Die Termine der österreichischen CENTURION Mountainbike Challenge 2014 stehen fest.
Da die beiden Kärntner Rennen nicht mehr zur Challenge zählen, wurden als Ersatz der Granfondo Cittá di Garda und mit dem Bike-Battle in Weißenbach bei Liezen wiederum ein Stundenrennen in die Challenge aufgenommen.
Wer mindestens 5 Marathons gleicher Distanz bewältigt, bekommt eine Windjacke von GSG als Challenge Finisher-Geschenk.
Die Termine 2014 :
30.03.2014 Granfondo Città di Garda (ITA)
27.04.2014 St. Veit an der Gölsen (NÖ)
08.06.2014 Kleinzell (OÖ)
14.06.2014 Pöllau (ST)
21.06.2014 Maria Lankowitz (ST)
12.07.2014 Bad Goisern (OÖ)
02.08.2014 Weißenbach bei Liezen (ST)
17.08.2014 Graz/Stattegg (ST)
24.08.2014 Krumbach (NÖ)
Weitere Infos unter www.centurion-mountainbike-challenge.at.
28.12.2013
Am 01. Januar 2014 findet traditionell wieder die große Saisoneröffnung des StoppOmat am Höchsten / Bodensee statt. Von 12:00 bis 15:00 wird das StoppOmat-Team den ersten StoppOmat am Höchsten für Radfahrer und Läufer eröffnen.
Die ersten 220 Finisher erwartet ein Geschenk-Paket (1 Gratis-Schlauch, 2 Reifenheber, 1 Aufwärmecreme im Conti-Sportbeutel). Außerdem gibt es für jeden Finisher 1 Glühwein gratis. Für Bewirtung mit Glühwein und alkoholfreiem Punsch im niegel-nagel-neuem sturmsicheren beheizten Festzelt ist bestens gesorgt.
Weiter Infos unter www.team-fku.stoppomat.eu
27.12.2013

Bereits zum elften Mal wird das Winter-Mountainbike Rennen in Schömberg ausgetragen und ist bei vielen Bikern fester Bestandteil der Saisonplanung. Wer sich im Winter anstelle einer Biketour lieber die Laufschuhe schnürt, hat ebenfalls die Gelegenheit, bei der TC Krebs Ice Challenge an den Start zu gehen. Die Radsportakademie präsentiert am 16. Februar 2014 insgesamt vier Wettbewerbe. Gestartet wird morgens das Mountainbike-Rennen, der Ziegler CitySign Ice Rider, mit einer Distanz von insgesamt 39 km auf vier Runden. Kurz darauf gehen die Teilnehmer des Winterlaufs Volksbank Pforzheim Ice Runner an den Start auf eine 2,7 km lange Runde, die drei Mal zu absolvieren ist.
Natürlich kommt auch dieses Mal der Läufer-Nachwuchs wieder zum Zug. Alle Kinder bis 13 Jahre sind herzlich eingeladen, am AWG Junior Run teilzunehmen. Die Teilnahme an dieser Runde ist gratis.
Der Start-/Zielbereich beim Berufsförderungswerk auf dem Bühl ist für Zuschauer eine spannende Stelle, da die Läufer wie auch die Biker mehrmals diesen Bereich passieren.
Nach dem Rennen können sich die Sportler und die Zuschauer in der Kantine des BFW’s mit einer Portion ALB-GOLD Nudeln und anderen Leckereien bei der ersten Siegerehrung stärken.
Nach der Mittagspause steht dann der dritte Teil des Events auf dem Programm. Der Bike & Run Ice Duathlon ist eine Kombination aus Bikerennen und Laufwettbewerb. Dieses ist sowohl als Teamstaffel als auch für Einzelstarter möglich. Gestartet wird mit dem Bikerennen über zwei Runden à 9,8 km. Im Zielbereich gibt es eine Wechselzone, in der die Einzelstarter ihr Bike abstellen und auf den Laufkurs gehen. Bei der Teamstaffel wird in dieser Zone der Transponder vom Biker an den Teampartner des Laufs weitergereicht. Die Laufdistanz beträgt 4,8 km über zwei Runden.
Unterstützt wird das Event von Trade Connection Krebs, einer Agentur für Digitale Mediengestaltung & Werbung, sowie seit vielen Jahren von Ziegler Außenanlagen, einem Unternehmen für Stahlleichtbau und Freiflächengestaltung. Ebenso ist die Volksbank Pforzheim wieder unterstützend mit dabei, die AWG Landkreis Calw und natürlich die Touristik & Kur Schömberg.
Die Online-Anmeldung ist bis Freitag, 07. Februar 2014 möglich. Der Preis für die Teilnahme beim Ziegler Ice Rider beträgt 25 Euro, für den Ice Runner 8 Euro und für den Ice Duathlon 28 Euro. Nach dem 07. Februar ist eine Anmeldung noch bis eine Stunde vor dem jeweiligen Start gegen eine zusätzliche Nachmeldegebühr möglich.
Weitere Informationen erteilt die Radsportakademie im Internet unter www.radsportakademie.de
21.12.2013
Mit der Premiere der Zugspitz MTB Trophy vom 06. – 08. Juni 2014 präsentieren die Agenturen PLAN B und Vivalpin in Kooperation mit den drei Top-Destinationen der Zugspitzregion, der Tiroler Zugspitz Arena, Grainau und Garmisch-Partenkirchen ein Eventhighlight der Extraklasse. Mit dem XC UPHILL, einem INDIVIDUAL TIME TRIAL, dem XC POINT TO POINT Race und dem XC Marathon haben ambitionierte Mountainbiker sowie Einsteiger die Möglichkeit an ihre Grenzen zu gehen.
Gleich zum Auftakt am Freitag geht es ordentlich zur Sache, wenn in Lermoos der Startschuss für den anspruchsvollen Bergsprint fällt. Beim XC UPHILL müssen auf knapp 10 km ca. 730 Höhenmeter bewältigt werden.
Der Samstag startet mit der INDIVIDUAL TIME TRIAL Wertung in Lermoos. Beim Kampf gegen die Uhr auf dem ca. 5 Kilometer langen Parcours durch die Straßen von Lermoos geht es um Sekunden. Wer in der Gesamtwertung vorne mitfahren will, muss hier alles geben. Am Nachmittag müssen die Biker und Bikerinnen beim XC POINT TO POINT RACE nochmal in die Pedale treten. Start ist wieder in Lermoos. Auf dem Weg nach Grainau gilt es auf 25 Kilometern 850 Höhenmeter zu meistern.
Am Sonntag wartet der Höhepunkt des Wochenendes, der SCOTT Zugspitz Marathon, ein Marathon rund das Wettersteinmassiv! An drei Standorten können die Sportler entscheiden welche Distanz sie bewältigen wollen. Für alle drei Strecken ist das Ziel Garmisch-Partenkirchen. Die kurze Runde des SCOTT Zugspitz Marathon führt von Lermoos auf rund 59 Kilometern nach Garmisch-Partenkirchen. Hier gilt es 1215 Höhenmeter zu bezwingen. Die mittlere Runde mit Start in Grainau wartet mit knapp 78 Kilometern und knapp 2100 Höhenmetern auf. Die Königsetappe ab Garmisch-Partenkirchen stellt die ultimative Herausforderung an die Marathonis dar. Nach 110 Kilometern rund um Deutschlands höchsten Berg werden die Sportler mit 2.984 Höhemetern einmal die Zugspitze in den Beinen haben.
Während der drei Tage am Fuße der Zugspitze gibt es in den Veranstaltungsorten Lermoos, Grainau und Garmisch-Partenkirchen ein attraktives Rahmenprogramm, so dass Nicht-Mountainbiker ebenfalls auf Ihre Kosten kommen. So bieten Holger und Karen Meyer von Team „die rasenmäher“ Startern, aber auch allen Interessierten Fahrtechnikschulungen an. Auf den Originalstrecken können Biker im Vorfeld oder auch während des Events die Strecke kennenlernen und sich an der Seite von ausgebildeten Mountainbike-Guides wertvolle Tipps einholen, wie sie technisch schwierige Passagen erfolgreich meistern.
Die Anmeldung zur Zugspitz MTB Trophy ist ab sofort geöffnet. Wer sich also rechtzeitig einen Startplatz sichern möchte, sollte sich schnell anmelden. Die Anmeldung und Teilnahmebedingungen sowie alle Informationen rund um die Zugspitz MTB Trophy gibt es ab sofort unter: www.zugspitz-mtb-trophy.com
20.12.2013
Das traditionsreiche Radrennen „neuseen classics – rund um die braunkohle“ findet 2014 erstmals in Leipzig statt. Neuer Veranstaltungsort ist das traditionsreiche Gelände der „Alten Messe“ in Leipzig.
Die Stadt Leipzig hat eine lange Radsporttradition und ab kommenden Jahr auch wieder ein Radsport-Highlight zu bieten. Am 11. Mai 2014 findet ein 60 km und ein 120 km Jedermannrennen statt. Beide Rennen sind Teil der nationalen Jedermannserie „German Cycling Cup“ und werden schon deshalb tausende Radsportfreunde nach Leipzig ziehen. Zudem werden im nächsten Jahr im Rahmen der „neuseen classics - rund um die braunkohle“ die Deutsche Hochschulmeisterschaft und die Deutsche Firmenmeisterschaft ausgerichtet. Mit dem neuen Startort für die Jedermannrennen und die Hauptwettbewerbe soll es gelingen, noch mehr Zuschauer und Teilnehmer für den Radsport zu begeistern. Die Alte Messe als ehemaliger Austragungsort von Sechs-Tage-Rennen und dem Klassiker „Rund
um Leipzig“ ist dabei nicht zufällig gewählt: „Wir finden hier perfekte Voraussetzungen für unser umfangreiches und ambitioniertes Radsportevent. Die Lage im Leipziger Süden und die vorhandene Infrastruktur lassen uns zudem viel Freiraum zur Verwirklichung unserer Ideen“, bewertet Organisationsleiter Ronny Winkler den Veranstaltungsort.
Auch die Region um Zwenkau wird weiterhin Bestandteil der Gesamtkonzeption bleiben. Hier wird am Samstag den 10. Mai 2014 ein Zeitfahren stattfinden. „Uns war vor allem wichtig, dass sich das Radevent weiterentwickelt, dabei aber nicht seine Wurzeln verliert. Daher führt auch ein Großteil der Strecken weiterhin durch das Muldental und das Leipziger Neuseenland. Mit dem Zeitfahren und einer damit verbunden Zweitages-Veranstaltung sorgen wir zusätzlich für eine touristische Erschließung des Neuseenlandes und der Stadt Leipzig als Radregion“, macht Mitorganisator Jörg Weise die Hintergründe deutlich.
Bis 31.12.2013 besteht die Möglichkeit den Frühbucherpreis von 45 Euro zu nutzen, die Teilnahmegebühr für das Zeitfahren beträgt 99 Euro.
Anmeldungen für die Radrennen sind unter www.nsc-leipzig.de möglich.
19.12.2013
Nach der erfolgreichen Premiere der TOUR Challenge 2013 lädt das Magazin TOUR auch im kommenden Jahr 2014 wieder zu dieser viertägigen Veranstaltung in die schönsten Regionen der Schweizer Alpen ein.
Das Rennrad-Event für Jedermann findet vom 04. – 07. September 2014 statt. Den Auftakt bildet wieder ein Bergzeitfahren. Über drei Tagesetappen geht es dann auf einem Rundkurs auf den schönsten Strecken der Schweiz über 370 Kilometer und 8.200 Höhenmeter von Davos aus nach St. Moritz, durch die Lenzerheide und von dort zurück nach Davos.
Die Startgebühren zur TOUR Challenge liegen bei 345,- Euro pro Teilnehmer. Das Feld ist auf 800 Teilnehmer limitiert.
Die Anmeldung ist seit heute auf www.online-registration.de möglich.
17.12.2013
Im kommenden Jahr findet bereits zum 9. Mal die Westfalen Winter Bike Trophy 2014 statt, eine deutschlandweit einzige Winterserie von Country Touren Fahrten (CTF) für Jedermann in Nordrhein Westfalen.
Die Serie beinhaltet insgesamt 9 CTF-Veranstaltungen, welche durch Teile von Westfalen-Lippe und das angrenzende Sauerland führen. Dabei können Punkte für die Jahreswertung des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) gesammelt werden.
Da eine CTF kein Rennen ist, kommt es nicht darauf an wer als erstes ins Ziel kommt. Stattdessen können auf den ausgeschilderten Strecken alle interessierten Biker ihrem Hobby im Winter nachgehen.
Zur Auswahl stehen jeweils zwei bis drei Streckenlängen zwischen 20 km und 63 km .
Im günstigen Startgeld von 6 € (BDR-Mitglieder 4€) ist eine Streckenverpflegung bereits enthalten. Ausserdem besteht vor und nach den Touren die Möglichkeit, sich im Start-Ziel-Bereich zu stärken, aufzuwärmen und sich mit den anderen Teilnehmern auszutauschen.
Wer an mindestens 5 der angebotenen Touren teilnimmt, bekommt eine exklusive Sammeltasse der WWBT als Auszeichnung. Für mindestens 7 oder mehr Touren gibt es sogar noch eine Sonderauszeichnung als Anerkennung der erbrachten Leistung zusätzlich.
Die Onlineanmeldung als Serienfahrer ist noch bis zum 24. Dezember möglich.
Alle kurzfristig Entschlossenen können sich auch auf der jeweiligen Veranstaltung vor Ort anmelden.
Die Termine der Westfalen-Winter-Bike-Trophy 2014:
Datum | Ort | Ausrichter |
05.01.2014 | Nordkirchen-Capelle | SC Capelle '71 e.V. |
12.01.2014 | Werne | RSC 79 Werne e.V. |
19.01.2014 | Dortmund | Radsportbezirk Westfalen-Mitte |
26.01.2014 | Waltrop | RC Sprinter Waltrop '81 e.V. |
02.02.2014 | Dortmund-Eving | RSV Dortmund-Nord '79 e.V. |
09.02.2014 | Möhnesee-Günne | RSV Hansa Soest e.V. |
16.02.2014 | Dortmund-Aplerbeck | ASC 09 Dortmund e.V. Abteilung-MTB |
23.02.2014 | Neuenrade | TuS Neuenrade e.V. - Abteilung-Radsport |
02.03.2014 | Iserlohn-Kalthof | Polizei-SV Iserlohn 1969 e.V. |
Weitere Infos gibt es unter: www.westfalen-winter-bike-trophy.de
15.12.2013
Die Termine der Nordcup Radmarathon-Serie für 2014 stehen fest.
Die erfolgreichste Radmarathon-Serie Norddeutschlands besteht im nächsten Jahr wieder aus 8 Radmarathon-Veranstaltungen.
Wer Super-Finisher werden möchte, sollte alle acht NordCups fahren. Um das begehrte Finisher-Trikot zu erhalten, reicht aber auch schon die Teilnahme an vier Veranstaltungen.
Die Termine 2014 im Überblick.
27.04.2014 |
Rudi-Bode-Radmarathon | 22527 Hamburg-Hamm |
04.05.2014 | Nordsee-Radmarathon | 25813 Husum |
18.05.2014 | Kalle-Bäcker-Radmarathon |
25746 Wesseln |
01.06.2014 | Rund am Mittelpunkt - per Rad | 24589 Nortorf |
15.06.2014 | Giro Stormarn | 23843 Bad Oldesloe |
29.06.2014 | RG Hamburg Radmarathon | 22359 Hamburg |
06.07.2014 | Schleswiger Radmarathon | 24837 Schleswig |
03.08.2014 | Holsteiner Wellenritt | 24568 Kaltenkirchen |
08.12.2013
Die Online-Anmeldung zur 19. Auflage des Hamburger Radsportklassikers Vattenfall Cyclassics 2014 ist geöffnet. Erwartet werden bei Europas größtem Jedermannradrennen am 24.August 2014 wieder rund 22 000 Hobbyradsportler.
Zur Wahl stehen für die Jedermannteilnehmer drei Distanzen, welche durch die schönsten Ecken der Hansestadt Hamburg und ihrer Metropolregion führen. Während die 55km-Distanz die Sportler in den Westen Hamburgs führt, verlassen die Teilnehmer auf der 100er-Distanz die Stadt in Richtung Süden. Die Strecke über 155km stellt die Kombination aus beiden Distanzen dar.
Konzeptionell verbindet auch die 2014er-Edition Bewährtes mit Neuem. So bleibt die Streckenführung der Südschleife entgegen dem Uhrzeigersinn ebenso bestehen wie das Angebot des Frauen-Startblocks. Über 300 Starterinnen hatten sich hierfür im Vorjahr entschieden. Ausgebaut wird zudem das Thema „Safer Cycling“. Gut 100 radsporterfahrene Fahrer (darunter ehemalige Profis, Amateure und Lizenzfahrer) werden die Rennfelder des Jedermannrennens als sogenannte Guides in entsprechenden Trikots begleiten. Weiterhin werden ab dem Frühjahr gratis Trainingstermine angeboten, in denen insbesondere Einsteigerinnen und Einsteiger gezielt in Theorie und Praxis zur Vorbereitung auf das Rennen angeleitet werden
Gut 800.000 begeisterte Zuschauer werden das Rennen entlang der komplett für den öffentlichen Verkehr gesperrten Strecke begleiten. Zudem sorgt ein attraktives Messe- und Rahmenprogramm auf dem Hamburger Jungfernstieg und Rathausmarkt mit Information und Unterhaltung für eine attraktive und breite Ansprache von Jung und Alt.
Weitere Einzelheiten, Infos sowie die Anmeldung zum Rennen unter: www.vattenfall-cyclassics.de
05.12.2013
Der Triathlon kehrt zurück an den Nürburgring. Nach einjähriger Abstinenz findet am 2. August 2014 die zweite Auflage des Green Hell Triathlons statt. Die überaus positive Resonanz der vorangegangenen Befragung hat Veranstalter Uwe Jeschke dazu bewogen, den einzigartigen Triathlon wieder auszutragen. Zunächst können sich Triathleten vom 2. Dezember bis zum 15. Februar für das Event mit Kultpotenzial anmelden.
„Wir haben im Vorfeld eine Befragung in der Triathlon-Szene durchgeführt, um das Interesse an einer solchen Veranstaltung abzuklopfen“, sagt Uwe Jeschke. „Die Durchführung des Green Hell Triathlons ist mit enormen Kosten unter anderem für die Anmietung des Nürburgrings verbunden, sodass wir auf eine ausreichende Teilnehmerzahl angewiesen sind.“ Aufgrund des großen Zuspruches in der Szene sei man optimistisch gestimmt, dass sich genügend Teilnehmer anmelden werden.
„Wir bitten dennoch alle Interessenten, sich möglichst zeitnah anzumelden und nicht zu zögern. Nur wenn wir Planungssicherheit haben, können wir das Event für die Athleten durchführen“, sagt Jeschke weiter. Als Anreiz dafür gibt es in den ersten 10 Tagen nach Anmelderöffnung daher einen attraktiven Frühbucher-Rabatt. Zusätzlich erhalten die ersten 700 Anmeldungen noch ein Willpower.Races.-Buff im Wert von 15 Euro gratis zugeschickt.
Eine Besonderheit gegenüber der Premiere wird es dennoch geben. Der Green Hell Triathlon findet als Nacht-Triathlon statt. Der erste Schwimmstart ist erst ab 17 Uhr geplant. „Um sicher stellen zu können, dass bei der Austragung des Green Hell Triathlons alle Athleten vor Einbruch der Dunkelheit den Radsplit beendet haben, mussten wir unseren Green Hell Long um eine Radrunde auf der Nordschleife kürzen“, sagt der Veranstalter.
Folgende Distanzen stehen zur Auswahl:
Green Hell Long 1,9 - 80 - 19 km (Anfahrt zum Ring plus 2,5 Radrunden auf der Nordschleife und 3 Laufrunden auf der Grandprix-Strecke)
Green Hell Medium 1,5 - 58 - 12 km (Anfahrt zum Ring plus 1,5 Radrunden auf der Nordschleife und 2 Laufrunden auf der Grandprix-Strecke)
Green Hell Small 0,5 - 37 - 6 km (Anfahrt zum Ring plus eine halbe Radrunde auf der Nordschleife und 1 Laufrunde auf der Grandprix-Strecke)
Alle Distanzen können zudem auch als Staffel absolviert werden. Für 2015 ist dann als Highlight entweder eine ITU Long Distance oder eine Iron Distance in Planung.
Schnell sein lohnt sich schon bei der Anmeldung
Für alle, die sich sicher sind, dass sie beim Green Hell Triathlon 2014 dabei sind, gibt es vom 02.12. bis zum 12.12.2013 den Early-Bird Tarif. Ab dem 13.12.2013 könnt ihr euch dann zum Normaltarif anmelden.
Die Preise in der Übersicht:
Early-Bird Tarif (02.12. bis zum 12.12.2013):
Green Hell Small: 65,- Euro
Green Hell Small Relay (Staffel): 75,- Euro
Green Hell Medium: 109,- Euro
Green Hell Medium Relay: (Staffel): 129,- Euro
Green Hell Long: 199,- Euro
Green Hell Long Relay (Staffel): 239,- Euro
Normaltarif (13.12.2013-15.02.2014):
Green Hell Small: 80,- Euro
Green Hell Small Relay (Staffel): 90,- Euro
Green Hell Medium: 130,- Euro
Green Hell Medium Relay: (Staffel): 150,- Euro
Green Hell Long: 230,- Euro
Green Hell Long Relay (Staffel): 270,- Euro
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.greenhelltriathlon.de
04.12.2013
Den Ausnahmezustand erlebt der kleine Kurort am Fuße des Inselberges nun bereits zum 21. Mal - auch 2014 wollen die Mitglieder des Bergradsportvereins Downhill am Inselsberg und Vera Hohlfeld mit ihrer ausrichtenden TRF Thüringer Sportmarketing GmbH neben einer hochkarätigen Sportveranstaltung auch wieder ein Fest für die ganze Familie bieten.
Und das will was heißen, denn am Freitag beginnt man wieder mit den freien Trainingsläufen und am Abend ist dann Party angesagt – und das verspricht wie auch am Samstag Abend jede Menge Spaß !
Man bemüht sich wieder eine attraktive und bestens präparierte Strecke zu präsentieren und rechnet natürlich mit einem Run auf die Startplätze. Downhill-Rennchef Oliver Schneider wagt schon mal die Prognose: „Wir nehmen die tolle Stimmung und Resonanz in diesem Jahr als Ansporn und wollen im nächsten Jahr wieder ein einzigartiges Radsportfest feiern. Freut Euch auf spannenden, spektakulären Sport und ein buntes, abwechslungsreiches Rahmenprogramm !“
Neben den bekannten Rennklassen darf natürlich auch das Kids-Race im nächsten Jahr nicht fehlen – auch da erwarten Veranstalter und Ausrichter wieder zahlreiche Teilnehmer.
Die Vorbereitungen sind im vollen Gange - die Online-Anmeldung ist ab dem 1. Juni 2014 möglich.
Die Anmeldung sowie weitere Informationen gibt‘s unter www.fichtenslalom.de.
03.12.2013
Wenige Tage vor Start der Online-Registrierung zur 17. Auflage der Craft BIKE Transalp powered by Sigma haben die Veranstalter die Strecke für 2014 offiziell bekannt gegeben. Vom 20. bis 26. Juli führt die Route ausschließlich durch bereits aus den Vorjahren bekannte Etappenorte, bietet aber durch Variationen in der Anordnung und neue Teilabschnitte auch für kommenden Sommer wieder eine abwechslungsreiche und äußerst spannende Strecke.
„Wir wollen nicht das härteste, sondern faszinierendste Rennen anbieten. Und das wird garantiert,“ erklärt Marc Schneider, Rennleiter der Craft BIKE Transalp powered by Sigma.
Wie vor zwei Jahren startet das siebentägige Mountainbike-Etappenrennen in Oberammergau. Von dort geht es über die beiden österreichischen Vertreter Imst und Nauders nach Südtirol.
Über Naturns, Sarnthein und Kaltern führt die Route tiefer nach Italien. Von Trento aus erreichen die teilnehmenden Zweierteams schließlich Riva del Garda und damit das traditionelle Ziel am Gardasee.
Zu den Strecken-Highlights, auf die sich alle Teilnehmer freuen dürfen, gehören unter anderem die Via Claudia nach Nauders, ein Trail-Feuerwerk ins Vinschgau, echter Abfahrtsspaß im Sarntal sowie versteckte Trails nach Trento. Und auch die finale Route an den Gardasee führt über neue Wege.
Detailliertere Beschreibungen der Route sowie der einzelnen Etappen stehen bereits auf bike-transalp.de bereit.
Über die Craft BIKE Transalp powered by Sigma
Die Craft BIKE Transalp powered by Sigma ist das wohl berühmteste Etappenrennen für Mountainbike-Zweierteams der Welt. Seit der Erstauflage im Jahr 1998 führte die Route bis 2013 in acht Etappen von Deutschland quer über den Alpenhauptkamm bis nach Italien.
2014 wurde das Rennen um eine Etappe verkürzt. Von Oberammergau aus geht es über Imst, Nauders, Naturns, Sarnthein, Kaltern und Trento bis nach Riva del Garda.
Insgesamt legen die maximal 600 Zweierteams beachtliche 581,97 Kilometer zurück und bewältigen zudem 19.227 Höhenmeter.
02.12.2013
Die Termine für die NRW Radmarathon Challenge 2014 stehen fest.
Interessierte Sportler können sich ab sofort als Serienfahrer für die NRW Radmarathon Challenge Serie 2014 anmelden.
Die NRW Radmarathon Challenge ist eine Serie aus 8 ausgesuchten Radmarathon-Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen. Die Teilnahme steht Jedermann offen. Eine Voranmeldung für einen einzelnen Radmarathon ist nicht notwendig. Jeder Teilnehmer kann sich morgens vor dem Start direkt beim Veranstalter anmelden.
Um in den Genuss der Serienauszeichnung zu kommen, müssen sich Serienfahrer allerdings vorab anmelden. Bei mindestens 4 Teilnahmen gibt es eine Auszeichnung. Wer an mindestens 6 Veranstaltungen teilnimmt, kann ein exclusives Serientrikot erwerben.
Die Anmeldung als Serienfahrer ist bis zum 31.05.2014 möglich. Zusätzlich gibt es auch eine Mannschaftswertung. Der Verein, der über die gesamte Serie die meisten Teilnehmer an den Start gebracht hat, gewinnt einen Wanderpokal.
Die Termine 2014 im Überblick:
Datum |
Veranstaltung |
Ausrichter |
Distanz |
Höhenmeter |
26.04.2014 | 14.Radmarathon Challenge | RSG Herne | 210 km | 700 hm |
25.05.2014 | 42.Forsbach Tour | RTC Köln | 201 km | 2.200 hm |
14.06.2014 | 5. Rodenkirchener Eifel-Marathon | RTC Rodenkirchen | 205 km | 2.400 hm |
19.06.2014 | Radmarathon "Challenge" | SV Herbern | 204 km | 800 hm |
22.06.2014 | Mit Ford durchs Bergische Land | RSG Ford Köln | 201 km | 2.230 hm |
13.07.2014 | 9. Siegerland Radmarathon | RSC Krombach | 205 km | 2.100 hm |
20.07.2014 | 29. Condor Flug | TSV Condor Immendorf | 201 km | 1.600 hm |
13.09.2014 | Adler Marathon | RV Adler Lüttringhausen | 205 km | 2.400 hm |
Alle Details und die Anmeldung sind auf marathon-challenge.de zu finden.
01.12.2013
Die zwölfte Auflage der Schwalbe TOUR Transalp powered by Sigma, Europas spektakulärstes Radsport-Event für Jedermann, läutet die kommende Saison ein:
Vom 29. Juni bis zum 05. Juli 2014 starten rund 1.400 Teilnehmer in zweier Teams über die östliche Route der beliebten Alpenüberquerung. In sieben Tagesetappen gilt es auf dem Weg von Mittenwald in Deutschland bis ins italienische Arco, in der Nähe des Gardasees, insgesamt 821,90 Kilometer, 19 Pässe und 19.318 Höhenmeter zu bewältigen.
Die Online-Anmeldung startet am Dienstag, den 03.12.2013 um 12:00 Uhr MEZ unter www.tourtransalp.de.
Gestartet wird im kommenden Jahr in Mittenwald. In sieben Tagesetappen führt der Kurs über das österreichische Sölden nach Südtirol.Über Brixen und St. Vigil geht es ins Trentino in einen neuen Etappenort, nach Fiera di Primiero, und weiter nach Crespano del Grappa, in der italienischen Provinz Treviso. Über Rovereto führt die Strecke anschließend ins Ziel nach Arco in der Nähe des Gardasees.
Die Strecke ist mit insgesamt 821,90 Kilometern, 19 Pässen und 19.318 Höhenmeter wieder einmal eine sportliche Herausforderung, die mit einigen Neuerungen aufwartet. Pässe wie der Passo Gobbera oder der Passo Brocon auf der fünften Etappe feiern ihre Premiere bei der Transalp. Aber auch der Passo Coe auf Etappe sechs und der Brentonico, Monte Faé und Passo S. Barbara auf Etappe sieben sind neue Namen in der Liste der TOUR Transalp und überraschen mit wunderbaren Ausblicken – aber auch sportlichen Ansprüchen.
Absolutes Highlight in diesem Jahr wird die neue Strecke auf der vierten Etappe von St. Vigil nach Fiera di Primiero sein: Fünf Pässe auf 154,74 Kilometern und 3.490 Höhenmetern gilt es hier zu bewältigen. Darunter der gefürchtete Furkelpass, der Passo die Cimabanche, Passo Giau, Forcella Aurine und der Passo Cereda.
„Wir haben auch in diesem Jahr bei der Streckenkonzeption wieder besonderen Wert auf den passenden Mix aus Strecken-und Landschaftserlebnis und sportlichen Herausforderungen gelegt“, so Rennleiter Marc Schneider. „Auch für mich waren diesmal teilweise Strecken dabei, die ich noch nie gesehen habe, einfach unbekanntes Land.“ Neben dem Streckenerlebnis stehen aber noch weitere Aspekte im Vordergrund: „Der wichtigste Punkt für 2014 wird sein, die ohnehin schon sehr aufwändige Streckenabsicherung noch weiter zu professionalisieren, um den Event sicherer zu machen. Dazu gehört, dass wir in verstärktem Maße in Personal und Infrastruktur investieren, so dass wir aufgrund der hohen zusätzlichen Kosten hier eine Anpassung des Startgeldes vornehmen müssen“, erläutert Schneider.
Die Anmeldung zur kommenden Schwalbe TOUR Transalp powered by Sigma beginnt am 03. Dezember 2013 um 12.00 Uhr MEZ auf www.tourtransalp.de. „In den vergangenen Jahren war der Event innerhalb weniger Minuten ausverkauft“, so Projektleiter Jan Leschinski von Ley Events. „Sollten in diesem Jahr erneut alle Teamstartplätze frühzeitig vergeben sein, kann man sich auf die Warteliste setzen lassen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es immer wieder aus verschiedensten Gründen zu Stornierungen kommt und Teilnehmer aus der Warteliste dann nachrücken.“ Erstmals wird für das Rennen in 2014 ein separater Hotelbuchungsservice für die Teilnehmer angeboten. Ab Anmeldebeginn besteht die Möglichkeit, verschiedene Hotelpakete für die gesamte Transalp Woche zu buchen. Nähere Infos dazu sind ab 03. Dezember auf der Event-Homepage erhältlich.
Etappen der Schwalbe TOUR Transalp powered by Sigma 2014:
Etappe 1: Mittenwald (D) – Sölden (A) - 115 km, 2.475 hm
Etappe 2: Sölden (A) – Brixen (I) - 123 km, 2.998 hm
Etappe 3: Brixen (I) – St. Vigil (I) - 89 km, 2.237 hm
Etappe 4: St. Vigil (I) – Fiera di Primiero (I) - 154 km, 3.490 hm
Etappe 5: Fiera di Primiero (I) – Crespano del Grappa (I) - 122 km, 3.164 hm
Etappe 6: Crespano del Grappa (I) – Rovereto (I) - 138 km 2.888 hm
Etappe 7: Rovereto (I) – Arco (I) - 78 km 2.066 hm
Gesamt: 822 km 19.318 hm
(Stand: November 2013, Änderungen vorbehalten)
26.11.2014
Vom 23. bis 24. August 2014 findet auf dem legendären Bugatti Circuit von Le Mans zum 6.Mal das 24-Stunden Radrennen statt.
Die Online-Anmeldung für das "24 Heures Velo"auf dem berühmten Langstreckenkurs ist bereits geöffnet...
Ein Start ist als Einzelfahrer, im 2er, 4er, 6er oder 8er Team möglich. Maximal 550 Teams sind zugelassen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Anmeldung unter www.24heuresvelo.fr (engl.).
24.11.2013
Wenige Tage vor dem Start der Online-Registrierung zur zweiten Auflage der BIKE Four Peaks haben die Veranstalter nicht nur die Etappenorte fixiert, sondern auch das genaue Streckendesign für 2014 bekannt gegeben. Getreu dem Motto „alt trifft neu“ führt die Route wie im Vorjahr durch das Pinzgau und Tirol, bietet aber vom 4. bis 7. Juni, auch dank des neuen Startortes und eines im Vergleich zum Vorjahr anderen Etappenaufbaus, jede Menge neue Strecken.
Von Leogang aus geht es über Lofer, Kirchberg und Neukirchen bis nach Kaprun. Im Verlauf der insgesamt 274,94 km und 9.238 Höhenmeter wartet auf Profis wie Amateure gleichermaßen ein Mix aus Gipfelsturm und purem Fahrspaß. Auf jeder der vier Etappen steht nicht nur ein Gipfel Pate, auch WM-erprobte Sahnetrails kommen nicht zu kurz.
Detailliertere Streckenbeschreibungen stehen bereits auf bike-fourpeaks.de bereit.
Die Anmeldung zum Rennen erfolgt über das Online-Portal online-registration.de und startet kommenden Dienstag, den 26. November 2013, um 12:00 Uhr mittags.
21.11.2013
Onlineanmeldung für 5. Auflage des Jedermann-Rennens startet am 30.11.2013
Nach den Wetterkapriolen in diesem Jahr – haben sich Veranstalter und Ausrichter dazu „verpflichtet“ dem Wettergott keinen Spielraum mehr zu lassen ! Die 6. Station des German Cycling Cups im nächsten Jahr findet am 15. Juni 2014 statt. Damit bestätigte der Verband der Deutschen Radrennveranstalter / VDR den Wunschtermin der Stadt Schleiz.
Im 5. Jahr seit dem Debüt 2010 gibt es nun eine neue Streckenführung – die ebenso anspruchsvoll wie die bisherige, nun aber in den nordöstlichen Teil des Saale-Orla Kreises führt. Die neue Runde von 41 km Länge mit Start und Ziel am altehrwürdigen Schleizer Dreieck wird für die verschiedenen Streckenlängen genutzt – angefangen bei der wieder gefahrenen „Schnupperrunde“ mit der speziellen Wertung für Firmenteams. Für die Wertungen im German Cycling Cup müssen die Teilnehmer beim Rennen 1_123 km zurücklegen, also 3 Runden auf dem Kurs zurücklegen – und für das Rennen 2_82 km und somit zweimal den Kurs umrunden.
Im Rahmenprogramm des Schleizer Dreieck Jedermann 2014 wird erstmals auch ein echtes Pedelec-Rennen ausgetragen. In enger Zusammenarbeit mit der in Tanna ansäßigen Firma extraenergy um e-bike Experte Hannes Neupert entstand die Idee auf dem 3,8 km langen Kurs des Schleizer Dreiecks diese Highend-Bikes zu präsentieren - um zu zeigen was bei der „Fahrrad-Formel 1“ technisch mittlerweile machbar ist. Seit längerem arbeitet man bei extraenergy an dem Konzept einer weltweiten Rennserie mit Prototypen-Pedelecs die nun im nächsten Jahr zu einem Lauf auch in Schleiz an den Start gehen werden.
Aber auch der touristische Gedanke soll in diesem Zusammenhang nicht zu kurz kommen. Eine geführte - mit einigen Überraschungen gespickte - Pedelec-Ausfahrt vom Schleizer Dreieck zum „Thüringer Meer“ nach Saalburg auf dem wunderschönen Bahntrassenradweg, natürlich ohne Zeitdruck und Rennstress, wird am Samstag für alle Interessierten angeboten. Mit von der Partie werden beim Start auf dem Neumarkt neben hoffentlich vielen Neugierigen und Rennchefin Vera Hohlfeld noch einige Überraschungsgäste sein.
Strecken: 41, 82, 123 Kilometer | Kosten: 20 bzw. 45 Euro je nach Distanz | Sonderpreise für Teams | Übernachtung: Hotels und Pensionen über die Stadtinformation Schleiz, Zelten im Bereich des Fahrerlagers | Sonstiges: Pastaparty am Vorabend, Sportlerfrühstück am Renntag | Info:www.schleizer-dreieck-jedermann.de
18.11.2013
Das Jahr neigt sich so langsam aber sicher dem Ende zu und die Hobby,- und Jedermann Radsportsaison 2014 wirft bereits ihre Schatten voraus. Mittlerweile stehen bereits über 300 Termine für
fest und können in den aktuellen Rennkalendern eingesehen werden. Damit können sich alle Interessierten einen ersten Überblick über die angekündigten Veranstaltungen des kommenden Jahres verschaffen und bereits mit einer ersten Planung beginnen.
Die Terminkalender werden in den kommenden Wochen und Monaten ständig aktualisiert, sobald neue Termine bekanntgegeben werden. Es lohnt sich also immer mal wieder reinzuschauen...
Neue Termine können je nach Kategorie direkt im Meldeformular eingetragen werden. Weitere Informationen zu kommenden Terminen, Veranstaltungshinweise, Berichte, Vorankündigungen usw. sind jederzeit unter
17.11.2013
Im kommenden Jahr feiert ein neues spektakuläres Radevent für Radsportbegeisterte, Familien und Firmen seine Premiere: Das Alpe-Adria Bikefestival Villach. Das neue Rennrad und Mountainbike-Event für Jedermann findet vom 19.-22. Juni 2014 in Villach statt. Die Veranstaltung beginnt mit einer begeisternden Trial-Show am Villacher Hauptplatz. Der Bogen spannt sich dann über einen Radflohmarkt, Livemusik, Radmesse und diverse Vereinspräsentationen bis zu einem spektakulären Mountainbike-Marathon (Villach, Kranjska Gora, Tarvis) und einem Alpe-Adria-Radmarathon „Extrem“ und „Light“. Das neue Event verspricht ein Highlight in der Sportlandschaft Europas und speziell des Alpe-Adria Raums zu werden. Sowohl der MTB als auch der Rennradmarathon führen durch Stimmungsnester in drei Ländern. Gemäß dem IRONMAN-Konzept steht die Kombination von Show & Sport für die ganze Familie im Rampenlicht des Alpe-Adria Bikefestivals Villach.
Die Highlights:
• Alpe-Adria Giro (Strecke: 156km, 2254 hm)
• Alpe-Adria Company Giro (Strecke: 74km, 600 hm)
• Alpe-Adria Mountainbike Giro (Str. 85km, 1700 hm)
• Alpe-Adria Family Giro (Str. 30km, Villach – Tarvis)
• Trial Show
„Wir sind überzeugt, dass sich das Alpe-Adria Bikefestival im Kalender der Jedermann-Radszene und der Mountainbike-Szene schnell etablieren wird. Darüber hinaus wollen wir aber auch Familien und Firmen ansprechen, um sich aktiv als Teilnehmer oder als Zuseher einzubringen. Das Festival bildet auch den Startschuss zur IRONMAN-Woche und bietet Athleten und Angehörigen ein aktives Vorwochenende vor der IRONMAN-Veranstaltung.“
Die Voraussetzungen sind ideal: „Eine beeindruckende Umgebung dreier Länder, die sportlich anspruchsvolle Strecken bietet sowie eine perfekte Infrastruktur. Klangvolle Städtenamen wie Villach, Tarvis und Kranjska Gora bieten die eindrucksvolle Kulisse des Festivals und tolle Gastfreundschaft“, sagt Peter „Paco“ Wrolich, Renndirektor und Radsportbeauftragter des Landes Kärnten. Veranstaltet wird dieses Event vom IRONMAN Austria-Gründer Helge Lorenz, der von der Kärnten Werbung, Stadt und Region Villach mit der Organisation betraut wurde. „Ziel ist es“, so Lorenz, „möglichst viele Vereine in die Veranstaltung einzubinden und ihnen die Möglichkeit zu geben, im Rahmen eines Sportfestes Vereinseinnahmen zu erzielen, um im Gegenzug freiwillige Helfer zu stellen.“ Interessierte Vereine werden gebeten, sich an die Alpe-Adria Bikefestival Villach Organisation zu wenden
(
Weitere Informationen unter www.bikefestivalvillach.com.
13.11.2013
Die Termine für den Alpencup 2014 stehen fest. Die beliebte Cupwertung beinhaltet wie gewohnt drei renommierte Radmarathons.
Den Auftakt bildet derAmadé Radmarathon in Radstadt/Österreich am 18. Mai 2014, gefolgt vomEngadin Radmarathon in Zernez/Schweiz am6. Juli 2014 und wie immer Anfang September derEddy Merckx Classic Radmarathon in Eugendorf bei Salzburg/Österreich am 07. September 2014.
.Die Anmeldung für den Alpencup 2014 startet am 19.Dezember 2013. Weitere Informationen gibt es unterwww.radmarathon.com.
11.11.2013