn in Berlin Neukölln ausgetragen wird, war schon vier Stunden nach Anmeldestart restlos ausgebucht und somit werden 164 Fahrerinnen und Fahrer aus ganz Europa auf ihren Fixed Bikes im K.O. System darum kämpfen, jede Runde nicht als letzte(r) zu beenden.
Der absolute Knaller in diesem Jahr: WIR ÜBERTRAGEN LIVE auf rad-race.com!
Gleich sieben Kameras, platziert an den Hotspots der Strecke, sorgen für eine Liveübertragung in top Qualität für all diejenigen, die selbst nicht vor Ort sein können. Es heißt also, Handy oder Rechner anschmeißen, denn es lohnt sich. Die Live-Übertragung beginnt um 17 Uhr mit einer hochauflösenden Webcam, ab 20.00 Uhr startet die Komplett-Übertragung mit allen sieben Kameras.
Das Format RAD RACE Last Man Standing
Am Samstag, dem 19.03.2016 geht’s in die dritte Auflage des Last Man Standing/Last Woman Standing auf der Kartbahn in Berlin Neukölln. 128 Starter und 36 Starterinnen – jeweils auf Bahnrädern, natürlich ohne Bremsen, liefern sich einen herausfordernden und spektakulären Wettkampf in dieser außergewöhnlichen Location, in der die Stimmung bei den Teilnehmern und Zuschauern schon in den letzten zwei Jahren explodiert ist.
Beim RAD RACE Last Man Standing handelt es sich um einen Ausscheidungswettkampf im KO-System mit acht Fahrern pro Rennen. Nach jeder Runde scheidet der langsamste Fahrer aus. Vom Qualifying bis zum Halbfinale treten jeweils acht Fahrer in vier Runden gegeneinander an, wobei nach jeder einzelnen Runde der/die Letzte aus dem Rennen genommen wird. Die schnellsten vier kommen eine Runde weiter. Im Finale starten dann acht Teilnehmer und fahren sieben Runden nach dem gleichen Prinzip, bis nur noch eine/r übrig ist: Der Last Man Standing und die Last Woman Standing. Zu gewinnen gibt es Glanz und Gloria und fette Preise unserer Partner Canyon Bikes, Oakley, vitaminwater, Gore Bike Wear, iriedaily, Ambrosio, Vredstein, RooDol und Baicyclon.
Die Hardfacts zum RAD RACE Last Man Standing
• Wann: 19.03.2016
• Wo: Berlinkart, Werbellinstr. 50, 12053 Berlin (Neukölln)
• Fixed Gear Bikes ohne Handbremsen, vorzugsweise Drop Bars oder Riser, KEINE Bullhorns erlaubt
• Starterkit-Ausgabe: ab 13:30 Uhr (im Foyer der Kartbahn) bzw. Freitagabend auf der Fahrradschau
• Freies Training: ca. 15:30 Uhr
• Eventstart: ca. 16:30 Uhr
• Finals: ca. 23:30 Uhr, anschließend Siegerehrung und Aftershowparty
• Der Eintritt in die Karthalle für Nicht-Teilnehmer beträgt 2 € (hierfür bekommt man direkt vor Ort ein
Beck’s Bier for free)
• Pressevertreter, Blogger, Fotografen, Kamerateams
STOP RACISM – START RACEISM
Unter dem Motto STOP RACISM – START RACEISM wollen wir vom RAD RACE Team allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein unvergessliches Rennerlebnis ermöglichen. Alles was bei unseren Veranstaltungen zählt, ist auf dem Rad, ganz gleich welcher Nation, Geschlecht, Religion, Farbe oder Fahrradszene man angehört– Integration ist das Leitmotiv und einfach so schnell fahren, dass man hinterher selber nicht mehr weiß, wo man herkommt. Ein Teil der Einnahmen des Rennens werden an die Nicht-Regierungs-Organisation „Fahrradwerkstatt Münster gespendet.
Über das RAD RACE-Team
Wir vom RAD RACE-Team - das sind 12 Freunde aus Münster, Hamburg, Frankfurt, Köln und Wiesbaden veranstalten seit Anfang 2014 in verschiedenen Metropolen in Deutschland und Europa Aufsehen erregende und einzigartige Radrennen. Im Programm finden sich verschiedene Eventformate für Rennräder, Fixed Gear, Single Speed, Mountainbikes und Cross-Bikes. Im Gegensatz zu klassischen Radrennen stechen RAD RACES durch ein internationales und vor allem außergewöhnliches Fahrerfeld und die Auswahl von charaktervollen und atmosphärisch aufgeladenen Locations heraus, die den Zuschauern durch die gefahrenen Rundkurse eine perfekte Integration in das Konzept und somit beste Unterhaltung garantieren. Mehr Informationen zum RAD RACE-Team, den Events und dem Motto STOP RACISM – START RACEISM unter www.rad-race.com.
17.03.2016
Am 18. März haben die Radcrosser in Berlin noch einmal die Gelegenheit ihre Saison zu verlängern.
Während der Berliner Fahrradschau in der STATION Berlin gibt es diese Gelegenheit nicht nur für die Singlespeed-Fahrer die hier ihre EM austragen, sondern auch für Fahrer die ganz klassisch mit Schaltung an den Start gehen.
Beim "Junkyard Cyclocross" geht es, nomen est omen, durch Ausstellungshallen und das Außengelände der STATION Berlin. Und das unter Flutlicht am Abend.
Die Rennen jeweils für die Hobbyklasse und die Lizenzfahrer gehen über die Standarddistanzen von 30 bzw. 60 Minuten.
10.03.2016
Das große nordische Doppel steht am 19. und 20. März bevor. 'Rund um Ascheffel' und der 'Giro Nortorf' im Herzen Schleswig-Holsteins, sind zwei große Straßenrennen für alle Klassen. Von der U11 über alle Jugendklassen zu den Masters, ein separates B/C-Rennen, das Hauptrennen für KT/A/B und natürlich ein Jedermannrennen. Die SG Athletico Büdelsdorf und die RSG Mittelpunkt Nortorf freuen sich auf über 800 Starter aus ganz Deutschland und Skandinavien.
Aber Achtung: Am kommenden Sonntag, den 06. März ist bereits Meldeschluss und es werden keine Nachmeldungen angenommen.
02.03.2016
Die 13. Auflage des traditionsreichen Radrennens „neuseen classics- rund um die braunkohle“ wird wie geplant am 19. Juni auf der Alten Messe stattfinden. Bisher sind etwas mehr als 800 Teilnehmer für die verschiedenen Jedermannrennen angemeldet. Der Veranstalter hat ein umfangreiches Maßnahmenpaket entwickelt, um die kurzfristig entstandene Finanzierungslücke zu schließen. Neben Kosteneinsparungen und neuen Sponsoren bildet eine Crowdfunding-Kampagne den Hauptbestandteil der Aktion „Weiterrollen & Kette zeigen“.
Ab dem 1. März können Unterstützer des Traditionsrennens die Veranstaltung auf der Crowdfunding-Plattform „VisionBakery“ mit einem beliebigen Förderbetrag unterstützen. Abhängig von der Höhe des Betrages erhalten die Unterstützer verschiedene Gegenleistungen. Diese variieren von einer Streckenpatenschaft, einer Fahrt im Führungsfahrzeug bis zur Namensgebung der Zielgeraden.
Am 19. Juni werden knapp 2.000 Jedermänner wahlweise über eine 40km, 60km oder 120km lange traumhafte Strecke durch das Leipziger Neuseenland an den Start gehen. Wie in der Vergangenheit stellen die „neuseen classics 2016“ ein Radsportfest für Alt und Jung dar. Während sich die jüngsten Radsportler bei den Bambini- und Fette-Reifen-Rennen messen, können sich die Hobby-Radsportler wieder auf die traditionellen Radwandertouren freuen. Erstmals wird es eine Sternfahrt mit drei Touren geben, die alle im Bergbau-Technik-Park enden werden. Nähere Informationen und Anmeldung zu den Jedermann-Wettbewerben unter www.neuseenclassics.de
01.03.2016