Der neue Breitensportkalender ist da und mit ihm alle wichtigen Termine rund ums Rad: Egal ob Volksradfahren, Radwanderungen, Radtouren- oder Country-Tourenfahrten; ob naturnahe oder verkehrsarme Strecken, ob 20 oder 200 Kilometer, das Angebot des Bundes Deutscher Radfahrer ist vielseitig und umfangreich. Laut einer Forsa-Umfrage wollen 65% der Deutschen in diesem Jahr verstärkt Rad fahren. Diesen Trend unterstützt der Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) und bietet gemeinsam mit seinen Vereinen zahlreiche Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet in seinem Breitensport-Kalender an. Über 5.000 Tourenangebote haben die Experten in den Vereinen bundesweit für 2014 vorbereitet, um damit gesundheitsbewussten Einsteigern, Familien, sportlich ambitionierten Radfahrern und aktiven Senioren – auch mit Pedelecs - das „organisierte Radfahren“ erlebbar und schmackhaft zu machen. Außerdem enthält der Kalender viele Service-Tipps rund ums Radfahren wie beispielsweise die Straßenverkehrsordnung für Radfahrer. Alle Veranstaltungsdaten findet der interessierte Radfahrer im neuen BDR-Breitensportkalender, der gerade druckfrisch erschienen ist. Er liegt Dank der Unterstützung der ŠKODA AUTO Deutschland GmbH bundesweit in allen Škoda Händlerbetrieben kostenlos zur Abholung bereit.
Darüber hinaus sind die Daten auch online auf www.rad-net.de abrufbar.
10.02.2014
Am Samstag, 19. Juli 2014 feiert die Eggberg Marathon-Trophy in Bad Säckingen ihre Premiere. Dafür wurde eigens eine völlig neue, landschaftlich attraktive und abwechslungsreiche 24 Kilometer lange Runde kreiert, die für alle Freizeit-Mountainbiker gut zu befahren ist. Damit haben vor allem Hobby-Biker die Möglichkeit, ihre Herausforderung zu suchen oder aber einfach gemeinsam mit den anderen Starten die Umgebung rund um Bad Säckingen zu genießen. Möglichkeit dazu gibt es auf der Runde genug mit herrlichen Ausblicken auf Bad Säckingen und den Hochrhein.
Die landschaftlich sehr attraktive 24 km Runde kann je nach Konditions-Stand ein oder zweimal befahren werden. Der Mountainbike-Marathon ist bewusst als Wettbewerb für Jedermann ausgeschrieben und ist damit perfekt für alle geeignet, die in ihrer Freizeit gerne Mountainbike fahren. Aber auch lizenzierte Mountainbiker können teilnehmen.
Am gleichen Tag wird auch die Sabine Spitz Nachwuchs-Trophy für die U15, U17 und U19 Klassen gestartet. Die erstmals ausgetragene Nachwuchs-Trophy ist ein besonderes Anliegen von Namensgeberin Sabine Spitz, die damit auch den Nachwuchs fördern will und die jungen Sportler(rinnen) zum Mountainbikenmotivieren will. Dabei werden besonders attraktive Preise ausgelobt. Wie diese genau aussehen, wird in den nächsten Wochen bekannt gegeben. Nur soviel sei verraten, dass es diese in der Form sonst nirgends zu gewinnen sind. Die Rennen sind sowohl für die weiblichen als auch männlichen Klassen ausgeschrieben.
Weitere Informationen für all diese Wettbewerbe und die Anmeldung sind unter www.goldtrophy-sabinespitz.de zu finden.
09.02.2014
Bereits zum sechsten Mal findet in diesem Jahr wieder die große Sternfahrt der Randonneure, der Fleche Allemagne 2014 statt.
Fleche Allemagne ist eine aller 2 Jahre durchgeführte 24-stündige Sternfahrt im Team vom jeweiligen Heimatort zum Mittelpunkt Deutschlands, der Wartburg in Eisenach. Ein Team bilden dabei mindestens 3 und höchstens 5 Fahrer.
Die Herausforderung dieser Langstreckenveranstaltung besteht einerseits aus der zu bewältigenden Distanz von mindestens 360 km innerhalb von 24 h und andererseits aus der selbst zu planenden Strecke, auf der das Team unterwegs sein wird.
Start des Fleche Allemagne ist am 29. Mai 2014 (Himmelfahrt) um 9:00 Uhr. Die Ankunft auf der Wartburg in Eisenach ist am 30. Mai zwischen 8:00 bis 9:00 Uhr vorgesehen.
Die Startgebühr beträgt 28.- € pro Teilnehmer (inkl. Medaille, Dusche und Mahlzeit in Eisenach).
Das Anmeldeformular ist schon freigeschaltet. Anmeldeschluss ist der 20.April 2014. Für diejenigen, welche noch Partner oder ein Team suchen, steht eine Partnerbörse zur Verfügung.
Detaillierte Informationen zu Reglement und Anmeldung sind auf der Webseite der Audax Randonneurs Allemagne zu finden.
07.02.2014
Am 10. August fällt der Startschuss zum Dresdner Jedermannrennen 2014, dem ŠKODA Velorace. Hauptsponsor und Namensgeber ŠKODA hat sein Engagement verlängert und sichert der sächsischen Landeshauptstadt zugleich das traditionsreichste in den neuen Bundesländern. Teilnehmer können sich auf www.skoda-velorace.de informieren und anmelden. Meldeschluss ist der 27. Juli 2014.
„Wir freuen uns sehr über die Begeisterung und Kontinuität, mit der ŠKODA das Dresdner Jedermannrennen unterstützt und belebt“, so Wolfgang Friedemann, Vizepräsident Sport des veranstaltenden Vereins Internationale Sachsen-Tour des Radrennsports. „Damit ist gesichert, dass wir den erfolgreichen Auftakt wiederholen können. Viele Verbesserungen fließen in die Planungen und Vorbereitungen ein, die bereits auf Hochtouren laufen.“
Nachdem zunächst der 3. August 2014 avisiert wurde – analog zur Veranstaltung 2013 – kam es nach zahlreichen Gesprächen mit der Stadt Dresden und Veranstaltern anderer GCC-Rennen in der Bundesrepublik zur Entscheidung für den 10. August. So konnten Überschneidungen mit der Faustball-WM der Frauen in Dresden und anderen GCC- Events, wie dem SparkassenGiro in Bochum oder Rad am Ring auf dem Nürburgring, vermieden werden. Auch auf internationale Veranstaltungen (Fußball-WM, Tour de France) wurde Rücksicht genommen.
Start und Ziel des ŠKODA Velorace Dresden befinden sich in unmittelbarer Nähe zum weltberühmten Dresdener Zwinger, dem Theaterplatz an der Semperoper und dem Dresdner Schloss. Das Rennen kann somit als DER Kultur- Citykurs Deutschlands gelten. Doch über die flachen Streckendistanzen von 63 und 105 Kilometern gibt es für die Teilnehmer – gleich einer Stadtrundfahrt – noch mehr zu sehen. So führt sie der Kurs an den drei Elbschlössern Schloss Albrechtsburg, Lingnerschloss und Schloss Eckberg vorbei, lässt sie die Gläserne Manufaktur von Volkswagen passieren und lenkt sie über die spektakulär gelegene Waldschlösschenbrücke.
Bereits am Tag vor dem Rennen, öffnet am Samstag, 9. August, auf dem Theaterplatz vor der Semperoper das Event- Areal mit Angeboten rund um RadSport und Bewegung für Groß und Klein. Mit dabei ist die ŠKODA Roadshow, bei der sich Teilnehmer und Gäste umfassend über das Angebot der tschechischen Traditionsmarke für Radsportbegeisterte informieren und unter anderem die aktuellen Modelle wie den neuen YETI und RAPID Spaceback live erleben können. Auch die „Sachsentour für Kids“, ein Fettes Reifen Rennen für Mädchen und Jungen im Alter von 6-13 Jahren, findet 2014 ihre Fortsetzung.
Nach einem Jahr Pause fand 2013 das Dresdner Jedermannradrennen unter neuem Namen statt. Das nun als ŠKODA Velorace Dresden bekannte Event hieß bei seiner Neuauflage gleich fast 1.400 teilnehmende Hobbyradsportler willkommen und begeisterte an einem heißen Sommerwochenende zehntausende Fans und Zuschauer an der Strecke und den Bildschirmen. Beste Dresdner waren Agnes Teichmann und Christian Müller. Christian Müller wurde zugleich Tagessieger der 100 Kilometer-Distanz. Geehrt wurden beide von Radsportlegende Olaf Ludwig.
Am 6. Februar 2014 endet die erste Anmeldefrist zur zweiten Auflage des ŠKODA Velorace Dresden. Für das traditionsreiche Jedermannradrennen am 10. August 2014 in der sächsischen Landeshauptstadt können sich Teilnehmer noch bis Donnerstagnacht, 23:59 Uhr auf www.skoda-velorace.de anmelden.
04.02.2014
Die ewz Alpen-Challenge mit Start in Lantsch/Lenz galt als «Europas schönster Radmarathon». Nach 15 Austragungen tritt das bisherige Organisationskomitee zurück. Aus diesem Grund wird die ewz Alpen-Challenge im Jahr 2014 nicht durchgeführt. Die Verantwortlichen der Ferienregion Lenzerheide bedauern diesen Entscheid und sind bemüht den Anlass gegebenenfalls im Jahr 2015 wieder durchzuführen.
Die ewz Alpen-Challenge gilt als Klassiker und überzeugt mit eindrücklichen Streckendetails: 220 Kilometer garniert mit 4‘000 Höhenmetern bietet die Challenge-Kategorie. Nicht weniger als die vier Pässe Albula, Bernina, Forcola di Livigno und Julier galt es jeweils zu meistern. Über Albula und Julier führte die etwas kürzere Classic-Strecke mit 120 Kilometer und 3‘000 Höhenmeter. Rund 1‘000 Radsportler begaben sich jeweils Ende August auf eine der beiden Strecken.
Nach 15 Austragungen tritt das bisherige Organisationskomitee, rund um Präsident Ursin Fravi, zurück. Sie alle legen ihren Fokus auf andere Prioritäten wie die Biathlon Arena Lenzerheide oder die Durchführung der Tour de Ski in Lenzerheide. Im Jahr 2014 wird daher die ewz Alpen-Challenge nicht durchgeführt. Die Verantwortlichen der Ferienregion Lenzerheide bedauern diesen Entscheid. Sie sind allerdings bemüht einen neuen Veranstalter zu finden, um den legendären Rad-Klassiker im Jahr 2015 wieder aufleben zu lassen.
02.02.2014
Vom 03. bis 06. Juli wird in Saalbach Hinterglemm auch in diesem Jahr der Turntable-Sound verschiedenster Musikrichtungen ertönen, Bikes in allen Variationen in den Einsatz kommen und jede Menge gefeiert. Denn dann heißt es wieder BIKES and BEATS, das Festival, das Downhill, Enduro und MTB-Touren mit Ska, Hip Hop, Funk, Elektro und Rock verbindet.
Das lange Wochenende beginnt bereits am Donnerstag mit einem Angebot an geführten Halb- und Ganztagestouren mit dem Mountainbike. Die Guides von Fahrtwind, Experten im Bereich Alpine Bike-Reisen, haben nur die schönsten Trails des Bike-Circus Saalbach Hinterglemm ausgesucht. Daneben gibt die MTB-Schule Bikeride Ihr Wissen im Bereich Fahrtechnik weiter – damit auch der schwierigste Trail nicht zum Hindernis wird!
Am Freitagnachmittag geht es dann für alle, die sich messen wollen richtig los: Mit der Epic-Stage des zweitägigen Enduro-Rennens zum Mitmachen für alle! Hier stehen Freerider neben Ausdauer-Sportlern, Profis neben Hobbyfahrern und Individualisten neben Sportler-Familien am Start. Ob dafür die Downhill-Maschine oder das leichte Race-Hardtail ausgepackt wird, bleibt jedem Starter selbst überlassen. Die Strecke auf einem Höhen-Trail durch den Bike-Circus ist so konzipiert, dass jeder dabei Spaß haben kann. Ebenfalls am Freitag startet das MAXXIS Dual Slalom, ein Bike-Duell in Reinform. Mann gegen Mann und Frau gegen Frau geht es hier im old school Wiesen-Slalom auf dem Schwarzacher Hang ins Ziel hinunter
Mit Vollgas ins Tal heißt es auch am Samstagnachmittag beim legendären SCOTT Gang Battle. Zu diesem Massendownhill auf der X-Line am Schattberg starten die Biker in vorher bestimmten Gangs zur gleichen Zeit. Ein knallhartes Rennen – allein wer ins Ziel kommt, kann sich hier schon glücklich schätzen. Ein ganz neuer Event folgt am Abend mit dem City-Eliminator, einem Hindernisrennen durch die engen Gassen von Hinterglemm.
Am Sonntag geht es noch einmal ums Ganze: Beim Rookie Race, bei dem sich der Nachwuchs beweisen darf und bei der Down-Stage, die abfahrtsorientierte Fortsetzung des Enduro-Rennens von Freitag. Aus beiden Läufen wird der finale Gesamtsieger ausgemacht.
Daneben gibt es jede Menge Möglichkeiten dabei zu sein, auch ohne sich im Wettkampf zu messen: Auf dem neuen Pump TREK, in der wunderschönen Landschaft von Saalbach Hinterglemm bei Touren durch den Bike-Circus, beim Grooven unter einer der Bühnen oder auf der Expo. Hier werden wieder namhafte Marken und Aussteller mit neuesten Produkten und Testmaterial vertreten sein.
Der Anmeldestart zu den Bikes and Beats ist ab dem 03. Februar 2014 geöffnet. Die Anmeldung, alle weiteren Informationen und News gibt es unter www.bikes-and-beats.com.
01.02.2014
Radtouren auf Mallorca oder Zypern sind heute nichts Ungewöhnliches. Neue Herausforderungen sind gefragt. Warum nicht Rad-Erlebnistouren in den Bergen des Balkan - Bulgarien, Griechenland, Mazedonien - sagte sich der ehemalige Olympia-Sieger und Weltmeister Olaf Ludwig. Und so gibt es seit einiger Zeit die "Tour de Sandanski" im Frühling und Herbst.
Während der Wochenkurse führt er die Leistungsstarken über täglich 80 - 100 Kilometer. Wer es ruhiger angehen möchte, fährt mit einem anderen ehemaligen Radsportler etwa 40 - 50 Kilometer. Es geht bergauf, bergab, aber keiner verliert den Anschluss; wer eine Pause braucht, kann sich im "Besenwagen" ausruhen.
Bestechend die Verbindung zwischen Sport und Kultur. Denn im Südwesten Bulgariens gibt es vieles zu entdecken - uralte Klöster, Weinorte, Thermalquellen. So stehen das weltberühmte Rila-Kloster, das beschauliche Roschen-Kloster und das nahe gelegene idyllische Weinstädtchen Melnik auf dem Programm. Dabei auch Tagestouren nach Griechenland und Mazedonien, denn die Gegend liegt im Drei-Ländereck.
Ausgangspunkt ist das Hotel "Pirin" am Stadtrand von Sandanski. Nach den anstrengenden Touren lässt es sich in seinem Thermal- und Wellness-Bereich gut erholen. Abends lockt dann ein Bummel auf der Restaurant- und Kneipenmeile von Sandanski. Der beliebte Kur- und Erholungsort liegt am Fuße des Pirin-Gebirges, 160 km südlich der bulgarischen Hauptstadt Sofia und 140 km nordwestlich von Thessaloniki, Griechenlands zweitgrößter Stadt.
"In diesem Jahr wollen wir unsere Tour weiter ausbauen", so Olaf Ludwig. "Die erste September-Runde wird nicht nur im Pirin-Gebirge stattfinden, geplant sind auch drei Touren in der Thrakischen Tiefebene rund um die Stadt Hissarya." Zurück geht es per Auto nach Sandanski. Wer es sich zutraut, kann die 130 km natürlich auch im Sattel angehen, schon fast die Tagesetappe eines veritablen Radrennens.
Mehr über Olaf Ludwig und seine Bulgarien-Tour: www.tour-de-sandanski.de.
31.01.2014
Ab dem kommenden Jahr 2015 findet das älteste deutsche Eintagesrennen am zweiten Sonntag im Juni statt. Darauf einigten sich die beiden Veranstalter Artur Tabat und Alexander Donike in der vergangenen Woche mit den Vertretern der beteiligten Städten und Gemeinden.
„Wir freuen uns, dass wir nach vielen positiven Gesprächen mit unserem kommunalen Arbeitskreis gemeinsam einen neuen Termin gefunden haben“, zeigt sich Artur Tabat, der den Radklassiker am kommenden Ostermontag (21. April 2014) zum 41. Mal organisiert, erleichtert. „Ich möchte mich bei allen Vertretern der beteiligten Städte und Gemeinden ganz herzlich bedanken. Somit steht auch der 100. Austragung unseres schönen Radklassikers im Juni 2016 nichts mehr im Wege. Bei unserem Jubiläum wollen wir bei viel Sonnenschein ein Radsportfest in der ganzen Region feiern.“
Auch in der Stadtverwaltung von Bergisch Gladbach ist man erleichtert über den neuen Termin. „Ich bin sehr glücklich, dass die im Gladbacher Rathaus geführten Gespräche zu einer so guten Lösung geführt haben!“, freut sich auch Lutz Urbach, Bürgermeister der Stadt Bergisch Gladbach, auf dessen Initiative eine positives Ergebnis angestrebt wurde. Denn insbesondere rund um den berühmten Schlossanstieg in Bensberg und in Bergisch Gladbach kam es bei der Terminfindung immer zu problematischen Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen.
Volker Weirich, Sportamtsleiter bei der Stadt Bergisch Gladbach und Sprecher des Rund um Köln-Arbeitskreises der Städte und Gemeinden, begrüßt den neuen Termin am zweiten Juni-Sonntag ebenfalls. "Natürlich freue ich mich sehr, dass in Zusammenarbeit mit den beteiligten Kommunen und den Organisatoren von ab dem Jahr 2015 mit dem zweiten Sonntag im Juni ein Termin gefunden werden konnte, der relativ wetterunabhängig eine problemlose Organisation und Durchführung der Veranstaltung durch alle Beteiligten möglich macht“, erläutert Weirich. „Die hierdurch weggefallenen Konkurrenzsituationen mit anderen Veranstaltungen machen es allen Kommunen an der Strecke aber auch und besonders den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Bergisch Gladbach einfacher, diese jährlich größte sportliche Traditionsveranstaltung in Bergisch Gladbach zu besuchen.“
In den kommenden Jahren wird Rund um Köln nach dem Beschluss des Arbeitskreises an den folgenden Terminen stattfinden: 14. Juni 2015, 12. Juni 2016, 11. Juni 2017, 10. Juni 2018. Lediglich im Jahre 2019 fällt der zweite Sonntag im Juni auf das Pfingstwochenende, an dem schon viele Events im Bergischen Land stattfinden. „Wir werden natürlich rechtzeitig mit allen Beteiligten eine Lösung für das Jahr 2019 finden. Mit der Verlegung des Renntages in den Juni stellen wir deutlich bessere Rahmenbedingungen für die Austragung sicher“, weiß der Technische Direktor des Radklassikers, Alexander Donike. „Denn im Juni rechnen wir mit deutlich wärmeren Temperaturen. Zudem werden wir den zahlreichen Forderungen und Wünsche unserer vielen Hobbyfahrer nach einem besseren Austragungstermin gerecht.“
30.01.2014
Der Schwenninger MTB-Frankencup geht in diesem Jahr bereits in die fünfte Saison.
Die beliebte Rennserie in der Region Unter- und Mittelfranken wird 2014 wieder wie gewohnt aus 6 erstklassigen MTB-Rennen bestehen.
In diesem Jahr neu hinzugekommen ist das Cross-Country-Rennen in Zeuzleben. Dafür entfallen ist leider aus organisatorischen Gründen der MTB-Biathlon in Sackenbach.
Für die Serienwertung werden zukünftig Wertungspunkte für die besten 4, statt bisher für die besten 3 Rennen berücksichtigt!
Anlässlich des 5-jährigen Jubiläums erhält jeder Teilnehmer(ungeachtet seiner Platzierung), der in 2014 an allen Veranstaltungen des Schwenninger MTB-Frankencups teilgenommen hat, einen Sachpreis. Dieser wird im Rahmen der Siegerehrung in Güntersleben verteilt.
Nachfolgend die diesjährigen Termine:
13.07.2014 - 4. Mountainbikerennen im Weinparadies
16.08.2014 - 10. Mountainbikerennen Aub
07.09.2014 - 8. Cross-Country Mountainbike Rennen in der AGIL
14.09.2014 - Speed-Max MTB-Rennen Zeuzleben
03.10.2014 - 5. Mountainbike-Marathon Güntersleben
Weitere Informationen unter www.mtb-frankencup.de.
30.01.2014
Nach zwei erfolgreichen Jahren wird die Rosbacher Bike-Challenge 2014 bereits zum dritten Mal ausgetragen. Angeboten werden wieder 5 spannende Rennen auf den anspruchsvollen Mittelstrecken in Schotten,Siedelsbrunn, Wombach, Bullau und Biebertal. Zwischen Mai und Oktober haben Hobby-Biker/innen und Lizenzfahrer/innen in insgesamt 7 Altersklassen die Möglichkeit, um Punkte für die Gesamtwertung zu fahren.
In gewohnter Weise wird Hauptsponsor Rosbacher wieder alle Teilnehmer auf ihrem schweißtreibenden Weg zum Erfolg mit seinem bekannten Mineralwasser mit dem 2:1-Ideal und den beliebten Funktionsgetränken Rosbacher Sport und Rosbacher Isofit erfrischen.
Die Termine der Rosbacher Bike Challenge 2014 sind:
Weitere Infos zur Rennserie sind unter www.rosbacher.com zu finden.
25.01.2014
Bei diesem Event wird wohl der Traum eines jeden Rennradfahrers wahr: An einem Tag über die gesamte Breite der Alpen. Von Sonthofen im Allgäu über Landeck in Tirol nach Sulden im Vinschgau, von Deutschland über Österreich nach Italien. Dabei erwarten die Teilnehmer nicht weniger als 252 Kilometer und 6.078 Höhenmeter. Am 13. September 2014 geht es nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr erneut an den Start.
Für die ganz hartgesottenen Rennradler geht es von Sonthofen im Allgäu gleich die ersten 412 Höhenmeter auf den Oberjochpass (1.155 Meter). Durch das Tannheimer Tal führt die Strecke nach einer kurzen Abfahrt vom Gaichtpass ins Lechtal. Nach dieser Aufwärmrunde wird es erstmals richtig steil. Passagen mit bis zu 15 Prozent Steigung gilt es bei der Auffahrt zum Hahntennjoch (1.894) zu überwinden. Eine rasante Abfahrt führt ins Inntal von Imst nach Landeck, wo die Teilnehmer der „kurzen“ Runde (152 Kilometer) einsteigen. Es folgen für alle Kämpfer in diesem Wettkampf gleich zwei Anstiege kurz hintereinander mit der Pillerhöhe (1.559 Meter) und dem Reschenpass (1.507 Meter). Knapp 200 Kilometer haben die Teilnehmer der „langen“ Strecke nun in den Beinen und der Höhepunkt des Events kommt erst noch: Der Anstieg zum Stilfser Joch (2.757 Meter), einem der höchstgelegenen befahrbaren Pässe Europas. Doch noch sind die Rennradler nicht im Ziel, erst mit der Abfahrt ins Vinschgau beginnt das Finale: Der Schlussanstieg nach Sulden am Ortler (1.900 Meter). Hier kann bei der Pasta-Party wieder Energie getankt werden. Mit der Siegerehrung und den Bildern des Tages geht dann ein langer Tag für Teilnehmer und Zuschauer zu Ende.
Für einen reibungslosen Ablauf sorgen im Vorfeld und während des Rennens die Orte Sonthofen, Landeck und Sulden sowie die Organisatoren PLAN B Event Company und RoadBIKE - Experten in den Bereichen Eventorganisation, Strecke und Verpflegung. Hauptsponsor ist der Hersteller für Radbekleidung ENDURA aus Schottland, der auf der Expo über neueste Produkte informiert.
Bereits im ersten Jahr starteten insgesamt 750 Teilnehmer zu diesem einzigartigen Alpencross, 500 davon in Sonthofen, 250 entschieden sich für die kürzere Variante von Landeck aus. Belohnt wurden Sie mit einer Alpenkulisse, die vielfältiger nicht sein konnte. Abwechslung in diesem so harten Wettkampf boten nicht nur atemberaubende Panoramen sondern auch unterschiedliche Wetterbedingungen. Von Schnee auf dem Hahntennjoch bis hin zu strahlendem Sonnenschein am Stilfser Joch war alles geboten.
Die Anmeldung zum ENDURA Alpen-Traum startet am 22. Januar 2014. Wer sich also rechtzeitig einen Startplatz sichern möchte, sollte sich schnell anmelden. Die Anmeldung und Teilnahmebedingungen sowie alle Informationen rund um die ENDURA Alpen-Traum gibt es ab sofort unter www.alpen-traum.com
22.01.2014
Mit der European Enduro Series wird eine neue internationale Rennserie ins Leben gerufen. Sie vereint sechs etablierte Veranstaltungsorte in fünf Ländern und schafft so die fehlende Ebene zwischen national geprägten Rennserien und der Enduro World Series.
Die Spatzen pfiffen es bereits von den Dächern und im Endurogetriebe fehlte noch ein Zahnrad. Hiermit werden die Gerüchte bestätigt: Einige der schönsten Endurorennen Europas werden die neue European Enduro Series bilden. Sie wird im Herzen des Kontinents das sportliche Bindeglied zwischen Enduro World Series und den vielen eher national ausgetragenen Serien. Die Voraussetzung dafür bringen erfahrene Veranstalter und erprobte Rennorte mit. Bewährt ist die Transponderzeitnahme, die zum Einsatz kommen wird. Seit zwei Rennsaisons ist sie in der Specialized-SRAM Enduro Series etabliert und ermöglicht schnelle Ergebnisse und einen sehr flexiblen Rennablauf. Das Reglement wird ebenfalls mit jenem der deutschsprachigen Rennserie übereinstimmen. Es wurde für 2014 überarbeitet und ist nun international besser synchronisiert.
Die Rennserie wird sechs Veranstaltungen in fünf Ländern umfassen und im ersten Jahr eher im mitteleuropäischen Raum ausgetragen. Alle Veranstaltungsorte sind bekannte Größen im Mountainbike Geschäft und einige gehören im Bereich Enduro zu den interessantesten Destinationen. Los geht es in Punta Ala, welches spätestens seit dem EWS Stopp im letzten Jahr jedem ein Begriff sein sollte. Danach kehrt die Enduroszene im schweizerischen Flims ein, um dann über Kronplatz und Nauders am Reschenpass einen Abstecher ins slowenische Maribor zu machen, um dann das Finale in Treuchtlingen zu erleben. Nachfolgend also der Rennkalender:
19./20.04.2014 #1 Punta Ala (ITA)
05./06.07.2014 #2 Flims (SUI)
26./27.07.2014 #3 Kronplatz (ITA)
23./24.08.2014 #4 Reschenpass (AUT)
06./07.09.2014 #5 Maribor (SLO)
27./28.09.2014 #6 Treuchtlingen (GER)
Marktplätze baut man in der Mitte einer Stadt, in der Mitte einer Region. Dort kommt man zusammen und es entsteht reges Treiben. Aus diesem Grund ist auch die European Enduro Series in der Mitte Europas, in Italien, Deutschland, Österreich und der Schweiz angesiedelt. Dieses Konzept basiert auf den Erfahrungen mit der europäischen Downhillserie. Eine Rennserie mit kontinentalen Anspruch kann so überschaubare Reisekosten bieten und stellt für viele Teams und Einzelfahrer, die sich in einer Serie international vergleichen wollen eine gute Alternative zur weltumspannenden EWS dar. Durch solide Pressearbeit wird jedoch über Europa hinaus Aufmerksamkeit erzeugt. Die Rennen sollen jeweils nach dem Regelwerk der nationalen Verbände auch für Amateure wie Elitefahrer offen sein. Es wird ein Streichresultat geben, so dass auch eine kürzer dauernde Verletzung, ein Materialdefekt beim Rennen oder ein anderer Grund für verpasste Punkte nicht gleich das Aus in der Gesamtwertung bedeutet.
Das gemeinschaftliche Projekt von Trail Solutions und Racement entspringt der seit zwei Jahren bestehenden Zusammenarbeit in der Specialized-SRAM Enduro Series. Racement, die sich nicht zuletzt einen Namen durch die Organisation der iXS Downhill Cups machen konnten, werden von Anmeldung bis Zeitnahme und Punkteverteilung das Rückgrat der Organisation bilden. Trail Solutions mit Georgy Grogger als Kopf wird mit ihrem umfangreichen alpinen Wissen federführend aktiv im Bereich Konzeption, Kursbetreuung und -gestaltung.
Die Ernsthaftigkeit wird nicht nur von den involvierten Parteien und den namhaften Veranstaltungsorten unterstrichen, auch das Sponsoringportfolio kann an Erstklassigkeit kaum übertroffen werden. Als Neuling im Sponsoring Pool des Endurozirkus wird XS Power Drink auftreten. XS Power Drink wurde 2001 in den USA eingeführt und ist seit November 2012 in zahlreichen europäischen Ländern in den Geschmacksrichtungen XS Tropical Blast und XS Electric Lemon Blast in 250ml Dosen erhältlich. XS Power Drink zeichnet sich besonders durch einen hohen Vitamin B Gehalt und eine geringe Kalorienzahl aus. Alle Geschmacksrichtungen sind außerdem zuckerfrei. XS Power Drink wird durch Amway vertrieben, einem der führenden Direktvertriebsunternehmen weltweit. Aktuelle Informationen zu XS Power Drink und den Veranstaltungen von XS findet Ihr auf www.facebook.com/XSEurope. Ein weiterer Partner ist einer, dessen Engagement im Rennsport nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. iXS Sports Division lässt es sich nicht nehmen, auch hier wieder mit von der Partie zu sein. Weiterhin konnte mit Specialized wohl eine der bedeutendste Marken im Fahrradsegment gewonnen werden. Damit zeigt der Hersteller mit dem großen S ganz klar, Enduro ist nicht einfach nur eine Name eines seiner Modelle. Und dann wäre noch SRAM zu nennen, die schon von Anfang an ein Partner auf der internationalen Endurobühne waren. Schlussendlich macht Maxxis als Reifenmarke das Ganze rund.
Weitere Informationen, das Reglement und natürlich die Möglichkeit zum Anmelden ab 8 Wochen vor dem jeweiligen Rennen gibt es auf enduroseries.eu.
20.01.2014
Auch in diesem Jahr findet wieder der Elbe-Labe-Cup im Gebiet der Sächsisch-Böhmischen Schweiz statt.
Der Elbe-Labe-Cup ist eine Pokalwertung bestehend aus 5 Straßen-Radrennen auf deutscher und tschechischer Seite.
Angesprochen sind bei dieser Serie neben den ambitionierten Hobby-Fahrern auch alle Hobby-Radsportler, die einfach nur Spaß am Radfahren haben und sich darüber freuen können, angekommen zu sein und sich in der Gemeinschaft gleichgesinnter wohlfühlen.
Die Termine 2014 :
26.04.2014 | Janovsky Trhak (CR, Johnsdorfer Reißer) Berg-Einzelzeitfahren 3km 207Hm |
14.06.2014 | Bergpreis Sebnitz-Hinterhermsdorf 8/6/4 Runden je 8km und je 185Hm |
17.08.2014 | Struppener Dreieck-Rennen 10/7/6/4 Runden je 4,5km und je 105Hm |
24.08.2014 | Wehlener Bergradrennen Berg-Einzelzeitfahren oder alternative Strecke |
21.09.2014 | Rund um Sebnitz 7/4/2 Runden je 6,5km und je 100Hm |
19.01.2014
Die Göttinger Jedermann-Zeitfahrserie feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum. Im Jahr 2005 aus der Taufe gehoben, hat sich der Cup durch seine familiäre Atmosphäre, persönliche Höchstleistungen sowie dem Jedermanncharakter zu einer renommierten Rennserie entwickelt, die sogar auswärtige Fahrer nach Südniedersachsen lockt.
Die Serie wird in diesem Jahr wegen eines neuen Hauptsponsors unter dem Namen REFRATECHNIK-Zeitfahrcup gefahren. Der Cup besteht aus insgesamt drei Rennen in den Monaten April, Juni und September. Um in die Gesamtwertung zu kommen, sind mindestens 2 Rennergebnisse nötig
Über etwas ganz Besonderes dürfen sich im Jubiläumsjahr die treuesten Teilnehmer freuen. Alle Fahrer, die sich vorab für den Gesamtcup anmelden, erhalten kostenlos eine originale Zeitfahrcup-Rennmütze.
Die Termine 2014 :
26.04.2014 - SEHENSWERT-Prolog Rosdorf
01.06.2014 - "VAKANT"-Zeitfahren Rosdorf
14.09.2014 - OELLES-Bergzeitfahren Hemeln
Anmeldung und weitere Informationen unter www.personal-sports.info.
11.01.2014
Für die dritte Auflage der Tour de Kärnten 2014 haben bereits Teilnehmer aus 11 Nationen (u. a. Deutschland, Großbritannien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Schweiz, Slowenien, Spanien, Ukraine, Ungarn, Vereinigte Arabische Emirate) gemeldet! Das größte, mehrtägige Jedermann-Radrennen im südlichsten Bundesland Österreichs – vom 18. bis 23. Mai 2014 – hat nur noch ca. 140 Startplätze frei!
Die Veranstaltung startet am Sonntag, 18. Mai, in Ossiach mit einem Einzelzeitfahren über 20 Kilometer und endet mit dem FH-Kärnten Bergzeitfahren auf die Gerlitzen am 23. Mai.
Als Auftakt zur 3. Tour de Kärnten findet heuer bereits am Samstag 17. Mai eine Radlerparade rund um den Ossiacher See statt. Teilnehmen werden Prominente aus Sport und Politik sowie Freunde und Telnehmer der Tour de Kärnten. Den Startschuss zur Veranstaltung feuert Kärntens Skilegende Franz Klammer ab. Am Startwochenende findet rund um das Gemeindeamt Ossiach eine Markt-und Messeausstellung mit regionalen Anbietern, Sportler Leistungsdiagnostik und Showeinlagen statt.
Als besonderes Highlight meldet der Veranstalter die Verlosung einer einwöchigen Reise mit Flug und Halbpension nach Dubai. Teilnehmen können alle Fixstarter bei der Tour deKärnten 2014. Zur Teilnahme muss ein eigenes witziges, spaßiges und lustiges Foto mit Radbezug auf Facebook gepostet werden. Die 10 Fotos mit den meisten „likes“ werden von einer Jury bewertet.
Tägliche Zeitmessung und Feststellung der Tagessieger in den verschiedenen Wertungsklassen ergeben am Ende die Sieger, die sich ein Preisgeld von € 3.000.--teilen werden. Die Rennveranstaltung ist eingebettet in ein attraktives Rahmenprogramm aus touristischen Angeboten, musikalischen Veranstaltungen, täglicher Siegerehrung und natürlich einer Pastaparty freut sich mit Veranstalter Bernd Neudert auch Co-Veranstalter Rüdiger Augustin – Tourismuschef der Gemeinde Ossiach: „So verspricht diese Woche am Ossiacher See nicht nur für die sportlichen Radler, sondern auch für die gesamte Familie ein aktives Urlaubserlebnis zwischen Berg und See zu werden.“
Start jeder Etappe ist der malerische Ort Ossiach. Begleitfahrzeuge, Besenwagen, Service-und Rettungswagen sind selbstverständlich täglich im Einsatz.
Weitere Informationen und Anmeldung unterwww.tourdekaernten.at
06.01.2014
Die Termine der MTB Marathon Serie "Ritchey Mountainbike Challenge" für 2014 stehen fest!
Wer mehrere Marathons oder gar die komplette Ritchey Mountainbike Challenge bestreiten möchte, kann wieder mit der Saisonkarte viel Geld sparen. Die Teilnahme an fünf Rennen kostet beispielsweise 149 Euro, alle sieben Rennen in Österreich und Bayern nur 179 Euro. Bei Anmeldung vor dem 1. März gibt es noch einmal 10 Euro Ermäßigung!
Termine Ritchey Mountainbike Challenge 2014
05.04.2014 Gran Canaria (ESP)
27.04.2014 Kempten (GER)
01.06.2014 Tegernseer Tal (GER)
14.06.2014 Pfronten (GER)
28.06.2014 Kirchberg (AUT)
06.07.2014 Oberammergau (GER)
12.07.2014 Salzkammergut (AUT)
27.09.2014 Oberstdorf (GER)
Anmeldungen zur Serie sind unter www.ritchey-mountainbike-challenge.de möglich.
06.01.2014
Wer für das kommende Jahr nach einer neuen sportlichen Herausforderung sucht, sollte sich das einmal ansehen: eine Radtour von Sylt bis zur Zugspitze einmal durch die ganze Republik. Vom tiefsten Punkt Deutschlands (-3,5 m) in Schleswig-Holstein verläuft die Strecke bis zum Fuße des höchsten deutschen Gipfels (2.962 m) in Bayern.
Drei Level stehen zur Auswahl: Die Teilnehmer der „Supersport“-Tour fahren die Strecke in acht Etappen mit durchschnittlich 150 Kilometer und bis zu 2.000 Höhenmeter am Tag. Teilnehmer der „Sport-“ sowie der „E-Bike“-Tour legen im Schnitt 95 Kilometer und 800 Höhenmeter am Tag zurück. Sport- und E-Bike-Tour bestehen aus 14 Etappen, welche sich auf zwei Wochen à sieben Etappen verteilen; die erste Woche in 2014, die zweite Woche in 2015. Die E-Bike-Tour wendet sich - wie der Name schon sagt - ausschließlich an Pedelec- und E-Bike-Fahrer.
Der Streckenverlauf wird vom Veranstalter als Roadbook und als Datei für Smartphones zur Verfügung gestellt, ebenso wie GPS-Daten, Höhenprofile und eine Kartenübersicht der Etappen. So kann jeder nach eigenen Vorlieben navigieren. Die Teilnehmer fahren eigenverantwortlich und können Tempo, Ruhepausen, Fotohalte etc. selbst bestimmen.
Die Touren finden ohne Zeitnahme statt. Ziel ist es, die Zugspitze zu erreichen. Startnummern dienen der Identifikation der Teilnehmer auf der Strecke und im Ziel. Ein Gepäcktransport, ein Begleitfahrzeug und technische Unterstützung stehen auf allen Etappen zur Verfügung. Vor dem eigentlichen Start der Tour auf dem Festland findet ein Prolog auf Sylt statt. Für alle Finisher gibt es im Ziel Medaillen und Urkunden.
Die Strecke führt über Nebenstraßen, ruhige Alleen, Rad- und Feldwege und ist komplett asphaltiert. Die Buchung der Übernachtungen erfolgt in Eigenregie. Vom Campingplatz bis zum Fünf-Sterne-Hotel kann so jeder nach Belieben wählen.
Nach dem Start auf Sylt und zwei Fährüberfahrten (Nord-Ostsee-Kanal und Elbe) verläuft die Strecke durch die Lüneburger Heide und das Weserbergland bis zur Rattenfängerstadt Hameln. Anschließend geht es durch das Hessische Bergland und den Kellerwald. Nach Überquerung der Rhön wird bereits Bayern erreicht. Dort macht die Tour Station in Rothenburg ob der Tauber und führt schließlich weiter südwärts bis zum Tourziel Garmisch-Partenkirchen.
Auf den schönsten Nebenstraßen kann man jeden Tag ein anderes Stück Deutschland erleben, von „Moin, Moin...“ bis „Griaß di...“, vom Küstennebel bis zum Wolpertinger. Martin Ruppenthal, Chef von RaceAdventures, dem Veranstalter der Tour: “Deutschland ist unglaublich abwechslungsreich. Wir waren bei der Streckenerkundung selbst erstaunt, wie schön es hier eigentlich ist. Man denkt immer, man kennt das Land, aber zwischen der Nordsee und den Bergen gibt es viel zu entdecken. Erst auf dem Rad nimmt man das so richtig wahr.“
Nach der Zielankunft empfiehlt sich eine weitere Übernachtung, um die Tour am kommenden Tag bei einer Fahrt mit der Zahnradbahn auf die Zugspitze ausklingen zu lassen. Wer nach einer sportlichen Herausforderung für 2014 sucht, erhält unter www.sylt-zugspitze.de weitere Informationen.
31.12.2013
Die Termine der österreichischen CENTURION Mountainbike Challenge 2014 stehen fest.
Da die beiden Kärntner Rennen nicht mehr zur Challenge zählen, wurden als Ersatz der Granfondo Cittá di Garda und mit dem Bike-Battle in Weißenbach bei Liezen wiederum ein Stundenrennen in die Challenge aufgenommen.
Wer mindestens 5 Marathons gleicher Distanz bewältigt, bekommt eine Windjacke von GSG als Challenge Finisher-Geschenk.
Die Termine 2014 :
30.03.2014 Granfondo Città di Garda (ITA)
27.04.2014 St. Veit an der Gölsen (NÖ)
08.06.2014 Kleinzell (OÖ)
14.06.2014 Pöllau (ST)
21.06.2014 Maria Lankowitz (ST)
12.07.2014 Bad Goisern (OÖ)
02.08.2014 Weißenbach bei Liezen (ST)
17.08.2014 Graz/Stattegg (ST)
24.08.2014 Krumbach (NÖ)
Weitere Infos unter www.centurion-mountainbike-challenge.at.
28.12.2013
Am 01. Januar 2014 findet traditionell wieder die große Saisoneröffnung des StoppOmat am Höchsten / Bodensee statt. Von 12:00 bis 15:00 wird das StoppOmat-Team den ersten StoppOmat am Höchsten für Radfahrer und Läufer eröffnen.
Die ersten 220 Finisher erwartet ein Geschenk-Paket (1 Gratis-Schlauch, 2 Reifenheber, 1 Aufwärmecreme im Conti-Sportbeutel). Außerdem gibt es für jeden Finisher 1 Glühwein gratis. Für Bewirtung mit Glühwein und alkoholfreiem Punsch im niegel-nagel-neuem sturmsicheren beheizten Festzelt ist bestens gesorgt.
Weiter Infos unter www.team-fku.stoppomat.eu
27.12.2013

Bereits zum elften Mal wird das Winter-Mountainbike Rennen in Schömberg ausgetragen und ist bei vielen Bikern fester Bestandteil der Saisonplanung. Wer sich im Winter anstelle einer Biketour lieber die Laufschuhe schnürt, hat ebenfalls die Gelegenheit, bei der TC Krebs Ice Challenge an den Start zu gehen. Die Radsportakademie präsentiert am 16. Februar 2014 insgesamt vier Wettbewerbe. Gestartet wird morgens das Mountainbike-Rennen, der Ziegler CitySign Ice Rider, mit einer Distanz von insgesamt 39 km auf vier Runden. Kurz darauf gehen die Teilnehmer des Winterlaufs Volksbank Pforzheim Ice Runner an den Start auf eine 2,7 km lange Runde, die drei Mal zu absolvieren ist.
Natürlich kommt auch dieses Mal der Läufer-Nachwuchs wieder zum Zug. Alle Kinder bis 13 Jahre sind herzlich eingeladen, am AWG Junior Run teilzunehmen. Die Teilnahme an dieser Runde ist gratis.
Der Start-/Zielbereich beim Berufsförderungswerk auf dem Bühl ist für Zuschauer eine spannende Stelle, da die Läufer wie auch die Biker mehrmals diesen Bereich passieren.
Nach dem Rennen können sich die Sportler und die Zuschauer in der Kantine des BFW’s mit einer Portion ALB-GOLD Nudeln und anderen Leckereien bei der ersten Siegerehrung stärken.
Nach der Mittagspause steht dann der dritte Teil des Events auf dem Programm. Der Bike & Run Ice Duathlon ist eine Kombination aus Bikerennen und Laufwettbewerb. Dieses ist sowohl als Teamstaffel als auch für Einzelstarter möglich. Gestartet wird mit dem Bikerennen über zwei Runden à 9,8 km. Im Zielbereich gibt es eine Wechselzone, in der die Einzelstarter ihr Bike abstellen und auf den Laufkurs gehen. Bei der Teamstaffel wird in dieser Zone der Transponder vom Biker an den Teampartner des Laufs weitergereicht. Die Laufdistanz beträgt 4,8 km über zwei Runden.
Unterstützt wird das Event von Trade Connection Krebs, einer Agentur für Digitale Mediengestaltung & Werbung, sowie seit vielen Jahren von Ziegler Außenanlagen, einem Unternehmen für Stahlleichtbau und Freiflächengestaltung. Ebenso ist die Volksbank Pforzheim wieder unterstützend mit dabei, die AWG Landkreis Calw und natürlich die Touristik & Kur Schömberg.
Die Online-Anmeldung ist bis Freitag, 07. Februar 2014 möglich. Der Preis für die Teilnahme beim Ziegler Ice Rider beträgt 25 Euro, für den Ice Runner 8 Euro und für den Ice Duathlon 28 Euro. Nach dem 07. Februar ist eine Anmeldung noch bis eine Stunde vor dem jeweiligen Start gegen eine zusätzliche Nachmeldegebühr möglich.
Weitere Informationen erteilt die Radsportakademie im Internet unter www.radsportakademie.de
21.12.2013