Ab sofort steht euch ein neues Feature für die Suche nach Hobby,- und Jedermann Radsportveranstaltungen zur Verfügung.
Dafür wurde eine auf Google-Maps basierende Umkreissuche integriert, welche nach Eingabe von Standort, Kategorie und Entfernung die Radsport-Events im gewünschten Umkreis anzeigt. Für eine bessere Übersicht sind die Hauptkategorien farblich gekennzeichnet.
Damit gibt es nun die Möglichkeit, sich Radsportevents innerhalb eines flexiblen km-Radius anzeigen zu lassen. Der Umkreis ist dabei ausgehend vom entsprechenden Wunschort in mehreren Stufen von 10 bis 300 Kilometern frei wählbar.
Angezeigt werden können sämtliche Mountainbike- und Rennrad-Veranstaltungen in der gewünschten Umgebung. Alternativ kann mit einer Filterfunktion auch eine Auswahl nach bestimmten Kategorien vorgenommen werden, um die Suchergebnisse je nach Interessenschwerpunkt einzugrenzen.
Die neue Funktion ist unter www.jedermanntermine.de/umkreissuche zu finden.
16.11.2014
Et jeht widder los! Heute fällt der Startschuss für die Anmeldung zum ŠKODA VELODOM. Denn während am „Elften im Elften“ in Köln traditionell die „fünfte Jahreszeit“ eingeläutet wird, lockt bereits zum zwölften Mal in Folge der Radklassiker mit seinem Hobby-Rennen die Jedermann-Szene aus dem In- und Ausland in die Sportstadt Köln.
Während die Organisatoren um Artur Tabat und Alexander Donike in diesem Jahr in großen Teilen auf die beiden Jedermann-Strecken durch das Bergische Land aus dem Vorjahr mit Start- und Ziel im Kölner Rheinauhafen vertrauen, wurde das Austragungsdatum in den Frühsommer gelegt.
In den kommenden Jahren wird „Rund um Köln“ nach dem positiven Bescheid des Weltradsportverbandes und dem Beschluss des Arbeitskreises an den folgenden Terminen stattfinden: 14. Juni 2015, 12. Juni 2016, 11. Juni 2017, 10. Juni 2018. Lediglich im Jahre 2019 fällt der zweite Sonntag im Juni auf das Pfingstwochenende, an dem schon viele Events im Bergischen Land stattfinden.
Artur Tabat und Alexander Donike rechnen aufgrund des neuen Renntermins mit bis zu 5.000 Hobby-Radsportlern beim Jedermann-Rennen ŠKODA VELODOM. Auf dem Programm stehen beim zweitägigen „Radsportfest am Rhein“ neben dem Finale und dem Zieleinlauf der Profis jede Menge Attraktionen für die ganze Familie sowie eine Bike-Messe und eine Finisher-Party am Vorabend. Teilnehmer können sich schon frühzeitig ihr persönliches Premieren-Rennerlebnis sichern. Auf der offiziellen Webseite des Veranstalters www.rundumkoeln.de finden Interessierte alle Infos zur Anmeldung.
Den ŠKODA VELODOM-Startern stehen 2015 wie gewohnt zwei Streckenlängen, über rund 68 und rund 127 Kilometer, zur Auswahl. Die Startgebühr für die kurze Schleife durch das Bergische Land bleibt unverändert und beträgt mit Frühbucherrabatt bis zum 31. Januar 2015 45 Euro, ab dem 1. Februar 2015 kostet die Teilnahme 55 Euro. Bei der 124-Kilometer-Strecke werden für die Frühbucher 55 Euro und bei Buchung ab dem 1. Februar 65 Euro fällig. Ebenfalls im Angebot ist das offizielle Trikot sowie eine Pasta-Party am Vortag.
Mehr Infos unter www.rundumkoeln.de
11.11.2014
Die Premiere der HochsauerlandChallenge zeigte, dass die Veranstalter ihr Handwerk verstehen. Eine abwechslungsreiche Strecke auf guten Straßen, Top-Organisation, spannende Rennen und ein Café direkt an der Ziellinie. Daran knüpft auch die Fortsetzung, die 2. "HochsauerlandChallenge" am 27. und 28. Juni 2015 an. Es gibt ein Bergzeitfahren von Westfeld auf den Kahlen Asten und ein Straßenrennen mit Start und Ziel in Winterberg.
Die erste Austragung im Juni dieses Jahres wirkte nicht wie eine Premiere. Ein durchdachtes Konzept erwartete Aktive, aber auch die Zuschauer. Beim Bergzeitfahren zum Auftakt, das von Florian Vrecko und Carmen Burmeister gewonnen wurde, wurde glatt ein komplettes Tal gesperrt, um ideale Voraussetzungen für die Fahrer/innen zu schaffen.
Auch beim Straßenrennen passt alles. Die Strecken sind anspruchsvoll, aber nicht zu schwer. Reine Sprinter wird man auch 2015 nicht vorne sehen, höchstens beim Frühbucherrabatt, dafür haben bergfeste Taktiker gute Chancen. Nicht nur Sieger, wie Werner Grundkötter und Katharina Venjakob (lange Distanz) oder Christian Schmidt und Kathrin Teipen (Kurzstrecke), waren nach dem Rennen 2014 hochzufrieden. Auch komplette Neulinge bei Jedermannrennen, wie Andreas Präßler (im Foto oben) waren als Finisher glücklich und äußerten sich durchweg positiv über das Rennwochenende im Hochsauerland.
In Winterberg wird es auch für die Zuschauer nicht langweilig. Die meisten Geschäfte haben geöffnet und laden zu einem Bummel bis zum Eintreffen der Aktiven ein. Wer dazu keine Lust hat, nimmt einfach in einem der Cafés unmittelbar hinter der Ziellinie Platz. Wo hat man schon solche Möglichkeiten?
Freuen wir uns also auf die 2. HochsauerlandChallenge 2015 am 27 und 28. Juni 2015. Das Bergzeitfahren am Samstag hat eine Streckenlänge von 7,6 km und wird um 18:30 Uhr gestartet. Das Jedermannrennen findet auf einen Rundkurs von 52 km statt. Am Sonntag wird um 11:00 Uhr die Distanz über 52 km gestartet und um 11:10 Uhr die Distanz über 104 km.
Die ersten 100 Anmeldungen erhalten Startplätze zum Sonderpreis.
Wer sich schnell für einen Start entscheidet, kommt in den Genuss der Sonderpreise für die ersten 100 Anmeldungen. Bis zu 15 Euro sparen die Sprinter bei der Anmeldung. Wer sich für einen Start bei Zeitfahren und Straßenrennen entscheidet spart mit dem Kombiangebot bis zum Veranstaltungswochende.
Alle Informationen zur HochsauerlandChallenge und Online-Anmeldung unter:
www.ketterechts.eu/hochsauerland/hochsauerlandchallenge
10.11.2014
Der Termin für den Garmin Velothon Berlin 2015 steht fest: Das Radrennen für Profis und Jedermann durch die Bundeshauptstadt findet am Wochenende 30./31. Mai 2015 statt. Auch im achten Jahr vereint die Veranstaltung, die zu den größten ihrer Art in Europa zählt, Spitzen-, Breiten- und Nachwuchssport im Verbund mit einem hochwertigen Messe- und Rahmenprogramm unter einem Dach. Erwartet werden wieder bis zu 15.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Mit seinen beiden Distanzen über 60 und 120 km spricht der Garmin Velothon Berlin sowohl Einsteiger als auch ambitionierte Hobbyradfahrer an. Die 60 km-Strecke ist ideal für Einsteiger und Hobbyfahrer, die Berlin einmal auf dem Rad erleben möchten. Der Kurs ist weitestgehend flach mit leichten, für jeden zu bewältigenden, Anstiegen auf der Havelchaussee. Er beinhaltet sämtliche Sehenswürdigkeiten und sorgt somit für ein unvergessliches Erlebnis. Die 120 km-Strecke ist vor allem für ambitionierte Radsportler, die ihre Kondition und ihren Durchhaltewillen unter Beweis stellen möchten konzipiert. Beide Rennen starten direkt am Potsdamer Platz. Am Ende geht es für die Teilnehmer beider Distanzen auf die Zielgerade: Die Straße des 17. Juni!
Beide Kurse sind für die Dauer des Rennens vollständig für den öffentlichen Verkehr gesperrt.
Anmeldungen sind ab dem 11. Dezember online unter www.garmin-velothon-berlin.de möglich.
08.11.2014
Die mit mehr als 10.000 Teilnehmern größte Radmarathonserie in Österreich wird im nächsten Jahr auf sieben Stationen anwachsen.
Den Auftakt bildet am 26. April der neu in die Serie aufgenommene Neusiedler See Radmarathon. Sechs Wochen später, am 07. Juni trifft man sich beim ebenfalls neuen St. Pöltener Radmarathon wieder.
Anschließend geht es weiter mit den bekannten Veranstaltungen Dolomitenrundfahrt, Alpe Adria Giro, Mondsee 5 Seen Radmarathon und dem Kärnten Radmarathon.
Am 11.07.15 reiht sich mit der Salzkammergut Trophy der einzige Mountainbike-Marathon in die Reihe der Rennradveranstaltungen bei der Austria-Top Tour ein. „Die beiden technisch einfacheren Strecken über 76 und 120 km eignen sich perfekt für Rennrad-Fahrer, die einmal einen MTB-Marathon versuchen wollen“, so der Veranstalter.
Wer bei mehreren Radmarathons oder gar die komplette Austria Top Tour fahren möchte, für den lohnt sich die Saisonkarte. Wer an 4-7 Rennen teilnimmt, kann so bis zu € 255,- an Startgeld sparen!
Termine der Austria Top-Tour 2015:
26.04.2015 Neusiedlersee Radmarathon, Mörbisch
07.06.2015 St. Pöltner Radmarathon, St. Pölten
14.06.2015 Dolomitenradrundfahrt, Lienz
20.06.2015 Alpe-Adria Giro, Villach, Tarvis, Kranjska Gora
21.06.2015 Alpe-Adria MTB-Giro, Villach, Tarvis, Kranjska Gora
28.06.2015 5 Seen Radmarathon, Mondsee
05.07.2015 Kärnten Radmarathon, Bad Kleinkirchheim
11.07.2015 Salzkammergut Trophy, Bad Goisern
Mehr Information unter www.austria-top-tour.at.
06.11.2014
Die Termine der österreichischen CENTURION Mountainbike Challenge 2015 stehen fest.
Österreichs beliebteste Rennserie für Marathon-Biker umfasst im nächsten Jahr wieder 9 Einzelveranstaltungen. Dabei richtet sich jede der neun Marathonveranstaltungen dank verschiedener Streckenlängen und Anspruchsprofile an eine Vielzahl von Bikern.
Wer mindestens 5 Marathons oder gar die komplette Challenge fahren möchte, für den lohnt sich die Saisonkarte, mit der sich viel Geld sparen lässt. Denn je mehr Rennen man fährt, desto günstiger wird es!
Die Termine 2015:
19.04.2015 Granfondo Città di Garda
26.04.2015 St. Veit an der Gölsen
16.05.2015 Maria Lankowitz
24.05.2015 Kleinzell
13.06.2015 Pöllau
11.07.2015 Bad Goisern
01.08.2015 Weißenbach bei Liezen
16.08.2015 Graz/Stattegg
30.08.2015 Krumbach
Weitere Infos unter www.centurion-mountainbike-challenge.at.
05.11.2014
Der Startschuss für das Jedermann-Kräftemessen durch die reizvolle Landschaft des Saale-Orla Kreises fällt 2015 am 7. Juni ! Die Strecke führt wieder über den in diesem Jahr neu gefahrenen Kurs rund um Schleiz – aber mit einigen Änderungen !
Und bald ist es schon wieder soweit – ab Mitte November haben wieder alle Jederfrauen- und männer die Möglichkeit, sich für den Lauf zum German Cycling Cup 2015 - das Schleizer Dreieck Jedermann - frühzeitig anzumelden um damit in den Genuss des Frühbucherrabattes zu kommen.
Bei den Einzel- und Teamwettbewerben über 82 und 123 Kilometer werden die Teilnehmer um die begehrten Punkte für die GCC–Wertung 2015 kämpfen. Auf der 41 km–Runde haben auch wieder Firmenteams die Gelegenheit die Strecke in Angriff zu nehmen und um lukrative Preise zu radeln. Dem Gesamtsieger-Team in dieser Kategorie winkt ein Sonderpreis - attraktive Preise gibt es natürlich auch für alle anderen Platzierten!
04.11.2015
Die 13. Auflage des Klassikers Rad am Ring ist 2015 vom 24. bis 26. Juli geplant, das Anmeldeverfahren startet am 7. November 2014. Damit bleibt das einzigartige Event auf dem Nürburgring, in dessen Mittelpunkt die beiden 24-Stunden-Rennen für Rennräder und Mountainbikes stehen, ein Sommer-Festival.
„In diesem Jahr hatten wir bei fabelhaften äußeren Bedingungen eine tolle Veranstaltung und sind deshalb glücklich, dass der Termin 2015 wieder im Sommer liegen wird“, kommentiert Organisationsleiter Hanns-Martin Fraas die Terminplanung fürs nächste Jahr.
Bei der sportlichen Organisation wird sich im Vergleich zum 2014er-Programm nichts ändern. „Wir planen wieder mit einem Zeitfahren zum Auftakt am Freitagabend und hoffen auch, dass wir wieder ein Junioren-Rennen auf die Beine bekommen“, erläutert Fraas
Das Herzstück von Rad am Ring bleibt das 24-Stunden-Rennen über Grand Prix-Strecke und die legendäre Nordschleife des Nürburgrings, bei dem über 4.000 Radsportler als Einzelfahrer, im 2er-, 4er- oder 8er-Team erwartet werden. Knapp 1.000 Mountainbiker finden sich jährlich am Nürburgring ein, die sich in den gleichen Kategorien aber auf separater Gelände-Strecke den Herausforderungen in der Eifel stellen.
Das Auftakt-Zeitfahren, Jedermann-Rennen über 25, 75 und 150 Kilometer sowie das Tourenfahren ohne Zeitnahme runden das radsportliche Programm auf dem Nürburgring-Asphalt ab. Auch die Vorbereitungen für den 35. Nürburgringlauf haben begonnen, der am Samstagmorgen des Veranstaltungswochenendes ausgetragen wird. Insgesamt erwarten die Veranstalter wieder rund 10.000 Aktive und zusätzlich rund 15.000 Begleitpersonen und Besucher.
Während die Anmeldung für den Lauf erst ab Januar geplant ist, können die Rad am Ring-Interessenten ab Freitag, 7. November 2014, 12 Uhr online oder per Formular buchen. Die Anmeldung sowie alle Informationen zur Veranstaltung sind auf der neu gestalteten Internetseite unter www.radamring.de zu finden.
04.11.2014
Seit gestern ist die Anmeldung für die Ronde van Vlaanderen Cyclo geöffnet. Die Jedermann-Ausgabe der Flandern-Rundfahrt findet im kommenden Jahr am Samstag, den 4. April 2015 statt.
Erwartet werden bei diesem Klassiker wieder bis zu 16.000 Hobbyfahrer, welche einen Tag vor dem Profirennen die Strecke in Angriff nehmen.
Den Teilnehmern stehen 3 Strecken (245 km, 133, 83 km) zur Auswahl.
Wer sich bis 31.12.2014 anmeldet, profitiert von einer ermäßigten Startgebühr.
Weitere Informationen(engl.) und die Anmeldung sind auf der Veranstalterhomepage zu finden.
02.11.2014
Auch in diesen Winter besteht wieder die Möglichkeit, sich mit dem Winterpokal während der kalten Jahreszeit gegenseitig zum regelmäßigen Training zu motivieren und Trainingszeiten mit denen vieler anderer zu vergleichen.
Beim Winterpokal werden die absolvierten Trainingseinheiten online eingetragen und man bekommt dafür je nach Sportart (Rad, Laufen, alternative Sportarten) unterschiedlich viele Punkte und kann diese dann mit denen vieler anderer vergleichen. Noch mehr Spass macht es im Team, das aus maximal 5 Teilnehmern gebildet werden kann.
Der diesjährige Winterpokal startet am 03.11.2014 und endet am 29.03.2015. Die Anmeldung und Teamfindungsphase läuft bereits.
Die Sieger spielen beim Winterpokal nur eine untergeordnete Rolle. Sieger ist jeder, der fit durch den Winter kommt !
Mountainbike Winterpokal Rennrad Winterpokal
01.11.2014
2015 findet zum 10. Mal die Westfalen-Winter-Bike-Trophy (WWBT 2015) statt, die deutschlandweit einzige Winterserie von Country Touren Fahrten (CTF) für Jedermann. An neun Terminen können Freizeit- und Breitensportler mit ihren Trecking Bikes, Crossern und MTB´s durch Teile von Westfalen-Lippe und das angrenzende Sauerland fahren und dabei Punkte für ihre Jahreswertung des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) sammeln.
Allerdings veranstalten der BDR, der Radsportbezirk Westfalen-Mitte, sowie die durchführenden Vereine diese WWBT nicht als Rennen – denn bei den Touren kommt es nicht darauf an, wer als erstes ins Ziel kommt, und es wird auch nicht die Fahrzeit erfasst. Stattdessen können auf gemäßigten, ausgeschilderten Strecken alle interessierten Biker ihrem Hobby im Winter nachgehen. So stehen immer mindestens zwei Distanzen zur Auswahl. Dabei bietet die kürzere Rundstrecke gerade den nicht so erfahrenen Cross-Country Fahrer/Innen, sowie Familien mit Kindern die Möglichkeit, einmal gemeinsam die Umgebung auf dem Rad zu erkunden. Auf den längeren Rundstrecken kommen dann die Könner unter den Teilnehmern auf ihre Kosten. Mal sind es tiefe Schlammpassagen im Wald, mal sind es reichlich Höhenmeter, die den Unterschied zu den Familienstrecken ausmachen und die WWBT so zum perfekten Einstieg in das beginnende Radsportjahr machen.
Das Konzept geht auf. Bereits vor 9 Jahren wurde der Grundstein für diese erfolgreiche CTF-Winterserie gelegt. Die Zahlen der Teilnehmer sind seitdem kontinuierlich gestiegen. Das liegt sicher auch an der guten Verpflegung unterwegs, die im günstigen Startpreis bereits enthalten ist. Zudem besteht vor und nach den Touren die Möglichkeit, sich im Start-Ziel-Bereich zu stärken, aufzuwärmen und sich mit den anderen Fahrer/Innen auszutauschen.
Zu gewinnen gibt es auch etwas. Teilnehmer/Innen, die mindestens 5 der angebotenen Touren fahren, bekommen eine exklusive Sammeltasse der WWBT als Auszeichnung. Wer mindestens 7 oder mehr, der angebotenen Touren fährt, bekommt noch eine Sonderauszeichnung als Anerkennung der erbrachten Leistung zusätzlich.
Alle, die sich in der Zeit vom 29. Oktober bis 23. Dezember online als Serienfahrer/Inn registrieren, erhalten bei der ersten Teilnahme schneller Ihre Startnummer und genießen dadurch viele weitere Vorteile bei den jeweiligen Anmeldungen. Alle, die sich erst danach anmelden wollen, haben dann dazu auf den jeweiligen Veranstaltungen vor Ort Gelegenheit. Die Veranstaltergemeinschaft der WWBT 2015wird diesmal besonders durch folgende Firmen unterstützt:
- AOK Nord West
- Bartz Bikesystem, dem Specialized Concept Store in Dortmund
- KS-Textildruck Dortmund
- Skinfit Shop Krefeld
Infos und Anmeldung unter http://westfalen-winter-bike-trophy.de/
30.10.2015
Am 18. Juli 2015 wird zum ersten Mal die Grossglockner Bike Challenge ausgetragen.
Das Straßenradrennen von Heiligenblut über die Grossglockner Hochalpenstraße auf die Franz-Josef-Höhe endet direkt unter dem höchsten Berg in Österreich und findet am Vortag des Grossglockner Berglaufes statt.
Am 19. Juli 2015 findet der Grossglockner Berglauf bereits zum 16. Mal statt. Der auf 1.000 Teilnehmer limitierte Grossglockner Berglauf erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. Am Vortag wird der attraktivste und bekannteste Berglauf in Österreich um die Glockner Bike Challenge erweitert. Somit haben Sportbegeisterte die Möglichkeit, den Mythos Grossglockner auch am Rennrad zu erleben und in die Bergwelt der Hohen Tauern einzutauchen.
Die selektive Radstrecke führt von Heiligenblut aus, vorbei an der bekannten Pfarrkirche von Heiligenblut, über die Grossglockner Hochalpenstraße mit ihren angrenzenden duftenden Almwiesen auf die Kaiser-Franz-Josef-Höhe. Die Strecke ist 17,3 Kilometer lang und mit 1.345 Höhenmetern gespickt.
Wie beim Giro d’Italia 2011 endet die Glockner Bike Challenge auf der Franz-Josef-Höhe direkt unter dem Grossglockner und ist daher ein einzigartiges Erlebnis für alle Radsportfreunde.
Mit dem Radrennen will Julius Rupitsch das Event noch spannender und interessanter für Teilnehmer und Besucher machen. Rennleiter Matthias Granig ist sich der Einzigartikeit der Grossglockner Bike Challenge bewusst: "Die Teilnehmer fahren dem Grossglockner 17 Kilometer entgegen. Die Franz-Josefs-Höhe ist wohl das spektakulärste Ziel in Österreich."
Für alle, die den Mythos Glockner noch intensiver erleben möchten bietet sich die Möglichkeit, an der Grossglockner Duathlon Wertung teilzunehmen. Die Duathlon Wertung besteht aus der Glockner Bike Challenge (18. Juli 2015) und dem Grossglockner Berglauf (19. Juli 2015).
Zusammenfassung
Radrennen: Glockner Bike Challenge
Datum: 18. Juli 2015
Start: Heiligenblut am Grossglockner
Ziel: Franz-Josef-Höhe
Strecke: 17,3 Kilometer
Höhenmeter: 1.345m
Weitere Informationen auf www.mythosglockner.com
27.10.2014
Am 31. Mai 2015 bildet der Hauptplatz von Retz im Weinviertel (Niederösterreich) die Kulisse für die dritte Auflage von „In Velo Veritas“. Die Rundfahrt auf klassischen Rennrädern entwickelte sich in den letzten beiden Jahren zu einem Fixpunkt für Freunde des Radsports aus Nah und Fern.
Am letzten Wochenende im Mai 2015 wird die Weinstadt Retz von Sportlern in bunten Radtrikots belebt. Das Motto von „In Velo Veritas“ lautet wie folgt: Sportlich radeln mit Genuss. Und so sollen Ende Mai 2015 junge und alte Radfahrer und Radfans aus aller Welt in Retz zusammentreffen. Essen und Trinken sind bekanntlich auch beim Radfahren unverzichtbare Grundlagen. Lokale Kulinarik und die weit über die Grenzen hinaus bekannten Retzer Tropfen stimmen auf den kommenden Tag ein.
Wieder stehen drei Distanzen zur Wahl. Die Langdistanz mit ungefähr 210 km wird auch 2015 der längste Marathon auf Stahlrädern sein – genau das Richtige für jene mit viel Ausdauer. Aber auch auf der 140 km langen Strecke sind Kondition und Sitzfleisch gefordert, die 70 km Runde kann im Vergleich dazu etwas gemütlicher angegangen werden. Anmeldungen sind ab 1. November direkt auf der Website www.inveloveritas.at möglich, bis Ende Jänner gibt es spezielle Vergünstigungen.
Die Regeln von „In Velo Veritas“ sind einfach erklärt: Ein Rennrad aus Stahl mit Schaltung am Rahmen, Riemenpedalen und außenliegenden Bremszügen – das ist die Voraussetzung, um ein außergewöhnliches Radwochenende in Gemeinschaft von Gleichgesinnten zu verbringen. „Im Gegensatz zu anderen Rundfahrten ohne Zeitnehmung bieten wir jedes Jahr andere Strecken, Landschaften und Eindrücke. Wir versprechen auch im nächsten Jahr wieder außerordentliche Routenführungen. Dabei werden versteckte Kellergassen und unbefahrene Nebenstraßen im nördlichen Weinviertel nicht fehlen. Die Retzer Rundfahrt wird sicher ein weiterer Höhepunkt in der kurzen Geschichte von In Velo Veritas“, freut sich Horst Watzl, Mitveranstalter und Initiator, auf die neuen Perspektiven.
Der hohe Norden des Weinviertels verharrte durch eine schwer überwindbare Grenze über Jahrzehnte eher in Abgeschiedenheit. Viele gemeinsame Initiativen zwischen Mähren und den Weinviertler Nachbarn fördern seither die guten Beziehungen. Retz und die tschechische Stadt Zojimo trennen lediglich einige Kilometer. Diese Kilometer entlang des grünen Bandes Richtung Osten werden 2015 intensiver erradelt. Der Stacheldraht ist Vergangenheit. Die kulturhistorischen Schätze Südmährens, wie das Schloss Valtice oder der Landschaftspark Lednice warten darauf, auch vom Rennrad aus bestaunt zu werden.
26.10.2014
Noch bis 5. November besteht die Möglichkeit, sich online für die Teilnahme an der 29. Auflage der Maratona dles Dolomites-Enel voranzumelden. Bei diesem einzigartigen Radmarathon durch die Dolomiten werden sich wieder mehr als 9.000 begeisterte Radsportler auf den drei unveränderten Strecken messen: die lange mit 138 km und 4.230 m Höhenunterschied, die mittlere mit 106 km und 3.130 m Höhenunterschied und die Sellaronda mit 55 km und 1.780 m Höhenunterschied.
Nach dem großartigen Erfolg von 2014 wird auch die so genannte „Katermauer“ – im Ladinischen “Mür dl giat” genannt – wieder einen Platz auf der mittleren bzw. langen Maratona-Strecke bekommen. Es ist dies ein extrem steiler Anstieg mit bis zu 19% Steigungsgrad, der sich im Zentrum von La Villa befindet.
Die Verlosung der 4500 frei zur Verfügung stehenden Startplätze ist für die zweite Novemberhälfte geplant und wird traditionsgemäß je zur Hälfte an italienische und zur anderen Hälfte an ausländische Radfahrer aufgeteilt.
Die Voranmeldung ist wie jedes Jahr ein Rennen vor dem Rennen und es gehört ein wenig Glück dazu, um einen der begehrten Startplätze zu ergattern. Letztes Jahr haben sich 32.000 Radsportverrückte aus 58 Ländern um die Startplätze beworben und es ist vorauszusehen, dass auch in diesem Jahr dieser Erfolg bestätigt oder sogar übertroffen wird.
Weitere Informationen und Voranmeldung gibt es unter: www.maratona.it/de
19.10.2014
Paukenschlag im Dreisamtal! Der Black Forest ULTRA Bike Marathon erlebt seine Wiedergeburt! Die 17. Auflage des größten Mountainbike-Marathons in Mitteleuropa findet am 21. Juni 2015 statt…
Rückblende: Im Juni 2013 kam die Vollbremsung! Der dreiköpfige Vorstand des Organisationskomitees mit Erhard Eckmann, Walter Hasper und Carmen Iber hatte geschlossen seinen Rücktritt bekannt gegeben. Begründung: „Wir glauben nicht mehr an eine Zukunft des Mountainbike-Sports in Kirchzarten sowie im Dreisamtal und sogar im gesamten Schwarzwald!“ Damit war die Veranstaltung 2014 gestorben – es drohte gar das endgültige „Aus“ dieser beispiellosen Erfolgsgeschichte…
Doch dieser Tage traf sich das 39-köpfige Organisationskomitee – darunter gleich sechs neue Mitglieder - zu einer ultimativen Sitzung. Motto: „Hop oder top“. Schnell waren sich die altbewährten Kräfte und die Neuen einig: „Wir wollen den ULTRA-Bike noch einmal wiederbeleben!“
Eckmann, Hasper und Iber nannten die fünf elementaren Gründe, die zu dieser Entscheidung geführt haben:
- Die Teilnehmer der vergangenen Jahre haben uns immer wieder bekniet, den ULTRA-Bike nicht sterben zu lassen. Ein Auszug der Zuschriften: „Das ist der schönste MTB-Marathon – der darf nicht sterben!“ – „Eine einmalige Landschaft mit einmalig netten Helfern!“ – „Den Marathon zu fahren ist jedes Mal das persönliche Highlight des ganzen Jahres!“- „Viele tolle Leute kennengelernt, die später zu Freunden wurden!“
- Auch die vielen Vereine entlang der Strecken konnten und wollten ein endgültiges Aus nicht hinnehmen – haben stets ihr Bedauern und ihre Bereitschaft, wieder voll dabei zu sein, zum Ausdruck gebracht.
- Ein weiteres Jahr ohne den Marathon hätten die Sponsoren nicht mitgemacht und wären abgesprungen.
- Die Gemeinde Kirchzarten hat bekanntlich in der Zwischenzeit ein (gutes) Konzept für den Mountainbike-Sport im Ort entwickelt und sich eindeutig dazu bekannt, dass sie eine Lösung möchte - und bei einer Neuaufnahme der Veranstaltung diese sowohl personell als auch insbesondere finanziell bedeutend unterstützen will.
- Auch von den Bürgermeistern aus den anderen Dreisamtal-Gemeinden kommen positive Rückmeldungen und Pläne für eine Weiterentwicklung sowie eine weitreichende Unterstützung der Organisation.
Somit stand für das Organisationskomitee am Ende der Diskussion fest: Wir schwingen uns doch noch einmal auf den Sattel, legen das „große Blatt auf“ und treten kräftig in die Pedale. Damit es 2015 wieder für viele tausend begeisterte Mountainbike-Fans in Kirchzarten und dem Schwarzwald heißen kann: „Keine Gnade für die Wade!“
Aktuelle Infos unter: www.ultra-bike.de
16.10.2014
<
Der Termin für den Sparkassen HeideRadCup 2015 im Herzen der Dübener Heide steht fest. Am 13.09.2015 wird das Jedermann-Radrennen mit Strecken von 40 km bis 140 km im Leipziger Neuseenland stattfinden.
Die Anmeldung ist ab 1. Januar 2015 möglich.
Der Sparkassen-HeideRadCup hat sich nach nun bereits vier Austragungen fest in der Jedermann-Szene etabliert und ist zu einem festen Termin geworden. Vier verschiedene Strecken von 40 km, 70 km, 110 km und 140 km Länge führen quer durch die Dübener Heide und das angrenzende Leipziger Neuseenland. Trotz anspruchsvoller Rennstrecke lohnt sich also ein Blick abseits der asphaltierten Straßen. Diese deutschlandweit einzigartige Kulisse macht den Sparkassen-HeideRadCup zu einem beliebten Rennen der nationalen Jedermann-Szene.
Als Jedermannrennen angelegt, richtet sich die Veranstaltung an Freizeitsportler, die ihr Können unter professionellen Wettkampfbedingungen unter Beweis stellen möchten. Die jüngsten Radsportfreunde kommen außerdem beim AOK PLUS KidsCup voll auf Ihre Kosten.
Weitere Informationen und Anmeldung unterwww.sparkassen-heideradcup.de
13.10.2014
Die vorläufigen Termine der "Ritchey Mountainbike Challenge" für 2015 stehen fest!
Die beliebte Mountainbike-Rennserie besteht im nächsten Jahr wieder aus insgesamt 8 Veranstaltungen. Wer mehrere oder gar alle Marathons bestreiten möchte, sollte die "Saisonkarte" in Betracht ziehen, mit der sich viel Geld sparen lässt.
Anmeldungen sind ab Anfang Dezember unter www.ritchey-mountainbike-challenge.de möglich.
Termine der Ritchey Mountainbike Challenge 2015
26.04.2015 Kempten (GER)
23.05.2015 Weilheim (GER)
07.06.2015 Tegernseer Tal (GER)
13.06.2015 Pfronten (GER)
27.06.2015 Kirchberg (AUT)
05.07.2015 Oberammergau (GER)
11.07.2015 Salzkammergut (AUT)
26.09.2015 Oberstdorf (GER)
12.10.2014
Am kommenden Sonntag, den 12.10.2014 erfolgt in Potsdam der Startschuß zur Berliner Offroad Winterrennserie 2014.
Die Serie ist offen für Lizenz- und Hobbyfahrer und beinhaltet insgesamt 6 Läufe. Die einzelnen Rennen finden auf Rundkursen von 2 bis 3 Kilometer Länge auf Forstwegen statt.
Eine Voranmeldung ist nicht möglich, sondern erfolgt jeweils am Renntag direkt am Start.
Die Termine:
1. Lauf - Sonntag, 12.10.2014 - Potsdam
2. Lauf - Sonntag, 26.10.2014 - Golzow
3. Lauf - Sonntag, 16.11.2014 - Linthe
4. Lauf - Sonntag, 23.11.2014 - Grünheide
5. Lauf - Sonntag, 07.12.2014 - Luckenwalde
6. Lauf - Sonntag, 14.12.2014 - Berlin-Köpenick
Weiter Informationen gibt es unter www.offroadserie.de.
10.10.2014

Save the date! In sieben Wochen startet die Online-Registrierung für die dritte Auflage der Protective BIKE Four Peaks. Ab dem 25. November 2014 um 12:00 Uhr mittags besteht für alle Interessierten die Möglichkeit, sich einen der begehrten Startplätze zu sichern. Das Teilnehmerfeld ist auf 1.000 Mountainbiker begrenzt.
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Portal online-registration.de.
Auch 2015 bietet das Mountainbike-Etappenrennen für Einzelstarter und Viererteams wieder vier Etappen im Alpenraum. Vom 17. bis 20. Juni 2015 werden Profis und Jedermänner knapp 300 Kilometer in Angriff nehmen. Die genaue Route wird in den kommenden Wochen vorgestellt. Weitere Informationen rund um das Rennen stehen auf bike-fourpeaks.de bereit.
Protective BIKE Four Peaks
Das Protective BIKE Four Peaks ist nach seinem erfolgreichen Debüt 2013 auch nächstes Jahr wieder ein absolutes Muss in jedem Mountainbike- Kalender. Im Verlauf des viertägigen Etappenrennens vom 17. bis 20. Juni 2015 durchqueren bis zu 1.000 Teilnehmer auf vier Etappen die schönsten Bike-Reviere der Alpen.
Zudem besteht die Möglichkeit für jeden Einzelstarter, sich mit mindestens drei weiteren Teilnehmern zu einem Team zusammenzuschließen.
09.10.2014
Am 3. Oktoberwochenende steht Rügen wieder ganz im Zeichen des Radsports. Mehr noch, gefeiert wird ein besonderes Jubiläum - die 20. Auflage der "Tour d`Allée".
Am Samstag, 18. Oktober, geht es beim "Radfahren mit Prominenten" auf drei Touren ins schöne Ostseebad Sellin:
Die "Brückenfahrt" über die Stralsunder Rügenbrücke (50 km) ist ein fester Bestandteil des Brückenfestes der Hansestadt.
Wer es etwas schneller mag, startet mit der "ME-LE Tour" über 60 km vom Kap Arkona.
Für solche, die es etwas ruhiger angehen möchten, empfiehlt sich die "Familientour" mit ca. 20 km.
Am Sonntag, 19. Oktober, folgt mit dem Jedermann-Rennen "5. RügenChallenge 2014" ein anspruchsvolles Rennen mit Strecken über 54 und 107 Kilometer. Im vergangenen Jahr nahmen an beiden Veranstaltungen insgesamt mehr als 1000 Radsportbegeisterte aus ganz Deutschland teil.
Aus Anlass des Jubiläums werden in diesem Jahr viele bekannte Radsportler dabei sein, darunter Rudi Altig und Gustav-Adolf "Täve" Schur sowie Uwe Ampler, Mario Kummer, Axel Peschel, Uwe Raab, Jens Voigt und Steffen Wesemann. Aber auch "goldene" Olympioniken aus anderen Disziplinen wollen dem Ruf Olaf Ludwigs, Olympiasieger im Einzelrennen von 1988, folgen: Joachim Dreifke (mehrmaliger Weltmeister im Rudersport, Olympia-Goldmedaille im Doppelzweier 1980), Birgit Fischer (mit 8 Gold- und 4 Silbermedaillen erfolgreichster deutscher Olympionik), Christian Schenk (Olympia-Goldmedaille im Zehnkampf 1988). Über Deutschlands größte Schrägseilbrücke werden auch Politiker aus der Region radeln. "Über die bisherige Resonanz auf meine Einladungen habe ich mich sehr gefreut", so Olaf Ludwig. "Jens Voigt wird In Sellin eine hervorragende Gelegenheit haben, im Kreis von Freunden seinen Abschied vom aktiven Radsport im heimatlichen Mecklenburg-Vorpommern zu feiern."
Die Veranstaltung wird erneut präsentiert vom Ostseebad Sellin und von vielen Sponsoren tatkräftig unterstützt - der Sparkasse, FrieslandCampina Germany GmbH, Glashäger, Kuchenmeister, ME-LE, dem Cliff Hotel Sellin und vielen anderen.
Weitere Informationen unter:
08.10.2014