Knapp 140 Tage vor dem Start des größten Radrennens in Graubünden und vier Tage vor Ende des Frühbucher-Rabattes bilanzieren die Organisatoren einen bisher perfekten Verlauf der Vorbereitungen: «Der Erfolg der Veranstaltung im vergangenen Jahr gibt uns natürlich Rückenwind für alle Planungen», so Flurin Bezzola, Organisationsleiter des Engadin Radmarathon. «Aber unser Anspruch ist, dass wir jedes Jahr besser werden, dazu gehört schon im Winter viel Arbeit – auch wenn das Engadin im Moment eher im Zeichen des Skimarathons steht und der Radmarathon gefühlt noch weit weg ist.» Eine perfekte Organisation, optimale äußere Bedingungen und dazu drei Streckenrekorde im Vorjahr spiegeln sich bereits jetzt in den Anmeldezahlen wieder. Vier Tage vor dem Ende des Rabattes für Frühbucher am 28. Februar sind über 500 Startplätze schon vergeben – ein Drittel des Kontingentes. «Damit liegen wir derzeit gut zehn Prozent über den Anmeldezahlen des Vorjahres», so Bezzola.
Der Engadin Radmarathon gehört mit seiner anspruchsvollen wie spektakulären Streckenführung im Angesicht der Eisriesen der Berninagruppe und mit einigen der schönsten Passstrecken der Alpen zu den absoluten Höhepunkten der Marathon-Saison. Die Klassiker-Distanz des Engadin Radmarathon führt am 13. Juli über die Ofenpassstrasse, Livigno, Forcola di Livigno, Berninpass, Flüelapass und Albulapass und kommt auf 211 Kilometer mit 3827 Höhenmetern. Bei der Kurzstrecke von 97 Kilometer mit 1425 Höhenmeter fallen Flüela und Albula weg. Der Engadin Radmarathon ist zweite Station des Alpencup und Teil der renommierten Serie der «Swiss Cycling Top Touren». Die «Swiss Cycling Top Touren» bilden die Dachmarke für eine Auswahl der grössten und besten Radmarathons der Schweiz, die sich durch Panorama, Leidenschaft und ihre professionelle Organisation auszeichnen.
Das Startgeld für den Engadin Radmarathon beträgt für beide Strecken bis zum 28. Februar 49 Euro, ab dem 1. März wird dann das reguläre Nenngeld von von 59 Euro fällig. Die Anmeldung ist am einfachsten online unter www.engadinradmarathon.ch möglich.
25.02.2014
Wer kennt nicht die lästige Fummelei mit den Sicherheitsnadeln, um kurz vor dem Rennstart die Startnummer mittels Sicherheitsnadeln irgendwie ans Trikot zu bringen?
Mit fixpoints gibt es jetzt eine neuartige Magnet-Startnummernbefestigung, mit der es gelungen ist, ein qualitativ hochwertiges, professionelles und zeitgemäßes Startnummernbefestigungssystem zu entwickeln, das alle technischen Vorgaben und sportlichen Anforderungen erfüllt:
Mit der fixpoints-Magnetbefestigung kann die Startnummer einfach, schnell und punktgenau auf allen gängigen Sportbekleidungsmaterialien befestigt werden, ohne diese durchstechen zu müssen. Bei einem Gewicht von nur 4g und einem Durchmesser von 18mm bieten fixpoints optimalen Tragekomfort und halten die Startnummer flach und sicher am Körper.
Fixpoints für Biker gibt es in Blau und Weiß zum professionellen Befestigen der Startnummer für Radrennfahrer. Die Haftkraft der Magnete ist um 50% stärker als die bei den herkömmlichen fixpoints.
Es besteht außerdem die Möglichkeit des individuellen Vereins-, Firmen- und Logoaufdruckes.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Kauf der Startnummernbefestigung gibt es unter www.fixpoints.de.
23.02.2014
Traditionell am Ostersamstag, den 19.4.2014, findet auf der Grand Prix Rennstrecke des Sachsenrings die 58. Auflage des Radrennens „Rund um den Sachsenring“ statt.
Neben den lizenzierten Schüler, Jugend, Senioren und Juniorenklassen sowie dem Hauptrennen der Elite werden auch 2 Jedermannrennen über 5 Runden(18 km) bzw. 15 Runden(52 km) angeboten.
Der Start erfolgt um 9.00 Uhr. Die Online-Anmeldung ist bereits geöffnet. Meldungen sind aber auch noch am Starttag bis 8:30 Uhr im Meldebüro Nähe Start/Ziel möglich. Der Start erfolgt um 9.00 Uhr.
www.internationales-sachsenringradrennen.de
03.03.2014
Zum zweiten Mal in seiner zwischenzeitlich zwölfjährigen Geschichte fällt der Startschuss für Rad am Ring mitten im Sommer: Die diesjährige Ausgabe des deutschen Radsport-Klassikers auf dem Nürburgring wird am Wochenende 25. bis 27. Juli über die Bühne gehen. Der neue Termin sorgt für reges Interesse: Bis zum Ende der Frühbucher-Frist am 30. Januar hatten sich bereits 3500 Teilnehmer für die beiden 24-Stunden-Rennen der Straßenfahrer und der Mountainbiker angemeldet. „Damit liegen wir im Bereich des Rekordjahrs 2012“, freut sich Organisationsleiter Hanns-Martin Fraas.
Nasskaltes Wetter hatte die Starter bei den beiden 24-Stunden-Wettbewerben im vergangenen Jahr an ihre Grenzen gebracht und in der Nacht sogar für eine Unterbrechung der Rennen gesorgt. Trotzdem waren Viele beim Neustart am Sonntagvormittag wieder angetreten – die Faszination der Nürburgring-Nordschleife bleibt selbst bei widrigsten Witterungsbedingungen unantastbar. „Das hat sich mittlerweile immer weiter herumgesprochen“, so Hanns-Martin Fraas, „der Zuspruch aus dem Ausland hat spürbar zugenommen. Das lässt sich aus den bereits vorliegenden Anmeldungen erkennen.“ Die Aussicht auf ein Sommerfestival in der Eifel hat sicher auch ihren Teil dazu beigetragen, dass so viele Radsportler bereits frühzeitig auf Nummer sicher gehen wollten und sich einen Teilnehmerplatz gesichert haben.
Wer die günstigen Frühbucher-Preise verpasst hat, bekommt dieses Jahr zwei zusätzliche Chancen für besonders preiswerte Startplätze bei den 24-Stunden-Rennen. Unter den Teilnehmern der Rad am Ring-Partnerveranstaltungen „Rund um Köln“ und „Tour d’Energie“ in Göttingen wird jeweils ein Freiplatz für ein Viererteam beim 24-Stunden-Rennen im Wert von immerhin 400 Euro verlost. Voraussetzung ist eine Online-Anmeldung über die Internetseiten der beiden Events sowie eine E-Mail an das Rad am Ring-Team.
Details zum Mitmachen an der Verlosung sind auf den Homepages www.rundumkoeln.de, www.tourdenergie.de und natürlich auf www.radamring.de zu finden.
21.02.2014
Immer nur bergauf: John Degenkolb hat für die ambitionierten Fahrerinnen und Fahrer der Škoda Velotour am 1. Mai eine Zeit im Training vorgelegt. 23:45 Minuten brauchte er vom Kreisel in Oberursel hinauf zum Feldberg im Taunus. Die lange Steigung von 11 Kilometern spürte selbst der Weltklassefahrer in Oberschenkeln und Waden. Der schnellste Fahrer oder die schnellste Fahrerin unter den Jedermännern und -frauen darf sich Tissot Bergkönig bzw. Bergkönigin nennen und wird mit einer Uhr der Traditionsfirma Tissot beschenkt. Die Zeit von Degenkolb brauchen Bergkönig oder Bergkönigin nicht toppen, aber eines ist offensichtlich: Die Besten unter den Hobbyfahrern können dem Tempo der Profis durchaus folgen.
Wer den Feldberg passieren möchte, muss auf die 104 Kilometer lange Strecke gehen. Die weniger Ehrgeizigen können die 70 Kilometer wählen, Neulinge und mäßig Trainierte wählen die 42-km-Distanz. Unter den erwarteten 4500 Radfahrern und -fahrerinnen finden sich Einzelfahrer, Familien und Freundesgruppen, Firmen- und Privatteams, Vereine und eine Reihe ausländischer Sportler. Unter den Startern aus anderen Ländern sind besonders viele Niederländer und Schweizer vertreten, ein paar Österreicher, Luxemburger, Letten und Dänen. „Für mich hat das Radfahren viele Vorteile“, sagt Kirils Gojs aus Riga. „Als Transportmittel ohne Stau, als Fitnesstraining für Körper und Geist und als Reisemobil, mit dem ich neue Plätze erkunden kann. Frankfurt ist für mich meine zweite Heimat, denn ich habe hier ein Jahr lang gearbeitet. Als meine Freunde und ich beschlossen, auch außerhalb von Lettland zu starten, war schnell entschieden, dass wir am 1. Mai bei Eschborn-Frankfurt melden.“
Die Deutsche Jedermann-Meisterschaft wird in diesem Jahr wieder zusammen mit dem German Cycling Cup ausgetragen. 13 Rennen zählen dazu, und natürlich auch die Škoda Velotour, die dazu Wertungen auf der 104 und der 70 Kilometer langen Strecke anbietet. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind Radfahrer und Radfahrerinnen ohne Lizenz. Welche Ambitionen man auch immer als Starter bei einer Deutschen Meisterschaft oder überzeugte Gesundheitsradlerin hat – trainieren für das große Radsportfest am 1. Mai kann man schon jetzt. Erstmalig hat das Organisationsteam drei Trainingsstrecken ausgearbeitet, die zum großen Teil über die Originaldistanzen gehen. Nur Schnellstraßen und Einbahnstraßen sind ausgenommen. Die Trainingsstrecken, die unter www.eschborn-frankfurt.de oder über die App des Radklassikers eingesehen werden können, sind komplett befahrbar und Abweichungen von der Originalstrecke gekennzeichnet.
Zwischen Eschborn, dem Taunus und Frankfurt wählen die meisten bei der Škoda Velotour die lange Strecke von 104 Kilometern aus. Start ist wie bei allen Rad- und Skater-Wettbewerben der Hobbyfahrer das Radrennzentrum bei Mömax/Mann Mobilia XXXL in Eschborn. Die Strecke fordert die Aktiven, da sie über den Feldberg führt und zudem weitere Schwierigkeiten im Taunus aufweist, maximal heraus. Neben dieser Langstrecke gibt es zwei weitere Jedermann-Distanzen. Alle Starter und Starterinnen fahren mindestens einmal durch Frankfurt und passieren dabei den Rundkurs. Die Marathonstrecke über 42 Kilometer gilt als moderat und kann auch von Einsteigern absolviert werden, die 70-km-Distanz ist mittellang und „knackig“. Das Ziel der Radfahrer und Radfahrerinnen liegt wie das Ziel der Skater und Skaterinnen in Eschborn. Sie haben die Wahl zwischen 42 und 70 Kilometern sowie der Kurzstrecke über 21 Kilometer (Halbmarathon), die auf dem Frankfurter Reuterweg gestartet wird. Mit dabei sind auch diese Kategorien: „Sonderräder“ (Liegeräder, Sonderbauten, Velomobile etc.), Handbiker, Tandems und Tretroller. Bisher haben rund 2000 Radfahrer und Radfahrerinnen und knapp 200 Skater und Skaterinnen ihr Kommen angekündigt, unter ihnen auch Tagesschausprecher Thorsten Schröder, der zum zweiten Mal dabei ist, und aller Voraussicht nach die aufstrebende Eschborner Triathletin Lisa Sieburger.
Zwischen den vielen Starts, Durchfahrten und Zielankünften unterhält Spit die Fans im Eschborner Radrennzentrum. Die Band groovt, verspricht gelebte Spielfreude, Qualität, Sympathie und Stimmung. Für die Kinder gibt es eine riesengroße Piratenhüpfburg, an den Ständen informieren Radmaterial-Experten über ihre Ware und kulinarisch warten verschiedene Köstlichkeiten auf die Zuschauer und Begleiter der Aktiven. Auch auf dem Rathausvorplatz von Eschborn, der direkt an der Rennstrecke liegt, gibt es Musik. Den Verlauf des Profirennens verfolgen die Fans dort sowie im Camp-Phönix-Park über eine Großleinwand.
Begeistert vom ersten Auftritt engagiert sich Bad Homburg weiter beim Radklassiker. Die Strecke wird leicht verändert und führt vom Kurpark durch die Einkaufsmeile vorbei am Kurhaus mit der Sprintwertung. Die Bad Homburger Radfans können die Durchfahrten von Elite, U23, Junioren und der Škoda Velotour 104 direkt erleben, auf einem Streckenfest mit den Musikbands „ten to tons“ und „Voll Daneben“ feiern und die Entscheidung der Profis auf einem großen Screen verfolgen.
Titelsponsor der Velotour ist zum vierten Mal nacheinander der Automobilhersteller Škoda. Als offizieller Fahrzeugsponsor von Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt stellt er der Organisation 35 Fahrzeuge zur Verfügung. Zwei Škoda-Roadshowbühnen stehen auf demFrankfurter Opernplatz sowie im Rennzentrum Eschborn zur Unterhaltung der Zuschauer und Teilnehmer. Škoda wird in Frankfurt selbst aktiv und schickt ein großes Radteam ins Jedermannrennen. 150 Sportlerinnen und Sportler gehen im Škoda Team-Trikot in das Kräftemessen. Selbstverständlich können die Besucher und Besucherinnen des Rennens und der Expos die attraktiven Autos der tschechischen Traditionsmarke aus nächster Nähe betrachten. Als „Motor des Radsports“ bringt sich Škoda zudem in eine erfolgreiche Partnerschaft mit dem Bund Deutscher Radfahrer ein und ist zum elften Mal Hauptsponsor der Tour de France.
Anmelden zur Škoda Velotour können sich Interessenten unter www.eschborn-frankfurt.de.
20.02.2014
Am 15. Juni 2014 erfolgt der Start zum grenzüberschreitenden byBike Charity-Radmarathon 2014 von Deutschland nach Belgien oder von Belgien nach Deutschland und zurück. Der Charity-Radmarathon im Rheinland und der Provinz Liège bietet 2 Startmöglichkeiten und führt über 225 km und 2.000 Hm von Bonn nach Eupen(Belgien) oder von Eupen nach Bonn und zurück.
Jeder, der sich zutraut die durchaus anspruchsvolle Strecke zu bewältigen, kann sich online unter www.byBike.de anmelden. Man sollte allerdings frühzeitig buchen, da die verfügbaren Startplätze begrenzt sind. Erfahrungsgemäß ist die Veranstaltung schnell ausgebucht.
Für das Startgeld(20,‐Euro für Frühbucher bis 31.März 2014) erhält jeder Mitstreiter eine ausgeschilderte Strecke, GPS Dateien, Verpflegungspaket, Speisen und Getränke an der Strecke und die notwendige Unterstützung durch den Veranstalter.
Am Veranstaltungstag erwartet das Publikum im Start-‐/Zielbereich ein buntes Rahmenprogramm rund um den Radsport. Für Speisen und Getränke ist natürlich auch gesorgt. Der Eintritt ist frei.
Der Erlös aus den Startgeldern wird den gemeinützigen Zielen des Radsportclubs Sturmvogel Bonn e.V. zugeführt. Sponsoren aus Bonn und dem Rhein-‐Sieg-‐Kreis unterstützen die Tour genauso, wie viele ehrenamtliche Helfer.
Weitere Informationen sind im Internet auf www.byBike.de abrufbar.
16.02.2014
Vom 06. bis 08. Juni 2014 heißt es Premiere für ein neues Event-Highlight in der Zugspitzregion, die ZUGSPITZ MTB TROPHY. Das INTERREG-Projekt ist Ergebnis der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Tourismusverbände Tiroler Zugspitz Arena, Grainau und Garmisch-Partenkirchen. Idee und Umsetzung erfolgt mit Hilfe der Agenturen PLAN B und Vivalpin. In Fahrtechniktrainings können knifflige Stellen der Rennstrecke schon im Vorfeld abgefahren werden.
Mit dem BERGZEIT BERGSPRINT, einem INDIVIDUAL TIME TRIAL, dem XC POINT TO POINT RACE und dem SCOTT ZUGSPITZ MARATHON haben Mountainbike-Profis und Einsteiger gleichermaßen die Möglichkeit an ihre Grenzen zu gehen. Ein besonderes Angebot gibt es an diesem Mountainbike-Wochenende mit den Fahrtechniktrainings im Vorfeld der Rennen. Die Teilnahme ist selbstverständlich jedem selbst überlassen, es ist vor allem für Fahrer, die die Strecken besser kennenlernen oder einfach Ihr persönliches Fahrkönnen verbessern möchten. Ob Könner oder Anfänger, das Team der Rasenmäher hat sicher für jeden Biker noch einen individuellen Tipp. Von der Bikeanpassung über die Auffrischung der Grundlagen bis hin zu Techniken zur Überwindung schwieriger Trails kann inhaltlich alles behandelt werden. Der Fokus liegt dabei ganz klar auf der optimalen Vorbereitung für die Rennstrecken, schwere Passagen, die Schlüsselstellen, werden schon einmal genau begutachtet und abgefahren. Das Know-How der Rasenmäher kommt nicht von ungefähr. Holger Meyer, Downhillworldcupfahrer und Karen Eller, Mountainbike-Marathonistin haben selbst genug Rennen erfolgreich gefinisht.
Einige technische Kniffe werden auf den Rennstrecken der ZUGSPITZ MTB TROPHY unerlässlich sein. Auf den Single Trails müssen unter anderem Steilpassagen, Wurzeln und Anlieger gemeistert werden. Die genauen Strecken stehen seit dieser Woche fest und sind unter www.zugspitz-mtb-trophy.com einsehbar. Hier finden sich auch alle weiteren Informationen zum Event, die Anmeldung zur ZUGSPITZ MTB TROPHY sowie zu den Fahrtechniktrainings.
12.02.2014
Während die im Vergleich zum Vorjahr gestiegenen Anmeldezahlen belegen, dass das Event, das dieses Jahr erstmals ausschließlich in Österreich stattfinden wird, bei den Teilnehmern gut ankommt, zeigt das Engagement des Radsportausstatters aus Süddeutschland auch, dass die Veranstaltung bei den MTB-Brands einen weiterhin hohen Stellenwert genießt; zumal das neue Titelsponsoring über drei Jahre läuft.
„Es ist ein deutliches Zeichen, dass wir mit Protective einen in der Szene fest verankerten Partner für ein längerfristiges Titelsponsoring gewonnen haben, von dem alle Teilnehmer während der vier Tage profitieren werden“, erklärte Mathias Ley, Geschäftsführer der mit der Gesamtorganisation und Vermarktung betrauten Hamburger Agentur Ley Events GmbH.
„Das Gesicht der Marke soll wieder der Mountainbike-Sport sein. Dort wollen wir uns präsentieren und etablieren. Deswegen haben wir das Titelsponsoring übernommen. Wir wollen unsere Sichtbarkeit beim Endverbraucher stärken und haben dafür mit den Protective BIKE Four Peaks den idealen Partner gefunden“, sagte Stefanie Badenius, Verkaufsleitung THALER sports GmbH & Co. KG.
Getreu dem Firmenslogan 'Feel strong and protected, wherever you are' wird der Bekleidungshersteller, der sich im Vorjahr einer kompletten Neuausrichtung unterzogen hat, in den einzelnen Etappenorten nicht nur seine Produkte vorstellen, sondern am Expo-Stand auch beratend zur Seite stehen.
Über die Protective BIKE Four Peaks
Die Protective BIKE Four Peaks sind nach ihrem erfolgreichen Debüt 2013 auch nächstes Jahr wieder ein absolutes Muss in jedem Mountainbike-Kalender. Im Verlauf des viertägigen Etappenrennens vom 4. bis 7. Juni 2014 durchqueren bis zu 1.000 Teilnehmer auf vier Etappen die schönsten Bike-Reviere der Alpen.
Insgesamt stehen von Leogang über Lofer, Kirchberg und Neukirchen bis nach Kaprun knapp 275 km und 9.250 Höhenmeter auf dem Programm.
Zudem besteht die Möglichkeit für jeden Einzelstarter, sich mit mindestens drei weiteren Teilnehmern zu einem Team zusammenzuschließen.
11.02.2014
Der neue Breitensportkalender ist da und mit ihm alle wichtigen Termine rund ums Rad: Egal ob Volksradfahren, Radwanderungen, Radtouren- oder Country-Tourenfahrten; ob naturnahe oder verkehrsarme Strecken, ob 20 oder 200 Kilometer, das Angebot des Bundes Deutscher Radfahrer ist vielseitig und umfangreich. Laut einer Forsa-Umfrage wollen 65% der Deutschen in diesem Jahr verstärkt Rad fahren. Diesen Trend unterstützt der Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) und bietet gemeinsam mit seinen Vereinen zahlreiche Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet in seinem Breitensport-Kalender an. Über 5.000 Tourenangebote haben die Experten in den Vereinen bundesweit für 2014 vorbereitet, um damit gesundheitsbewussten Einsteigern, Familien, sportlich ambitionierten Radfahrern und aktiven Senioren – auch mit Pedelecs - das „organisierte Radfahren“ erlebbar und schmackhaft zu machen. Außerdem enthält der Kalender viele Service-Tipps rund ums Radfahren wie beispielsweise die Straßenverkehrsordnung für Radfahrer. Alle Veranstaltungsdaten findet der interessierte Radfahrer im neuen BDR-Breitensportkalender, der gerade druckfrisch erschienen ist. Er liegt Dank der Unterstützung der ŠKODA AUTO Deutschland GmbH bundesweit in allen Škoda Händlerbetrieben kostenlos zur Abholung bereit.
Darüber hinaus sind die Daten auch online auf www.rad-net.de abrufbar.
10.02.2014
Am Samstag, 19. Juli 2014 feiert die Eggberg Marathon-Trophy in Bad Säckingen ihre Premiere. Dafür wurde eigens eine völlig neue, landschaftlich attraktive und abwechslungsreiche 24 Kilometer lange Runde kreiert, die für alle Freizeit-Mountainbiker gut zu befahren ist. Damit haben vor allem Hobby-Biker die Möglichkeit, ihre Herausforderung zu suchen oder aber einfach gemeinsam mit den anderen Starten die Umgebung rund um Bad Säckingen zu genießen. Möglichkeit dazu gibt es auf der Runde genug mit herrlichen Ausblicken auf Bad Säckingen und den Hochrhein.
Die landschaftlich sehr attraktive 24 km Runde kann je nach Konditions-Stand ein oder zweimal befahren werden. Der Mountainbike-Marathon ist bewusst als Wettbewerb für Jedermann ausgeschrieben und ist damit perfekt für alle geeignet, die in ihrer Freizeit gerne Mountainbike fahren. Aber auch lizenzierte Mountainbiker können teilnehmen.
Am gleichen Tag wird auch die Sabine Spitz Nachwuchs-Trophy für die U15, U17 und U19 Klassen gestartet. Die erstmals ausgetragene Nachwuchs-Trophy ist ein besonderes Anliegen von Namensgeberin Sabine Spitz, die damit auch den Nachwuchs fördern will und die jungen Sportler(rinnen) zum Mountainbikenmotivieren will. Dabei werden besonders attraktive Preise ausgelobt. Wie diese genau aussehen, wird in den nächsten Wochen bekannt gegeben. Nur soviel sei verraten, dass es diese in der Form sonst nirgends zu gewinnen sind. Die Rennen sind sowohl für die weiblichen als auch männlichen Klassen ausgeschrieben.
Weitere Informationen für all diese Wettbewerbe und die Anmeldung sind unter www.goldtrophy-sabinespitz.de zu finden.
09.02.2014
Bereits zum sechsten Mal findet in diesem Jahr wieder die große Sternfahrt der Randonneure, der Fleche Allemagne 2014 statt.
Fleche Allemagne ist eine aller 2 Jahre durchgeführte 24-stündige Sternfahrt im Team vom jeweiligen Heimatort zum Mittelpunkt Deutschlands, der Wartburg in Eisenach. Ein Team bilden dabei mindestens 3 und höchstens 5 Fahrer.
Die Herausforderung dieser Langstreckenveranstaltung besteht einerseits aus der zu bewältigenden Distanz von mindestens 360 km innerhalb von 24 h und andererseits aus der selbst zu planenden Strecke, auf der das Team unterwegs sein wird.
Start des Fleche Allemagne ist am 29. Mai 2014 (Himmelfahrt) um 9:00 Uhr. Die Ankunft auf der Wartburg in Eisenach ist am 30. Mai zwischen 8:00 bis 9:00 Uhr vorgesehen.
Die Startgebühr beträgt 28.- € pro Teilnehmer (inkl. Medaille, Dusche und Mahlzeit in Eisenach).
Das Anmeldeformular ist schon freigeschaltet. Anmeldeschluss ist der 20.April 2014. Für diejenigen, welche noch Partner oder ein Team suchen, steht eine Partnerbörse zur Verfügung.
Detaillierte Informationen zu Reglement und Anmeldung sind auf der Webseite der Audax Randonneurs Allemagne zu finden.
07.02.2014
Am 10. August fällt der Startschuss zum Dresdner Jedermannrennen 2014, dem ŠKODA Velorace. Hauptsponsor und Namensgeber ŠKODA hat sein Engagement verlängert und sichert der sächsischen Landeshauptstadt zugleich das traditionsreichste in den neuen Bundesländern. Teilnehmer können sich auf www.skoda-velorace.de informieren und anmelden. Meldeschluss ist der 27. Juli 2014.
„Wir freuen uns sehr über die Begeisterung und Kontinuität, mit der ŠKODA das Dresdner Jedermannrennen unterstützt und belebt“, so Wolfgang Friedemann, Vizepräsident Sport des veranstaltenden Vereins Internationale Sachsen-Tour des Radrennsports. „Damit ist gesichert, dass wir den erfolgreichen Auftakt wiederholen können. Viele Verbesserungen fließen in die Planungen und Vorbereitungen ein, die bereits auf Hochtouren laufen.“
Nachdem zunächst der 3. August 2014 avisiert wurde – analog zur Veranstaltung 2013 – kam es nach zahlreichen Gesprächen mit der Stadt Dresden und Veranstaltern anderer GCC-Rennen in der Bundesrepublik zur Entscheidung für den 10. August. So konnten Überschneidungen mit der Faustball-WM der Frauen in Dresden und anderen GCC- Events, wie dem SparkassenGiro in Bochum oder Rad am Ring auf dem Nürburgring, vermieden werden. Auch auf internationale Veranstaltungen (Fußball-WM, Tour de France) wurde Rücksicht genommen.
Start und Ziel des ŠKODA Velorace Dresden befinden sich in unmittelbarer Nähe zum weltberühmten Dresdener Zwinger, dem Theaterplatz an der Semperoper und dem Dresdner Schloss. Das Rennen kann somit als DER Kultur- Citykurs Deutschlands gelten. Doch über die flachen Streckendistanzen von 63 und 105 Kilometern gibt es für die Teilnehmer – gleich einer Stadtrundfahrt – noch mehr zu sehen. So führt sie der Kurs an den drei Elbschlössern Schloss Albrechtsburg, Lingnerschloss und Schloss Eckberg vorbei, lässt sie die Gläserne Manufaktur von Volkswagen passieren und lenkt sie über die spektakulär gelegene Waldschlösschenbrücke.
Bereits am Tag vor dem Rennen, öffnet am Samstag, 9. August, auf dem Theaterplatz vor der Semperoper das Event- Areal mit Angeboten rund um RadSport und Bewegung für Groß und Klein. Mit dabei ist die ŠKODA Roadshow, bei der sich Teilnehmer und Gäste umfassend über das Angebot der tschechischen Traditionsmarke für Radsportbegeisterte informieren und unter anderem die aktuellen Modelle wie den neuen YETI und RAPID Spaceback live erleben können. Auch die „Sachsentour für Kids“, ein Fettes Reifen Rennen für Mädchen und Jungen im Alter von 6-13 Jahren, findet 2014 ihre Fortsetzung.
Nach einem Jahr Pause fand 2013 das Dresdner Jedermannradrennen unter neuem Namen statt. Das nun als ŠKODA Velorace Dresden bekannte Event hieß bei seiner Neuauflage gleich fast 1.400 teilnehmende Hobbyradsportler willkommen und begeisterte an einem heißen Sommerwochenende zehntausende Fans und Zuschauer an der Strecke und den Bildschirmen. Beste Dresdner waren Agnes Teichmann und Christian Müller. Christian Müller wurde zugleich Tagessieger der 100 Kilometer-Distanz. Geehrt wurden beide von Radsportlegende Olaf Ludwig.
Am 6. Februar 2014 endet die erste Anmeldefrist zur zweiten Auflage des ŠKODA Velorace Dresden. Für das traditionsreiche Jedermannradrennen am 10. August 2014 in der sächsischen Landeshauptstadt können sich Teilnehmer noch bis Donnerstagnacht, 23:59 Uhr auf www.skoda-velorace.de anmelden.
04.02.2014
Die ewz Alpen-Challenge mit Start in Lantsch/Lenz galt als «Europas schönster Radmarathon». Nach 15 Austragungen tritt das bisherige Organisationskomitee zurück. Aus diesem Grund wird die ewz Alpen-Challenge im Jahr 2014 nicht durchgeführt. Die Verantwortlichen der Ferienregion Lenzerheide bedauern diesen Entscheid und sind bemüht den Anlass gegebenenfalls im Jahr 2015 wieder durchzuführen.
Die ewz Alpen-Challenge gilt als Klassiker und überzeugt mit eindrücklichen Streckendetails: 220 Kilometer garniert mit 4‘000 Höhenmetern bietet die Challenge-Kategorie. Nicht weniger als die vier Pässe Albula, Bernina, Forcola di Livigno und Julier galt es jeweils zu meistern. Über Albula und Julier führte die etwas kürzere Classic-Strecke mit 120 Kilometer und 3‘000 Höhenmeter. Rund 1‘000 Radsportler begaben sich jeweils Ende August auf eine der beiden Strecken.
Nach 15 Austragungen tritt das bisherige Organisationskomitee, rund um Präsident Ursin Fravi, zurück. Sie alle legen ihren Fokus auf andere Prioritäten wie die Biathlon Arena Lenzerheide oder die Durchführung der Tour de Ski in Lenzerheide. Im Jahr 2014 wird daher die ewz Alpen-Challenge nicht durchgeführt. Die Verantwortlichen der Ferienregion Lenzerheide bedauern diesen Entscheid. Sie sind allerdings bemüht einen neuen Veranstalter zu finden, um den legendären Rad-Klassiker im Jahr 2015 wieder aufleben zu lassen.
02.02.2014
Vom 03. bis 06. Juli wird in Saalbach Hinterglemm auch in diesem Jahr der Turntable-Sound verschiedenster Musikrichtungen ertönen, Bikes in allen Variationen in den Einsatz kommen und jede Menge gefeiert. Denn dann heißt es wieder BIKES and BEATS, das Festival, das Downhill, Enduro und MTB-Touren mit Ska, Hip Hop, Funk, Elektro und Rock verbindet.
Das lange Wochenende beginnt bereits am Donnerstag mit einem Angebot an geführten Halb- und Ganztagestouren mit dem Mountainbike. Die Guides von Fahrtwind, Experten im Bereich Alpine Bike-Reisen, haben nur die schönsten Trails des Bike-Circus Saalbach Hinterglemm ausgesucht. Daneben gibt die MTB-Schule Bikeride Ihr Wissen im Bereich Fahrtechnik weiter – damit auch der schwierigste Trail nicht zum Hindernis wird!
Am Freitagnachmittag geht es dann für alle, die sich messen wollen richtig los: Mit der Epic-Stage des zweitägigen Enduro-Rennens zum Mitmachen für alle! Hier stehen Freerider neben Ausdauer-Sportlern, Profis neben Hobbyfahrern und Individualisten neben Sportler-Familien am Start. Ob dafür die Downhill-Maschine oder das leichte Race-Hardtail ausgepackt wird, bleibt jedem Starter selbst überlassen. Die Strecke auf einem Höhen-Trail durch den Bike-Circus ist so konzipiert, dass jeder dabei Spaß haben kann. Ebenfalls am Freitag startet das MAXXIS Dual Slalom, ein Bike-Duell in Reinform. Mann gegen Mann und Frau gegen Frau geht es hier im old school Wiesen-Slalom auf dem Schwarzacher Hang ins Ziel hinunter
Mit Vollgas ins Tal heißt es auch am Samstagnachmittag beim legendären SCOTT Gang Battle. Zu diesem Massendownhill auf der X-Line am Schattberg starten die Biker in vorher bestimmten Gangs zur gleichen Zeit. Ein knallhartes Rennen – allein wer ins Ziel kommt, kann sich hier schon glücklich schätzen. Ein ganz neuer Event folgt am Abend mit dem City-Eliminator, einem Hindernisrennen durch die engen Gassen von Hinterglemm.
Am Sonntag geht es noch einmal ums Ganze: Beim Rookie Race, bei dem sich der Nachwuchs beweisen darf und bei der Down-Stage, die abfahrtsorientierte Fortsetzung des Enduro-Rennens von Freitag. Aus beiden Läufen wird der finale Gesamtsieger ausgemacht.
Daneben gibt es jede Menge Möglichkeiten dabei zu sein, auch ohne sich im Wettkampf zu messen: Auf dem neuen Pump TREK, in der wunderschönen Landschaft von Saalbach Hinterglemm bei Touren durch den Bike-Circus, beim Grooven unter einer der Bühnen oder auf der Expo. Hier werden wieder namhafte Marken und Aussteller mit neuesten Produkten und Testmaterial vertreten sein.
Der Anmeldestart zu den Bikes and Beats ist ab dem 03. Februar 2014 geöffnet. Die Anmeldung, alle weiteren Informationen und News gibt es unter www.bikes-and-beats.com.
01.02.2014
Radtouren auf Mallorca oder Zypern sind heute nichts Ungewöhnliches. Neue Herausforderungen sind gefragt. Warum nicht Rad-Erlebnistouren in den Bergen des Balkan - Bulgarien, Griechenland, Mazedonien - sagte sich der ehemalige Olympia-Sieger und Weltmeister Olaf Ludwig. Und so gibt es seit einiger Zeit die "Tour de Sandanski" im Frühling und Herbst.
Während der Wochenkurse führt er die Leistungsstarken über täglich 80 - 100 Kilometer. Wer es ruhiger angehen möchte, fährt mit einem anderen ehemaligen Radsportler etwa 40 - 50 Kilometer. Es geht bergauf, bergab, aber keiner verliert den Anschluss; wer eine Pause braucht, kann sich im "Besenwagen" ausruhen.
Bestechend die Verbindung zwischen Sport und Kultur. Denn im Südwesten Bulgariens gibt es vieles zu entdecken - uralte Klöster, Weinorte, Thermalquellen. So stehen das weltberühmte Rila-Kloster, das beschauliche Roschen-Kloster und das nahe gelegene idyllische Weinstädtchen Melnik auf dem Programm. Dabei auch Tagestouren nach Griechenland und Mazedonien, denn die Gegend liegt im Drei-Ländereck.
Ausgangspunkt ist das Hotel "Pirin" am Stadtrand von Sandanski. Nach den anstrengenden Touren lässt es sich in seinem Thermal- und Wellness-Bereich gut erholen. Abends lockt dann ein Bummel auf der Restaurant- und Kneipenmeile von Sandanski. Der beliebte Kur- und Erholungsort liegt am Fuße des Pirin-Gebirges, 160 km südlich der bulgarischen Hauptstadt Sofia und 140 km nordwestlich von Thessaloniki, Griechenlands zweitgrößter Stadt.
"In diesem Jahr wollen wir unsere Tour weiter ausbauen", so Olaf Ludwig. "Die erste September-Runde wird nicht nur im Pirin-Gebirge stattfinden, geplant sind auch drei Touren in der Thrakischen Tiefebene rund um die Stadt Hissarya." Zurück geht es per Auto nach Sandanski. Wer es sich zutraut, kann die 130 km natürlich auch im Sattel angehen, schon fast die Tagesetappe eines veritablen Radrennens.
Mehr über Olaf Ludwig und seine Bulgarien-Tour: www.tour-de-sandanski.de.
31.01.2014
Ab dem kommenden Jahr 2015 findet das älteste deutsche Eintagesrennen am zweiten Sonntag im Juni statt. Darauf einigten sich die beiden Veranstalter Artur Tabat und Alexander Donike in der vergangenen Woche mit den Vertretern der beteiligten Städten und Gemeinden.
„Wir freuen uns, dass wir nach vielen positiven Gesprächen mit unserem kommunalen Arbeitskreis gemeinsam einen neuen Termin gefunden haben“, zeigt sich Artur Tabat, der den Radklassiker am kommenden Ostermontag (21. April 2014) zum 41. Mal organisiert, erleichtert. „Ich möchte mich bei allen Vertretern der beteiligten Städte und Gemeinden ganz herzlich bedanken. Somit steht auch der 100. Austragung unseres schönen Radklassikers im Juni 2016 nichts mehr im Wege. Bei unserem Jubiläum wollen wir bei viel Sonnenschein ein Radsportfest in der ganzen Region feiern.“
Auch in der Stadtverwaltung von Bergisch Gladbach ist man erleichtert über den neuen Termin. „Ich bin sehr glücklich, dass die im Gladbacher Rathaus geführten Gespräche zu einer so guten Lösung geführt haben!“, freut sich auch Lutz Urbach, Bürgermeister der Stadt Bergisch Gladbach, auf dessen Initiative eine positives Ergebnis angestrebt wurde. Denn insbesondere rund um den berühmten Schlossanstieg in Bensberg und in Bergisch Gladbach kam es bei der Terminfindung immer zu problematischen Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen.
Volker Weirich, Sportamtsleiter bei der Stadt Bergisch Gladbach und Sprecher des Rund um Köln-Arbeitskreises der Städte und Gemeinden, begrüßt den neuen Termin am zweiten Juni-Sonntag ebenfalls. "Natürlich freue ich mich sehr, dass in Zusammenarbeit mit den beteiligten Kommunen und den Organisatoren von ab dem Jahr 2015 mit dem zweiten Sonntag im Juni ein Termin gefunden werden konnte, der relativ wetterunabhängig eine problemlose Organisation und Durchführung der Veranstaltung durch alle Beteiligten möglich macht“, erläutert Weirich. „Die hierdurch weggefallenen Konkurrenzsituationen mit anderen Veranstaltungen machen es allen Kommunen an der Strecke aber auch und besonders den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Bergisch Gladbach einfacher, diese jährlich größte sportliche Traditionsveranstaltung in Bergisch Gladbach zu besuchen.“
In den kommenden Jahren wird Rund um Köln nach dem Beschluss des Arbeitskreises an den folgenden Terminen stattfinden: 14. Juni 2015, 12. Juni 2016, 11. Juni 2017, 10. Juni 2018. Lediglich im Jahre 2019 fällt der zweite Sonntag im Juni auf das Pfingstwochenende, an dem schon viele Events im Bergischen Land stattfinden. „Wir werden natürlich rechtzeitig mit allen Beteiligten eine Lösung für das Jahr 2019 finden. Mit der Verlegung des Renntages in den Juni stellen wir deutlich bessere Rahmenbedingungen für die Austragung sicher“, weiß der Technische Direktor des Radklassikers, Alexander Donike. „Denn im Juni rechnen wir mit deutlich wärmeren Temperaturen. Zudem werden wir den zahlreichen Forderungen und Wünsche unserer vielen Hobbyfahrer nach einem besseren Austragungstermin gerecht.“
30.01.2014
Der Schwenninger MTB-Frankencup geht in diesem Jahr bereits in die fünfte Saison.
Die beliebte Rennserie in der Region Unter- und Mittelfranken wird 2014 wieder wie gewohnt aus 6 erstklassigen MTB-Rennen bestehen.
In diesem Jahr neu hinzugekommen ist das Cross-Country-Rennen in Zeuzleben. Dafür entfallen ist leider aus organisatorischen Gründen der MTB-Biathlon in Sackenbach.
Für die Serienwertung werden zukünftig Wertungspunkte für die besten 4, statt bisher für die besten 3 Rennen berücksichtigt!
Anlässlich des 5-jährigen Jubiläums erhält jeder Teilnehmer(ungeachtet seiner Platzierung), der in 2014 an allen Veranstaltungen des Schwenninger MTB-Frankencups teilgenommen hat, einen Sachpreis. Dieser wird im Rahmen der Siegerehrung in Güntersleben verteilt.
Nachfolgend die diesjährigen Termine:
13.07.2014 - 4. Mountainbikerennen im Weinparadies
16.08.2014 - 10. Mountainbikerennen Aub
07.09.2014 - 8. Cross-Country Mountainbike Rennen in der AGIL
14.09.2014 - Speed-Max MTB-Rennen Zeuzleben
03.10.2014 - 5. Mountainbike-Marathon Güntersleben
Weitere Informationen unter www.mtb-frankencup.de.
30.01.2014
Nach zwei erfolgreichen Jahren wird die Rosbacher Bike-Challenge 2014 bereits zum dritten Mal ausgetragen. Angeboten werden wieder 5 spannende Rennen auf den anspruchsvollen Mittelstrecken in Schotten,Siedelsbrunn, Wombach, Bullau und Biebertal. Zwischen Mai und Oktober haben Hobby-Biker/innen und Lizenzfahrer/innen in insgesamt 7 Altersklassen die Möglichkeit, um Punkte für die Gesamtwertung zu fahren.
In gewohnter Weise wird Hauptsponsor Rosbacher wieder alle Teilnehmer auf ihrem schweißtreibenden Weg zum Erfolg mit seinem bekannten Mineralwasser mit dem 2:1-Ideal und den beliebten Funktionsgetränken Rosbacher Sport und Rosbacher Isofit erfrischen.
Die Termine der Rosbacher Bike Challenge 2014 sind:
Weitere Infos zur Rennserie sind unter www.rosbacher.com zu finden.
25.01.2014
Bei diesem Event wird wohl der Traum eines jeden Rennradfahrers wahr: An einem Tag über die gesamte Breite der Alpen. Von Sonthofen im Allgäu über Landeck in Tirol nach Sulden im Vinschgau, von Deutschland über Österreich nach Italien. Dabei erwarten die Teilnehmer nicht weniger als 252 Kilometer und 6.078 Höhenmeter. Am 13. September 2014 geht es nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr erneut an den Start.
Für die ganz hartgesottenen Rennradler geht es von Sonthofen im Allgäu gleich die ersten 412 Höhenmeter auf den Oberjochpass (1.155 Meter). Durch das Tannheimer Tal führt die Strecke nach einer kurzen Abfahrt vom Gaichtpass ins Lechtal. Nach dieser Aufwärmrunde wird es erstmals richtig steil. Passagen mit bis zu 15 Prozent Steigung gilt es bei der Auffahrt zum Hahntennjoch (1.894) zu überwinden. Eine rasante Abfahrt führt ins Inntal von Imst nach Landeck, wo die Teilnehmer der „kurzen“ Runde (152 Kilometer) einsteigen. Es folgen für alle Kämpfer in diesem Wettkampf gleich zwei Anstiege kurz hintereinander mit der Pillerhöhe (1.559 Meter) und dem Reschenpass (1.507 Meter). Knapp 200 Kilometer haben die Teilnehmer der „langen“ Strecke nun in den Beinen und der Höhepunkt des Events kommt erst noch: Der Anstieg zum Stilfser Joch (2.757 Meter), einem der höchstgelegenen befahrbaren Pässe Europas. Doch noch sind die Rennradler nicht im Ziel, erst mit der Abfahrt ins Vinschgau beginnt das Finale: Der Schlussanstieg nach Sulden am Ortler (1.900 Meter). Hier kann bei der Pasta-Party wieder Energie getankt werden. Mit der Siegerehrung und den Bildern des Tages geht dann ein langer Tag für Teilnehmer und Zuschauer zu Ende.
Für einen reibungslosen Ablauf sorgen im Vorfeld und während des Rennens die Orte Sonthofen, Landeck und Sulden sowie die Organisatoren PLAN B Event Company und RoadBIKE - Experten in den Bereichen Eventorganisation, Strecke und Verpflegung. Hauptsponsor ist der Hersteller für Radbekleidung ENDURA aus Schottland, der auf der Expo über neueste Produkte informiert.
Bereits im ersten Jahr starteten insgesamt 750 Teilnehmer zu diesem einzigartigen Alpencross, 500 davon in Sonthofen, 250 entschieden sich für die kürzere Variante von Landeck aus. Belohnt wurden Sie mit einer Alpenkulisse, die vielfältiger nicht sein konnte. Abwechslung in diesem so harten Wettkampf boten nicht nur atemberaubende Panoramen sondern auch unterschiedliche Wetterbedingungen. Von Schnee auf dem Hahntennjoch bis hin zu strahlendem Sonnenschein am Stilfser Joch war alles geboten.
Die Anmeldung zum ENDURA Alpen-Traum startet am 22. Januar 2014. Wer sich also rechtzeitig einen Startplatz sichern möchte, sollte sich schnell anmelden. Die Anmeldung und Teilnahmebedingungen sowie alle Informationen rund um die ENDURA Alpen-Traum gibt es ab sofort unter www.alpen-traum.com
22.01.2014
Mit der European Enduro Series wird eine neue internationale Rennserie ins Leben gerufen. Sie vereint sechs etablierte Veranstaltungsorte in fünf Ländern und schafft so die fehlende Ebene zwischen national geprägten Rennserien und der Enduro World Series.
Die Spatzen pfiffen es bereits von den Dächern und im Endurogetriebe fehlte noch ein Zahnrad. Hiermit werden die Gerüchte bestätigt: Einige der schönsten Endurorennen Europas werden die neue European Enduro Series bilden. Sie wird im Herzen des Kontinents das sportliche Bindeglied zwischen Enduro World Series und den vielen eher national ausgetragenen Serien. Die Voraussetzung dafür bringen erfahrene Veranstalter und erprobte Rennorte mit. Bewährt ist die Transponderzeitnahme, die zum Einsatz kommen wird. Seit zwei Rennsaisons ist sie in der Specialized-SRAM Enduro Series etabliert und ermöglicht schnelle Ergebnisse und einen sehr flexiblen Rennablauf. Das Reglement wird ebenfalls mit jenem der deutschsprachigen Rennserie übereinstimmen. Es wurde für 2014 überarbeitet und ist nun international besser synchronisiert.
Die Rennserie wird sechs Veranstaltungen in fünf Ländern umfassen und im ersten Jahr eher im mitteleuropäischen Raum ausgetragen. Alle Veranstaltungsorte sind bekannte Größen im Mountainbike Geschäft und einige gehören im Bereich Enduro zu den interessantesten Destinationen. Los geht es in Punta Ala, welches spätestens seit dem EWS Stopp im letzten Jahr jedem ein Begriff sein sollte. Danach kehrt die Enduroszene im schweizerischen Flims ein, um dann über Kronplatz und Nauders am Reschenpass einen Abstecher ins slowenische Maribor zu machen, um dann das Finale in Treuchtlingen zu erleben. Nachfolgend also der Rennkalender:
19./20.04.2014 #1 Punta Ala (ITA)
05./06.07.2014 #2 Flims (SUI)
26./27.07.2014 #3 Kronplatz (ITA)
23./24.08.2014 #4 Reschenpass (AUT)
06./07.09.2014 #5 Maribor (SLO)
27./28.09.2014 #6 Treuchtlingen (GER)
Marktplätze baut man in der Mitte einer Stadt, in der Mitte einer Region. Dort kommt man zusammen und es entsteht reges Treiben. Aus diesem Grund ist auch die European Enduro Series in der Mitte Europas, in Italien, Deutschland, Österreich und der Schweiz angesiedelt. Dieses Konzept basiert auf den Erfahrungen mit der europäischen Downhillserie. Eine Rennserie mit kontinentalen Anspruch kann so überschaubare Reisekosten bieten und stellt für viele Teams und Einzelfahrer, die sich in einer Serie international vergleichen wollen eine gute Alternative zur weltumspannenden EWS dar. Durch solide Pressearbeit wird jedoch über Europa hinaus Aufmerksamkeit erzeugt. Die Rennen sollen jeweils nach dem Regelwerk der nationalen Verbände auch für Amateure wie Elitefahrer offen sein. Es wird ein Streichresultat geben, so dass auch eine kürzer dauernde Verletzung, ein Materialdefekt beim Rennen oder ein anderer Grund für verpasste Punkte nicht gleich das Aus in der Gesamtwertung bedeutet.
Das gemeinschaftliche Projekt von Trail Solutions und Racement entspringt der seit zwei Jahren bestehenden Zusammenarbeit in der Specialized-SRAM Enduro Series. Racement, die sich nicht zuletzt einen Namen durch die Organisation der iXS Downhill Cups machen konnten, werden von Anmeldung bis Zeitnahme und Punkteverteilung das Rückgrat der Organisation bilden. Trail Solutions mit Georgy Grogger als Kopf wird mit ihrem umfangreichen alpinen Wissen federführend aktiv im Bereich Konzeption, Kursbetreuung und -gestaltung.
Die Ernsthaftigkeit wird nicht nur von den involvierten Parteien und den namhaften Veranstaltungsorten unterstrichen, auch das Sponsoringportfolio kann an Erstklassigkeit kaum übertroffen werden. Als Neuling im Sponsoring Pool des Endurozirkus wird XS Power Drink auftreten. XS Power Drink wurde 2001 in den USA eingeführt und ist seit November 2012 in zahlreichen europäischen Ländern in den Geschmacksrichtungen XS Tropical Blast und XS Electric Lemon Blast in 250ml Dosen erhältlich. XS Power Drink zeichnet sich besonders durch einen hohen Vitamin B Gehalt und eine geringe Kalorienzahl aus. Alle Geschmacksrichtungen sind außerdem zuckerfrei. XS Power Drink wird durch Amway vertrieben, einem der führenden Direktvertriebsunternehmen weltweit. Aktuelle Informationen zu XS Power Drink und den Veranstaltungen von XS findet Ihr auf www.facebook.com/XSEurope. Ein weiterer Partner ist einer, dessen Engagement im Rennsport nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. iXS Sports Division lässt es sich nicht nehmen, auch hier wieder mit von der Partie zu sein. Weiterhin konnte mit Specialized wohl eine der bedeutendste Marken im Fahrradsegment gewonnen werden. Damit zeigt der Hersteller mit dem großen S ganz klar, Enduro ist nicht einfach nur eine Name eines seiner Modelle. Und dann wäre noch SRAM zu nennen, die schon von Anfang an ein Partner auf der internationalen Endurobühne waren. Schlussendlich macht Maxxis als Reifenmarke das Ganze rund.
Weitere Informationen, das Reglement und natürlich die Möglichkeit zum Anmelden ab 8 Wochen vor dem jeweiligen Rennen gibt es auf enduroseries.eu.
20.01.2014