Knyss und Venjakob sind neue Gesamtführende des German Cycling Cup 2014 - merkur-druck.com verteidigt die Führung bei den Teams
Vorjahressieger Daniel Knyss / Team merkur-druck.com übernimmt mit seinem dritten Platz in Schleiz von Sandro Kühmel / Team Bürstner Dümo Cycling das gelbe Führungstrikot im German Cycling Cup 2014 - aber die Sieger des langen Kanten heißen Florian Vrecko vom Team Strassacker und Katharina Venjakob vom Team Bürstner Dümo. Die bis heute Gesamtführende bei den Damen Manuela Freund konnte leider verletzungsbedingt nicht um den Kampf um das Führungstrikot in Schleiz eingreifen.
Das Tages-Podium komplettiert bei den Männern Marek Bosniatzki vom Team Bürstner Dümo Cycling auf Platz 2 und der neue GCC-Führende Daniel Knyss. Zweite bei den Frauen wird Emilie Ebel – Dritte Marion Wittler / Team Green N FIT 2.
Das 82 km-Rennen dominiert Robert Walther / Team radfabrik.eu bei den Männern - und Bianca Bernhard / Team Drinkuth-Multipower Madelz 1 bei den Frauen.
Die Tages-Teamwertung auf der 82 km-Strecke gewinnt das Team Der Freistaat.de-Soli Dachau - auf der 123 km Strecke siegt das Team Strassacker. Das Team merkur-druck.com verteidigt die Gesamtführung der German Cycling Cup Teamwertung 2014.
Mit 750 Teilnehmern war das Dreieck wieder Anziehungspunkt von Jederfrauen- und männern aus ganz Deutschland - bei besten Bedingungen und neuer Streckenführung. Per Startschuss schickte Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht um 9:00 Uhr die Teilnehmer auf die 3 Strecken.
Alles weitere an News und Informationen gibt es wie immer unter www.schleizer-dreieck-jedermann.de
15.06.2014
Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr freut sich die Südliche Weinstraße am kommenden Wochenende bei der zweiten Auflage der Sparkasse-SÜW-Tour auf jede Menge „Jedermänner“.
Wie letztes Jahr sind die Charity-Tour über rund 60 Kilometer, das über 100 Kilometer führende Charity-Race sowie die vom Veranstalter garantierten 10.000 Euro Spendenerlös die elementaren Bestandteile der Veranstaltung. Bevor jedoch dazu der erste Startschuss fällt gibt es einige Neuerungen: Bereits am Freitagabend findet im Golfplatz-Restaurant auf dem Dreihof das „Champions-Charity-Dinner“ statt. Küchenchef Stefan Srowik hat für die achtzig Gäste, darunter Champions wie Rudi Altig, Gregor Braun, Olaf Ludwig, Miriam Welte und Sven Ottke ein 5-Gänge-Menü kreiert, zu dem das Weingut Dr. Wehrheim die passenden Weine kredenzt. Und, quasi als Nachtisch, wird dem Offenbacher Lions-Club der erste Spendenscheck überreicht.
Am Samstag findet ab 18 Uhr, wie bei Jedermann-Events üblich, eine Pasta-Party statt. Allerdings auf „pälzisch“. Das heißt, neben den obligatorischen Nudelgerichten gibt es auch Bratwurst und Saumagen. Neben Essen und Trinken stehen auch sportliche Highlights beziehungsweise Highlights mit Sportlern auf dem Programm. Ab 18:30 Uhr fahren die besten Amateur-Radrennfahrer aus der Region ein Kriterium „Rund um den Messplatz“, parallel werden die Weltmeister und Olympiasieger vorgestellt, die am Sonntag als Kapitäne der teilnehmenden Teams fungieren. Den sportlichen Tagesabschluss bestreiten vier Fahrrad-Staffeln mit prominenter Besetzung. Sparkassenchef Bernd Jung, in einem Team mit der Pfälzer Radsportlegende Ernst Hesselschwerdt sowie Tom Tinnes (RPR1) und Ex-Boxchampion Sven Ottke werden gute Chancen ausgerechnet den im Vorjahr gewonnenen „Pott“ zu verteidigen.
Ab 20 Uhr spielt Fabian Schreiber mit seiner Band live auf der RPR1-Bühne.
Und auch der Sonntag beginnt mit einer Neuerung: „Die Südpfalz ist ja nun wirklich eine Fahrradregion und demzufolge haben mich im Vorjahr sehr viele Leute angesprochen, die auch mitradeln wollten, denen aber einerseits die Strecken zu lang beziehungsweise zu schwer waren und die andererseits auch kein Rennrad haben“, sagt Organisationschefin Nicole Bock. Darauf hat man reagiert. Mit einem Volksradfahren über rund 20, nahezu ebene, Kilometer. Hier kann und darf wirklich jeder mitfahren. Sogar E-Bikes sind erlaubt. Anmelden kann man sich im Internet oder direkt vor Ort. Für die Startgebühr von 5 Euro erhält jeder Teilnehmer ein T-Shirt von Fischer- Fahrräder, dem Sponsor des Volksradfahrens.
Hauptbestandteil des Jedermann-Charity-Radrennens SÜW-Tour sind aber nach wie vor die Rennrad-Strecken über 60 bzw. 100 Kilometer. Davon jeweils 40 Kilometer – neutralisiert und von der Polizei abgesichert – auf einer ebenso reizvollen wie anspruchsvollen Strecke quer durch den Landkreis Südliche Weinstraße mit Start und Ziel an der Sparkassen- Zentrale in der Marie-Curie Straße am neuen Messplatz in Landau.
Danach geht es auf einen Rundkurs im Osten der Stadt, der je nach Rennen ein bis vier Mal durchfahren wird. Teilnehmen kann „Jedermann“, der ein Rennrad und eine gewisse Fitness hat. Das Startgeld beträgt 50 €. Darin sind ein Radsporttrikot in Profiqualität, eine Einladung zur obligatorischen Nudelparty am Vorabend und 10 € Charity-Beitrag enthalten. Nachmeldungen sind übrigens – solange der Trikot-Vorrat reicht - noch bis kurz vor dem Start möglich.
Am Sonntag beginnt die Veranstaltung um 10 Uhr mit dem Volksradfahren. Während die Radler auf den verschiedenen Strecken sind wird den Zuschauern an Start und Ziel ein buntes Programm geboten. Musikalisch swingt die TC Big Band aus Haßloch, sportlich gibt es eine E-Bike- Teststrecke, kulinarisches gibt’s von den „Gaumenfreunden“ und für die Kinder gibt es einen Fahrrad-Parcours eine Hüpfburg und eine Rutsche.
Programm:
Samstag, 14. Juni 2014
Ab 18:00 Uhr Pälzer Pasta Party
Vorstellungen Kapitäne
Autogramm-Meile mit Weltmeistern & Olympiasiegern
Ab 18:30 Uhr Amateur-Radrennen
Ab 20:00 Uhr Promi-Staffel
Fabian Schreiber &Band
Live auf der RPR.1 Bühne
Sonntag, 15. Juni 2014
Ab 10:00 Uhr Start Volksradfahren
Ab 10:30 Uhr Start SÜW Bike Tour (60 km)
Ab 11:00 Uhr Zielankunft Volksradfahren
Ab 11:30 Uhr Musikalischer Frühschoppen mit der TC Big Band
Ab 12:00 Uhr Start SÜW Bike Race (100 km)
Ca. 13:00 Uhr Zielankunft SÜW Tour
Ca. 14:50 Uhr Zielankunft SÜW Race
Ab 15:20 Uhr R.1 Bambini-Race Jahrgang 2010 und jünger
R.2 Laufrad-Rennen Jahrgang 2010 und jünger
R.3 Kids-Race Jahrgang 2006 & 2007
R.4 Kids-Race Jahrgang 2008 & 2009
R.5 Kids-Race Jahrgang 2004 & 2005
Ab 16:20 Uhr Siegerehrung Charity Race
Siegerehrungen Kinder-Rennen
11.06.2014
Zu den erfolgreichen Teilnehmern des 850-Kopf-großen Starterfeldes – mehr als 900 hatten sich für das Event registriert – zählen 63 Frauen, 314 Männer 295 Masters (Ü40) und 118 Grand Masters (Ü50).
Wie schon im vergangenen Jahr und bei den drei Auflagen des Vorgängerevents Trans Germany zuvor war Christoph Sauser (SUI) einmal mehr der Schnellste.
Der amtierende Marathon-Weltmeister benötigte 11:18:59.8 Stunden für die Gesamtstrecke. Damit war der Olympiadritte von Sydney 2000 fast drei Mal so schnell unterwegs wie Martin Oberberger (GER). Der Darmstädter saß insgesamt 30:50:54.1 Stunden im Sattel.
Weitere Informationen zum Rennen stehen auf bike-fourpeaks.de bereit.
10.06.2014
Am kommenden Pfingstwochenende findet die 25. Auflage des Rhön Radmarathon statt. Seit 1990 ist das 2.000-Seelen-Dorf Bimbach in Osthessen (westlich von Fulda) Gastgeber dieser Breitensportveranstaltung. Hier wird neben einer landschaftlich schönen und sportlich anspruchsvollen Strecke auch eine perfekte Organisation und gute Verpflegung geboten. Weit über 200 Freiwillige bzw. ehrenamtliche Helfer sorgen für einen reibungslosen Ablauf und einen angenehmen Aufenthalt der insgesamt 5000 erwarteten Teilnehmer.
Der Radsportclub Fulda 77 als Veranstalter des Marathons in und um Bimbach bietet zu diesem Jubiläum einmalig ein paar Specials an. Für besonders ambitionierte Fahrer wird es zu den bekannten Rhön-Radmarathon-Strecken (Basic, Classic und Extrem mit 238, 202 und 170 km Länge) eine Extrem²-Variante (hoch 2) mit 4800 Höhemetern auf 248 km geben. Alle Strecken führen über die Höhenzüge der landschaftlich reizvollen Rhön. Die höchste Erhebung ist die Wasserkuppe (950 m). Die Teilnehmer dieser Extrem² -Tour bekommen die Option zweier zusätzlicher Anstiege am Ende der Tour und werden mit einer besonderen Auszeichnung im Ziel bedacht. Außerdem wird ein Jubiläums-Trikot zum Kauf angeboten.
Für die Marathon-Strecken 238/248 km, 202km und 170 km sind bereits alle 2000 Startplätze vergeben! Es werden jedoch auch kürzere Strecken von 155 km,115 km ,75 km, 50 km oder 20 km (Familientour) sowie MTB Touren angeboten, für die man sich noch anmelden kann.
Der Rhön Radmarathon ist die fünfte Veranstaltung der Jedermann-Serie "Radmarathon-Cup Deutschland", welche aus 16 Radmarathons, das sind Veranstaltungen mit einer Streckenlänge von mehr als 200 Kilometern, besteht.
Weitere Infos unter: www.rhoen-radmarathon.de
06.06.2014
Die 3. Tour de Kärnten vom 18. bis 23. Mai 2014 hat ordentlich Wellen geschlagen - der Ossiacher See hat sich im Mai 2014 zum Mittelpunkt Kärnten’s geradelt.
Die Sieger des sechstägigen, international besetzen Etappenrennens lauten Emanuel Nösig/Tirol, von der Union-Sporthütte.at, der damit seinen Vorjahressieg wiederholte (vor Günther Flatscher und Mario Buczolits beide vom Team Bikeexpress) und Janine Meyer/Deutschland, vom Team cycle-basar.de, die das starke Damenfeld anführt; auf den Plätzen zwei und drei folgen Lorraine Dettmer/Ö/speed4need und Sandra Tschümperlin aus der Schweiz.
In der neu geschaffenen mixed Teamwertung siegte das internationale Team (Deutschland/ Österreich) Janine Meyer und Emanuell Nösig.
Bei den Herren war Emanuel Nösig wieder eine Klasse für sich, er gewann die Gesamtwertung mit fast 18 Minuten Vorsprung und alle 6 Einzeletappen (EZF, Berg-ZF, Ironmanrunde 84km/960 hm, Dach der Tour 78/1.990, Wintersportrunde 82/1.430 und Wimitzbräurunde 89/1.370).
Hier die Fakten:
- Fast 150 Anmeldungen, insgesamt über 800 Starts mit einem 14%-tigen weiblichen Anteil und 102 Finisher – dies entspricht einer Steigerung von ca. 20% gegenüber 2013
- 14 Nationen – u. a. Dubai, Russland, Ukraine, Nord-Irland, Deutschland, Österreich, Ungarn, Slowenien, Slowakei und und und…
- Gewinnspiel mit Preisen im Wert von mehr als 3.500 €
- 370 Kilometer, 6.700 Höhenmeter, 6 Etappen
- Ca. 2.100 Nächtigungen rund um den Ossiacher See
- 9 Labestationen mit ca. 1.000 Bananen etc…
Die ersten internationalen Teams mit teilweise mehr als 10 Fahrern/innen haben sich bereits für die Tour de Kärnten 2015 angemeldet.
Die Veranstaltung, die (noch) als Geheimtipp gehandelt wird, wird zunehmend ein Fokus für Radrennbegeisterte aus allen Ländern. Dieses Jahr waren Teilnehmer aus 14 Nationen am Start. Das Feedback ist gewaltig. Im Jahr 2015 wird mit 250 Teilnehmern gerechnet.
Die Aussicht für die Tour de Kärnten 2015:
- Zwei neue/modifizierte Strecken
- Stabilisierung des Frauenanteils bei ca. 15% (damit weit über vergleichbaren Rennen)
- 6 Etappen, ca. 400 Kilometer, 6.500 – 7.000 Höhenmeter
- Beibehaltung der „Teamwertung“
- Veranstaltungstermin: Dienstag 19. bis Sonntag 24. Mai 2015 / Pfingstwochenende
04.06.2014
Auch im September 2014 wird Trossin wieder der Nabel der nordsächsischen Radsportwelt sein. Nachdem die Gemeinde im Herzen der Dübener Heide im vergangenen Jahr noch kurzfristig für das flutgeschädigte Löbnitz einsprang, wird auch die 4. Auflage des Sparkassen-HeideRadCups rund um Trossin ausgetragen.
„Trossin war im vergangenen Jahr viel mehr als nur eine Flut-Alternative. Es hat einfach alles gepasst und die Lage mitten in der Dübener Heide ermöglicht eine wunderschöne, landschaftlich reizvolle Streckenführung. Genau das Richtige für ein anspruchsvolles Jedermannrennen, bei dem es nicht nur auf Zeiten und Durchschnittsgeschwindigkeiten ankommt. Gemeinsam mit der Gemeinde Trossin freuen wir uns auf ein tolles Radsportevent im September“, erklärt Organisator Henrik Wahlstadt von den Sportfreunden Neuseenland.
Die bisherigen Anmeldezahlen zeigen, dass sich der Sparkassen-HeideRadCup in der Jedermann-Szene etabliert hat und zu einem festen Termin geworden ist. Vier verschiedene Strecken von 40 km, 70 km, 110 km und 140 km Länge führen quer durch die Dübener Heide und das angrenzende Leipziger Neuseenland. Trotz anspruchsvoller Rennstrecke lohnt sich also ein Blick abseits der asphaltierten Straßen. Diese deutschlandweit einzigartige Kulisse macht den Sparkassen-HeideRadCup zu einem beliebten Rennen der nationalen Jedermann-Szene.
Als Jedermannrennen angelegt, richtet sich die Veranstaltung an Freizeitsportler, die ihr Können unter professionellen Wettkampfbedingungen unter Beweis stellen möchten. Die jüngsten Radsportfreunde kommen außerdem beim AOK PLUS KidsCup voll auf Ihre Kosten.
Weitere Informationen und Anmeldung unterwww.sparkassen-heideradcup.de
03.06.2014
Der Anmeldeschluss für das Schleizer Dreieck Jedermann 2014 wurde verlängert - der neue Anmeldeschluss ist Pfingstmontag, der 9. Juni 2014 !
Ab Dienstag, dem 10. Juni 2014 kann man sich dann weiterhin kostenlos und unverbindlich als Nachmelder registrieren. Alle registrierten Nachmelder haben dann einen Startplatz garantiert sicher !
Und natürlich besteht auch wieder die Möglichkeit - sich am Rennwochenende Samstag, den 14.6.2014 ab 16:00 Uhr und vor dem Rennen am Sonntag, den 15.6.2014 ab 7:00 Uhr vor Ort anzumelden !
Am Sonntag, den 15. Juni 2014 findet die nunmehr 5. Ausgabe des beliebten Jedermann-Events statt. Bereits am Samstag, dem 14. Juni 2014 geht es aber schon los mit einer Pasta-Party für die Teilnehmer und Gäste sowie einer Race Party ab 21 Uhr an der Querspange.
Das Rennen, mit Start und Ziel am Schleizer Dreieck, ist dabei erneut in die Rennserie des „German Cycling Cup 2014“ eingebunden.
Rennen 1 – GCC Wertung: 123 Km / Einzel- und Teamwertung
Rennen 2 – GCC Wertung: 82 Km / Einzel- und Teamwertung
Rennen 3: 41 Km / Einzel- und Teamwertung
Startgeld: Rennen 1 und 2: 45,- € (Einzelstarter)
Rennen 3: 20,- € (Einzelstarter)
Teamanmeldung (Team mindestens 4, maximal 7 Fahrer):
10 Prozent Rabatt auf das Startgeld
Alles weitere an News und Informationen gibt es wie immer unter www.schleizer-dreieck-jedermann.de.
30.05.2014
Als Favorit geht Christoph Sauser ins Rennen, der im Vorjahr drei der vier Etappen für sich entscheiden und am Ende mit knapp drei Minuten Vorsprung die starke Konkurrenz distanzieren konnte. Für den Schweizer von Specialized Racing ist klar, warum er nach Österreich kommt: „Ich will meinen Titel verteidigen!“
Zwar gehe es dem Marathon-Weltmeister von 2013 auch um eine gute Vorbereitung auf die kommende EM und WM. Allerdings ist das Four Peaks „viel mehr als nur ein Vorbereitungsrennen. Ich liebe Rundfahrten. Speziell das Four Peaks ist aufgrund des starken Teilnehmerfelds, seinen super Trails und der tollen Landschaft immer dick in meinem Kalender angestrichen.“
Neben dem Olympiadritten von 2000 haben sich aber noch einige weitere Stars der Szene etwas vorgenommen.
Der Osttiroler Alban Lakata möchte bei seinem Heimrennen seinen zweiten Platz von 2013 verbessern. Allerdings ist unklar, wie fit der mehrmalige Staatsmeister von Topeak Ergon Racing nach seinem Achillessehnenriss vom vergangenen Winter wieder ist.
Der Vorjahresdritte und Gewinner der Bergwertung Markus Kaufmann von Centurion Vaude peilt ebenfalls wieder die Top-3 an; genau wie sein Teamkollege Jochen Käß, der im Vorjahr eine Etappe für sich entscheiden konnte und am Ende Vierter wurde.
Die beiden Team Bulls-Profis Karl Platt und Tim Böhme sind ebenfalls ausgewiesene Marathon- und Etappenrennen-Spezialisten.
Weitere Informationen rund um das Rennen gibt es auf bike-fourpeaks.de. Kurzentschlossene können sich immer noch auf online-registration.de anmelden.
Über die Protective BIKE Four Peaks
Das Protective BIKE Four Peaks ist nach seinem erfolgreichen Debüt 2013 auch dieses Jahr wieder ein absolutes Muss in jedem Mountainbike-Kalender. Im Verlauf des viertägigen Etappenrennens vom 4. bis 7. Juni 2014 durchqueren bis zu 1.000 Teilnehmer auf vier Etappen die schönsten Bike-Reviere der Alpen.
Insgesamt sind von Leogang über Lofer, Kirchberg in Tirol und Neukirchen am Großvenediger bis nach Kaprun 273,45 km und 9.212 Höhenmeter zu bewältigen.
Zudem besteht die Möglichkeit für jeden Einzelstarter, sich mit mindestens drei weiteren Teilnehmern zu einem Team zusammenzuschließen.
29.05.2014
Premiere auf dem Nürburgring: am 26. Juli 2014 starten zum ersten Mal eBikes in einer eigenen Wertungsklasse beim 24-Stunden-Rennen von Rad am Ring. Die Veranstalter RC Herschbroich und Eventwerkstatt erwarten 25000 Teilnehmer und Besucher.
Das Kult-Event „Rad am Ring“ am Nürburgring ist eines der größten Breitensport-Happenings und hat seit 2003 einen Spitzenplatz im europäischen Radsport erobert. Die Veranstalter erwarten insgesamt rund 11000 Teilnehmer und weitere 15000 Besucher. In diesem Jahr kommen auch eBike-Fans auf ihre Kosten. Rad am Ring wird am 26. Juli 2014 um eine eBike-Variante erweitert: Das „24h-eBike-Rennen – epowered by Bosch“ feiert seine Premiere.
„Dank technischer Innovationen bei den Antriebssystemen sind eBikes heute bestens für den sportiven Einsatz gerüstet und faszinieren immer mehr junge und aktive Leute. Nach unseren Engagements bei verschiedenen eBike-Rennen machen wir nun auch bei Rad am Ring die sportliche Seite der Pedelecs erlebbar“, erläutert Claus Fleischer, Leiter des Produktbereichs Bosch eBike Systems.
An den Start gehen werden ausschließlich Vierer-Teams. Zugelassen sind Pedelecs mit unterschiedlichen Antriebskonzepten, die maximale Antriebsunterstützung liegt bei 25 km/h. Eine Runde über die Grand-Prix-Strecke und die Nordschleife misst in der eBike-Version rund 25 Kilometer und hält üer knapp 80 Kurven auch mehr als 500 Höhenmeter bereit. Im Gegensatz zur Rennrad- und MTB-Variante fahren die eBiker auch über die Steilstrecke mit 27 Prozent Steigung. Auf dem Anstieg Richtung Hohe Acht wird der elektrische Rückenwind zur vollen Entfaltung kommen und das einzigartige eBike-Fahrgefühl
Doch elektrischer Rückenwind alleine wird für das Siegertreppchen nicht ausreichen: Individuelle Muskelkraft, Kondition und Ausdauer entscheiden letztlich, welches Team am Ende die Nase vorne hat. So erfordern kurvige Bergab-Passagen und anspruchsvolle Steigungen außer der elektrischen Unterstützung auch ordentlich eigene Anstrengung und fahrerisches Geschick. Bei knapp 30 Prozent Anstieg werden auch die eBike-Rennteilnehmer den Spitznamen „Grüne Hölle“ verstehen, den Formel 1-Legende Jackie Stewart der Rennstrecke in den 70er-Jahren verlieh. Zusätzlich macht die 24-Stunden-Dauer das eBike-Rennen für Fahrer, Teams und Technik gleichermaßen zu einem aufregenden Härte- und Dauertest.
Unmittelbar an der Rennstrecke ist jedem eBike-Team eine Parzelle im Grand-Prix-Fahrerlager zugewiesen. Ein eigenes Bosch-Zelt steht den Fahrern darüber hinaus zur Erholung zur Verfügung und alle Teilnehmer können ihre eBike-Akkus direkt an ihrer Parzelle aufladen.
Im Herzen der Veranstaltung – auf einem Freigelände im Fahrerlager hinter der Boxenanlage – wird außerdem eine Aus-stellung rund um die Themen Rad, Reisen und Zubehör stattfinden. Besucher haben zudem die Möglichkeit, im Bereich der Müllenbachschleife auf einem 1,4 km langen Rundkurs und zusätzlichen Offroad-Passagen, eBikes ausgiebig zu testen und das einzigartige Fahrgefühl für sich zu entdecken. Der Besuch von Expo-Gelände und Testparcours ist für alle Zuschauer und Teilnehmer kostenlos.
Alle Informationen zum „Rad am Ring“ Festival vom 25. bis 27. Juli 2014 unter: www.radamring.de
Weitere Informationen zu Bosch eBike Systems unter: www.bosch-ebike.de
27.05.2014
Am kommenden Samstag, 31.Mai 2014 findet auf dem Hamburger Brandshof auf einem ungewöhnlichen Rundkurs das RAD RACE STREETHUNT HAMBURG statt.
Bei diesem Race wird nicht bewertet, wer am Ende als Erster im Ziel ist, sondern wer bei jeder Wertungsrunde der Schnellste ist. Die Teilnehmer jagen sich also jede Runde erneut die Lunge aus dem Leib und können ihre Kraft nicht für den Endspurt aufheben.
Gefahren wird ein Kriterium im Ausscheidungsmodus. Wergewinnen will, muss sich in einem Qualifikationsrennen (10 Runden), einem Semifinale (8 Runden) und dem Finale (6 Runden) gegen seine Kontrahenten durchsetzen. Pro Rennen wird mit bis zu 12 Fahrern gestartet. In jeder Wertungsrunde werden nach Platzierung Punkte vergeben. Die 6 besten Punktesammler kommen eine Runde weiter. Eine Runde hat eine Länge von ca. 950 Metern.
Es gibt 2 Rennkategorien, Räder mit "Fixed Gear" und ohne Bremsen und ein offenes Rennen für Single Speed, Rennräder, Crosser, MTBs...
Bei Sonnenuntergang direkt nach dem Radrennen um ca. 21.30 Uhr findet direkt im Brandshof im alten Kontorhaus eine After Show Party mit den Track Lords aus Hamburg statt...
Der Eintritt für Zuschauer beim Rennen und bei der Aftershowparty ist frei!
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.rad-race.com
26.05.2014
Mehr Mountainbike-Marathonaction als beim Bike4Peaks (4. bis 6. Juni) geht nicht. An vier aufeinanderfolgenden Tagen warten auf die ca. 1000 Starter bis zu 80 km sowie 2500 Höhenmeter täglich und ein Schweizer Marathonweltmeister, der seinen Bike4Peaks Titel zu verteidigen versuchen wird. Die zwei Startetappen führen durch den Pinzgau.
Für die zweite Auflage des Bike4Peaks Rennens von 4. bis 6. Juni wurden wieder die schönsten Mountainbike- Marathonreviere des Landes ausgewählt. Die ersten beiden Etappen führen von den Leoganger zu den Loferer Steinbergen - vom Startort Leogang, dem bekannten Weltcup und WM-Ort der Biker in das Salzburger Saalachtal, dem Geheimtipp für alle Mountainbiker.
Leogang als Startort
In Saalfelden Leogang, wo knapp zwei Wochen später die Four-cross Weltmeister und Downhill-Weltcupsieger gekrönt werden, startet am 4. Juni die erste Etappe des Bike4Peaks. Klar, dass sich auch die Marathonisti im Mekka der Downhillspezialisten auf beinharte Trailaction einstellen dürfen. Für die Bike4Peaks Teilnehmer geht es nämlich ebenso über Abschnitte des berüchtigten Trails „Hangman 1“ und „Hangman 2“, wie wenige Tage darauf für die Spezialisten. Eine Herausforderung, auf die sich auch Österreichs Mountainbike Marathon- Aushängeschild Alban Lakata freut: „Die Trails in Leogang sind spitze, davon konnte ich mich bereits selbst überzeugen. Der Hangman istfür einen Downhiller natürlich richtig spaßig, für den durchschnittlichen Marathon-Fahrer aber eine riesen Herausforderung. Ich freue mich darauf, ein bisschen meinen Heimvorteil nützen zu können, da ich die Trails sehr gut kenne.“
Saalfelden Leogang ist zum ersten Mal Startort des Bike4 Peaks. Mit dem Etappenrennen fällt auch der Startschuss in den sommerlichen Eventreigen, mit nicht weniger als 20 Bikeevents von Juni bis Oktober.
Lofer zum zweiten Mal Etappenort
Durch das Ullachtal geht es für die Biker weiter ins Salzburger Saalachtal, wo mit Lofer der zweite Etappenort wartet. Auch die Bike4Peaks Teilnehmer fiebern dem zweiten Etappenort entgegen, schließlich gelten die Mountainbikerouten rund um Lofer, St. Martin, Weißbach und Unken nicht erst seit der letztjährigen Erstauflage des Etappenrennens als eine Schatzkiste für alle Marathon-Liebhaber: „Die zweite Etappe rund um Lofer spielt eine wichtige Rolle im Kampf um den Gesamttitel“, weiß auch Marathon-Vizeweltmeister Lakata.
Für die Marathonisti geht es von Weißbach über den Hirschbichl und Goldenen Zweig nach St. Martin bei Lofer und weiter über die Hundalm nach Lofer: „Die Bikeroute über die Hundalm wurde eigens für das Bike4Peaks neu für Mountainbiker geöffnet und ist auch künftig als offizielle Bikestrecke freigegeben. Insgesamt verfügen wir damit jetzt rund um Lofer über 35 abwechslungsreiche und gut markierte Rad- und MTB-Touren“, erklärt TVB Direktor Bernd Siorpaes.
Lofer ist aber nicht nur ein Etappenort des Bike4Peaks, es wird auch mit einem eigenen Team an den Start gehen. Das „TEAM Salzburger Saalachtal“ besteht heuer aus 14 Mountainbikern aus dem ambitionierten Amateurbereich mit Bezug zur Region
Salzburger Saalachtal, erklärt TVB Direktor Bernd Siorpaes: „Der Tourismusverband Salzburger Saalachtal möchte durch die Teilnahme mit einem eigenem Team die Werbekraft dieses hochkarätigen Mountainbike-Rennens in der Bike-Szene voll nutzen und so auf das hervorragende Allround-Bike-Gebiet im Dreiländereck Salzburg-Tirol-Bayern aufmerksam machen.“
Jagd auf Marathon-Weltmeister Christoph Sauser
Für das Bike4Peaks hat sich Alban Lakata viel vorgenommen: „Im Winter war ich zwar verletzt, aber ich bin auf einem guten Weg zurück zu meiner Top-Form. Ich hoffe, dass es wieder zum Duell zwischen Christoph Sauser und mir kommt. Aber auch mein Teamkollege Kristian Hynek oder Markus Kaufmann können ein Wörtchen um den Sieg mitreden. Ich hoffe natürlich, dass ich in der Lage sein werde, heuer endlich um den Sieg mitzufahren.“
Nach SaalfeldenLeogang und Lofer verlässt das Bike4Peaks den Pinzgau in Richtung Kirchberg, wo im vergangenen Jahr die Mountainbike Marathon WM ausgetragen wurde. Die Finaletappe führt dann nach Neukirchen.
Weitere Informationen auf:
http://bike.saalfelden-leogang.com/de/events/2014/bike-four-peaks/
24.05.2014
Eine statistische Betrachtung des Jedermann-Bergzeitfahren auf den Schauinsland von Tim Scheffczyk.
Bevor der Schauinslandkönig im Jahr 2007 „ins Leben gerufen“ worden ist, haben unter den ambitionierten Hobbyradfahrern viele persönliche, angebliche Bestzeiten beim „Bezwingen“ des Freiburger Hausberges die „Runde gemacht“. Darüber hinaus herrschte auch weitestgehend Unklarheit darüber, an welchem Punkt der Strecke der Start- bzw. das Ziel der individuellen Messungen liegt. Mit der Einführung dieses Jedermann-Bergzeitfahren auf den Schauinsland gehören diese „Probleme“ endgültig der Vergangenheit an. Endlich, so sagte sich die Freiburger Radlergemeinde, gab es nun die Möglichkeit die persönliche Zielzeit beim Schauinsland schwarz auf weiß bestätigt zu bekommen. Diskussion über den Startpunkt und das Ziel wurden nun überflüssig, da diese von den Organisatoren des Schauinslandkönigs einheitlich vorgegeben worden sind. Laut offiziellen Angaben erstreckt sich die Strecke über eine Länge von 11,5 Kilometer und 800 Höhenmeter. Ebenso sorgt eine einheitliche und zuverlässige Zeitmessung für eine nahezu perfekte Vergleichbarkeit der Resultate.
Seit Beginn des Rennens nahmen über 5000 Radsportler an dem Event teil. Nun liegen wahrlich genügend Daten vor, um eine erste statistische Analyse zu wagen, die sich mit den verschiedensten Aspekte rund um die Teilnehmer und deren erreichter Zielzeit beschäftigen soll. Einige Kuriositäten, die bei der Betrachtung des Datenmaterials „ins Auge“ gefallen sind, mögen hierbei nicht unerwähnt bleiben.
Der durchschnittliche Schauinslandkönig
Wir wollen uns fragen: Was charakterisiert denn den typisch durchschnittlichen Schauinslandkönig (denn alle Bezwinger gelten als Schauinslandkönige) ?
Diese Frage lässt sich beantworten, indem wir uns das soziodemographische Merkmal Alter und die Zielzeit angucken. Hierzu berechnen wir das Durchschnittsalter und die durchschnittliche Zielzeit. Der durchschnittliche Schauinslandkönig ist ca. 38 Jahre und 5 Monate alt und erreichte eine Zielzeit von 0:49:22h. Wobei man diese fiktive Person noch unterteilen sollte in männlich und weiblich. Die durchschnittliche Schauinslandkönigin ist ca. 38 Jahre und 3 Monate, während der durchschnittliche Schauinslandkönig rund 2 Monate älter ist (38 Jahre und 5 Monate). Als mittlere Zielzeit ergibt sich bei den Frauen 0:57:30h, während sie bei den Männern 0:48:12h beträgt. Die Männer sind im Schnitt somit 9 Minuten und 18 Sekunden schneller als die Frauen.
Beeinflusst das Alter die Zielzeit ?
Es liegt „auf der Hand“ zu vermuten, dass die erreichte Zielzeit davon abhängt, wie alt die betreffende Person ist. Aufgrund der unzureichenden Datenmenge an Resultaten von weiblichen Teilnehmerinnen, beziehen sich die folgenden Ergebnisse ausschließlich auf die männlichen Starter. Ein solcher, signifikanter Alterseffekt ist den Daten auch tatsächlich zu entnehmen. Allerdings erklärt der Alterseffekt die unterschiedlichen Zielzeiten in einem viel geringerem Maße, als man vermuten könnte. Die Unterschiede in den Zielzeiten können nämlich nur zu rund 5% durch das Alter aufgeklärt werden. Nichtsdestotrotz lässt sich erkennen, dass die Leistung gemessen an der Zielzeit bis zu einem gewissen Alter zunimmt und es nach „Überschreiten“ dieses Alters zu einer Abnahme der Leistung kommt. Ergo gibt es den Daten zufolge ein optimales Leistungsalter. Dieses liegt bei knapp über 32 Jahren.
Auf Basis des statistischen Zusammenhanges zwischen Alter und Leistung, lässt sich ein alternatives Ranking der erzielten Zeiten erstellen, das selbige um den Alterseffekt korrigiert. Nach Einrechnen dieses Effektes ergibt sich ein neuer Top-Wert, die sogar die Bestzeit (0:29:04h) von Seriensieger Florian Link aus dem Jahre 2009 „schlägt“. Unter Berücksichtigung dieses o.g. Aspekts, ist eine Zielzeit von 0:36:56h aus dem Jahr 2010 eines damals 64-Jährigen die Beachtenswerteste von allen, da er den Berechnungen zufolge auf Basis dieser Zielzeit auf seinem Zenit eine Zeit von 0:26:33h erreicht hätte.
Die exakte Formel zur Berechnung der erwarteten Zeit je nach Alter lautet:
Zeit (in Sekunden) = 3443,0326- 41,696*Alter+0,63674*(Alter²)
In der Alter/Dzeit-Tabelle und Alter/Dzeit Grafik auf den folgenden Seiten, sind die Ergebnisse dieser Formel in Form einer Tabelle und einer Grafik abgetragen. Sie zeigen auf, welche Zeit man in verschiedenen Altersperioden aufweisen muss, um exakt dem Durschnitt für das jeweilige Alter zu entsprechen. Kann man eine geringere Zeit aufweisen, so ist man laut Formel leistungsstärker als der Durchschnittliche Schauinslandkönig im gleichen Alter. Liegt die eigene Zeit darüber, so ist man leistungsschwächer als der gleichaltrige, fiktive Durchschnittsfahrer.
Alter/Dzeit-Tabelle
D-Zeit: Erwartete Zeit eines durchschnittlichen Schauinslandkönig (nach Alter spezifiziert)
Beschreibung:
Um dem Durchschnitts-Schauinslandkönig zu entsprechen, müsste ein 33-Jähriger eine Zielzeit von 0:46:00h erreichen. Ein 60-Jähriger Teilnehmer müsste für die gleiche altersspezifische Leistung „nur“ 0:53:53h fahren. Er dürfte demnach 00:07:53h langsamer sein als der 33-Jährige, da der durchschnittliche Schauinslandkönig rein rechnerisch innerhalb dieser 27 Jahre exakt diese Zeit „einbüßt“
Alter-DZeit-Grafik
Beschreibung:
Zu Beginn der Radsport-Laufbahn des durchschnittlichen Schauinslandkönigs im Alter von 9 Jahren, beträgt seine Zielzeit knapp über 50 Minuten. Noch vor seinem 15.Lebensjahr unterschreitet er diese Marke. Die nächsten knapp .40 Jahre kann er sich unterhalb einer Zielzeit von 50 Minuten halten. Das absolute Optimum erreicht er im Alter von 32 Jahren mit einer Zielzeit von 46 Minuten. Ab diesem Zeitpunkt nimmt die Leistungsfähigkeit ab. Erst weniger stark , dann jedoch sehr rapide. Kurz vor Erreichen des Lebensalter von 70 Jahren, wird er erstmals in seiner Karriere die Marke von einer Stunde nicht unterbieten können.
Unterschreitungswahrscheinlichkeits-Grafik
Beschreibung:
Über den Lebensalterszyklus eines durchschnittlichen Schauinslandkönigs von 9-79 Jahren variiert die Wahrscheinlichkeit, die 60-Minuten Marke zu unterbieten. Beträgt sie zu Beginn knapp weniger als 80%, so hält sie sich alterstechnisch von knapp über 20 bis knapp unter 50 Jahren, minimal über 90%. Ab dem Alter von 50 Jahren sinkt sie dann immer steiler auf 30% im Minimum ab. Bei der Marke von 40-Minuten steigt die Unterschreitungswahrscheinlichkeit hingegen von anfangs knapp weniger als 20% bis Mitte 30 auf annähernd 30%. Ab Mitte 20 sinkt selbige erst steiler, dann flacher auf nahezu 0% ab.
Wie groß ist der Unterschied in der Zielzeit zwischen den Geschlechtern ?
Wie oben bereits erwähnt gibt es eine erhebliche Differenz zwischen der durchschnittlichen Zielzeit der beiden Geschlechter. Doch es stellt sich hier die Frage, ob dies ein durchgängiges Bild ist, oder ob es „Bereiche“ gibt in denen der Leistungsabstand davon abweicht. Zunächst sei noch angefügt, dass der Anteil der Frauen an der Teilnehmerzahl jedes Jahr stets 12-14% beträgt. Diese Ungleichheit in der Verteilung erschwert die Interpretation der folgenden Ergebnisse. Eine Allgemeingültigkeit der Resultate ist daher kaum vorhanden. Vielmehr sind die Resultate auf etwas ambitionierte Radfahrer/innen anwendbar. Der ermittelte Leistungsunterschied beträgt 9 Minuten und 18 Sekunden. Doch ist dieser Abstand tatsächlich bei den Spitzenfahrer/innen genauso groß wie bei den leistungsmäßig schwächeren Fahrer/innen. Ein wichtiges Kriterium hierzu ist der sogenannte „Median-Fahrer/in“. Diese(r) fiktive Fahrer/in unterteilt die Gruppe exakt in zwei gleich Starke. Die eine Hälfte ist leistungsstärker, d.h. schneller, die Andere ist leistungsschwächer und somit langsamer. Der Median-Fahrer/in benötigte für die Strecke 0:45:42h bzw. 0:54:38h. Diese fiktiven Fahrer sind ergo beide jeweils schneller gefahren, als der geschlechterspezifische Durchschnittsfahrer. Dies bedeutet, dass die Fahrer/innen, die langsamer sind als der spezifische Median, den Durchschnitt mehr verschlechtern, als ihn die Fahrer, die schneller sind verbessern. Oder anders ausgedrückt: Die leistungsschwachen Fahrer senken den Durchschnitt so stark, dass die geschlechterspezifischen Spitzenfahrer dies nicht kompensieren können. Die Differenz zwischen den Geschlechtern beträgt allerdings auch hier rund 9 Minuten (0:08:56h). Diese geschlechterspezifische Zeitdifferenz ist in der Spitze kleiner. Die jeweils besten 5% liegen nur rund 5 Minuten auseinander (0:05:20h). Diese Zeitdifferenz wird allerdings mit abnehmender Leistungsstärke immer größer. Die jeweils langsamsten 10% beider Geschlechter trennt bereits mehr als eine Viertelstunde (0:15:17h). Die sogenannte 2/3-Spanne, d.h. der symmetrische Bereich um den Mittelwert innerhalb dessen 2/3 aller Beobachtungen liegen erstreckt sich bei den Männern über etwas mehr als 17 Minuten (0:39:13h-0:56:39h), während sie bei den Frauen fast 23 Minuten umfasst (0:46:03h-1:08:51h). Die mittlere Streuung in der Gruppe der Frauen ist etwa anderthalb Minuten größer als bei den Männern (0:13:17h bzw. 0:11:40h). Abschließend lässt sich sagen, dass es einen erheblichen Leistungspotentialunterschied zwischen Männern und Frauen gibt, der in der Spitze allerdings nicht so groß ist, wie am- leistungsmäßig betrachtet-unteren Ende. Es ist daher zu vermuten, dass der Abstand für die Otto-Normal-Radfahrer noch größer ist.
Fakten & Kurioses rund um den Schauinslandkönig:
Gibt es eine „perfekte“ Startnummer ?
In der Tat gibt es eine Startnummer, die gegenüber allen anderen scheinbar vorteilhaft zu sein scheint. Diese Startnummer wurde in den letzten 6 Jahren jedes Mal vergeben und weist von allen Startnummer, die in diesem Zeitraum jedes Mal vergeben worden sind die mit deutlichem Abstand schnellste Durchschnittszeit auf. Sie bringt es auf eine mittlere Zeit von sagenhaften 0:38:02h. Fahrer mit dieser Startnummer sind demnach im Mittel mehr als 11 Minuten (0:11:21h) schneller als die Fahrer anderer Startnummern. Diese Startnummer bringt es sogar auf zwei Top-10 –Platzierungen. Eine davon bei den Männern, eine bei den Frauen. Die „schlechteste“ Platzierung war ein 247.Platz mit einer Zeit von 0:42:11h.
Diese ominöse und scheinbar magische Startnummer ist die 468.
Welche Startnummer man meiden sollte!
Eine Startnummer, die man unbedingt vermeiden sollte ist, wenn es um die Startnummernvergabe geht ist kurioserweise ordnungstechnisch nur unweit von der „perfekten“ Startnummer entfernt. Ihre Bilanz der letzten 6 Jahre ist zwar nicht durchgängig negativ, da es immerhin zwei Fahrer, die mit dieser Nummer starteten unter die Top-100 schafften, den vier weiteren Fahrer „klebte“ aber wahrlich das Pech an den Pedalen. So unterbot kein einziger von ihnen die Marke von einer Stunde. Ein „Lichtblick“ allerdings bildet der 2. Platz in der Gesamtwertung eines Starters mit dieser Startnummer. Im Mittel jedoch bringt es diese Startnummer auf eine Zielzeit von 1:12:11h. Das bedeutet eine Zeit, die fast 23 Minuten langsamer ist als diejenige von allen anderen Startnummer (0:22:50h).
Die mit Pech verhaftete Startnummer ist die 479.
Eine durchschnittliche Startnummer !?
Die Startnummer die den absoluten Durchschnitt bezüglich der Zielzeit „verkörpert“ schafft es tatsächlich auf eine mittlere Zeit zu „kommen“, die exakt dem Schnitt entspricht. Die „Inhaber“ dieser Nummer fahren im Mittel nämlich exakt 49 Minuten und 22 Sekunden, genau wie der Durchschnittsfahrer. Kaum zu glauben aber wahr: Diese Durschnitts-Startnummer liegt fast genau in der Mitte im Bereich zwischen der perfekten und der „Worst-Case“-Startnummer.
Die Durschnitts-Startnummer ist die 473.
- Die häufigste Zielzeit (auf die Sekunde abgerundet) ist in den letzten 6 Jahren insgesamt 11 Mal erreicht worden. Sie liegt bei 00:41:38h. Dicht gefolgt von den 4 Zielzeiten:
- 00:42:37h, 0:43:07h, 0:43:19h, 0:47:58h, die jeweils 9 Mal eingetragen worden sind.
- Obwohl ab dem Jahr 2012 die Zeiten bis auf die Hundertstel genau gemessen wurden, gibt es seither dennoch zwei Zielzeiten (0:38:07,32h und 1:04:19,65h), die jeweils zwei Mal von unterschiedlichen Fahrern erzielt worden sind.
- Unter allen Fahrer, die die letzten 6 Ausgaben des Schauinslandkönigs mitgemacht haben, gibt es einen, der es schaffte alle 6 persönlichen Zeiten innerhalb von lediglich 83 Sekunden zu platzieren (0:36:08h-0:37:32h). So konstant war sonst niemand.
- In den Auflagen der Jahre 2011, 2012 und 2013 lagen die 3 persönlichen Zielzeiten eines einzelnen Starters allesamt innerhalb von einer Zeitspanne von 11,4 Sekunden (0:44:48h, 0:44:59h, 0:45:00h). Zwei dieser Zeiten liegen gar nur 0,92 Sekunden auseinander.
- Rekordsieger Florian Link überholte bei seiner Rekordfahrt im Jahr 2009 (0:29:04h) 68 vor ihm gestartete Fahrer, die jeweils im Abstand von 15 Sekunden auf die Strecke gingen. Er brauchte im Mittel ca.170m oder umgerechnet 26 Sekunden, um ein Überholmanöver durchführen zu können. Er überholte dabei sogar einen Teilnehmer, der 2:16:15h vor ihm startete.
- Steigt die Startnummer um eine numerische Einheit, so sinkt die Zielzeit im Mittel um 0,23 Sekunden .
- Das Austragungsjahr 2010 ist mit einer Durchschnittszeit von 0:48:00h das mit Abstand schnellste. Sowohl bei den Männern (0:47:05h) als auch bei den Frauen (0:54:40h).
- Die Marke von einer Stunde wurde in den letzten 6 Jahren 4175 Mal gebrochen. Davon waren 401 weibliche Starterinnen (=9,6%) und 3774 männliche Starter(=90,4%).
- Der Anteil derjenigen, die die Marke von einer Stunde „knacken“, liegt insgesamt bei 85,9%. Bei den Männern sind es 88,9% und bei den Frauen 65,6%.
- Ein Starter fuhr im Jahr 2010 auf die Zehntelsekunde genau 1:00:00h.
- Die Wahrscheinlichkeit, dass eine zufällig ausgewählte Schauinslandskönigin schneller ist als ein zufällig ausgewählter Schauinslandkönig beträgt in etwa 26,5%.
- Die Frauen der Altersklasse W60 sind im Durchschnitt lediglich ca. 30 Sekunden langsamer als diejenigen der Altersklasse W30. (0:57:19h- 0:56:48h).
- Die 78 in der Altersklasse MJA gestarteten Jungen sind im Mittel um „Haaresbreite“ (0,162s) langsamer als die 5 Mädchen, die in der äquivalenten Altersklassen WJA. an den Start gingen. (0:48:46h)
- Abgesehen von Seriensieger Florian Link, der als einziger die 30-Minuten-Marke unterbieten konnte besitzen bzw. besaßen noch 6 Teilnehmer des Schauinslandkönig das Potential selbige Marke zu „knacken“. Allerdings liegt der sportliche Zenit bei 5 von diesen 6 Fahrern schon etwas weiter in der Vergangenheit. Lediglich einer dieser sechs weiteren Fahrer könnte daher wahrscheinlich, sofern er noch einmal antritt, unter 30 Minuten fahren.
- Der älteste Teilnehmer startete im Jahr 2013 mit 81 Jahren. Er gehört zu den 6 Fahrern, die auf Ihrem Zenit das Potential haben (bzw. hatten) die 30-Minuten zu unterbieten. Beginnend im Jahr 2008 (Alter: 76) bis hin zum Jahr 2013 (Alter: 81) nahm er jedes Jahr teil und bewältigte die Strecke in weniger als einer Stunde.
- Teinehmer des Jahrganges 1967 finden sich ganze 147 Mal in den Teilnehmerlisten und damit ist dieser Jahrgang am häufigsten vertreten.
- Der häufigste Vorname ist mit 158 Eintragungen: Michael.
- Der häufigste Nachname ist mit 49 Eintragungen: Müller.
Der nächste Schauinslandkönig findet übrigens am Sonntag, den 03.08.2014 statt. Weitere Informationen zur diesjährigen Veranstaltung unter www.schauinslandkoenig.de.
©
22.05.2014
Am vergangenen Sonntag starteten rund 430 Teilnehmer aus 11 Nationen zur 21. Auflage des Amadé Radmarathon und eröffneten somit die Alpencup- Saison 2014. Schlechtes Wetter und kalte Temperaturen erschwerten die Bedingungen für die Teilnehmer, die herausragende Leistungen zeigten. Gestartet wurde über 95 Kilometer und 1.535 Höhenmeter sowie über 146 Kilometer und 2.221 Höhenmeter. Die Spitzenpositionen in den verschiedenen Wertungsklassen konnten sich Teilnehmer aus Österreich und Deutschland sichern. Begleitet wurde der Amadé Radmarathon von einem Rahmenprogramm, u.a. mit der Bike-Trial-Show von Stefan Eberharter. Ein Programmhöhepunkt war die Verleihung im Rahmen des „Walk of Sports“, in dem bekannte Sportler aus der Salzburger Sportwelt geehrt wurden.
Von den 650 gemeldeten Teilnehmern gingen rund 430 an den Start. Die Veranstalter zeigten sich zufrieden: „Das Rennen ist unfallfrei verlaufen, was für uns als Veranstalter ein ganz wesentlicher Punkt ist. Man kann den Teilnehmern zu diesen gewaltigen Leistungen bei überwiegend strömenden Regen nur gratulieren. Die Qualität des Marathons ist auf einem sehr guten Niveau, aber das schlechte Wetter hat uns auch in diesem Jahr leider wieder einen Strich durch die Rechnung gemacht. Dennoch sind wir zufrieden“, kommentiert Peter Krismer, Direktor des Tourismusverband Radstadt.
Großen Anteil an der Motivation der Teilnehmer hatte aber auch Diddi Senft, der als „El Diabolo“ bei der Tour de France bekannt ist. Verkleidet als Wolfgang Amadeus Mozart, kurz „Amadé“, feuerte er die Teilnehmer beim Start, auf der Strecke und auch auf den letzten Metern vor dem Ziel immer wieder an.
Zwei Distanzen mit verkürzten Strecken
Zur Auswahl standen den Teilnehmern zwei traumhafte Streckenvarianten, die im Vergleich zum letzten Jahr ein wenig verkürzt wurden, um einen leichteren Saisoneinstieg zu schaffen: Die kurze Distanz ging demnach über 95 Kilometer und 1.535 Höhenmeter, die lange Distanz über 146 Kilometer und 2.221 Höhenmeter. Durch acht Gemeinden der Salzburger Sportwelt führten sie vorbei an atemberaubenden Panoramen, wie dem wunderschönen Dachsteinmassiv, der Bischofsmütze und den Tauern.
Rennverlauf: Entscheidung auf der Strecke
Nach dem Startschuss fuhren die Teilnehmer über die kurze und die lange Distanz zunächst zusammen. Erst bei der Streckenteilung in Niedernfritz mussten sie sich für eine Distanz entscheiden. Schon ab Kilometer 44 bildete sich bei den Herren eine Spitzengruppe mit Klaus Steinkeller vom Team Corratec, Hans-Peter Obwaller vom Flachau KTM Racing Team und Paul Lindner vom Cancer Rehab St. Veit Racing Team. Bei den Damen führten Lisa Pleyer vom Cancer Rehab St. Veit Racing Team und Nadja Prieling vom Steinbach Bike Team, die zeitweise zusammenfuhren. An der Zeitmessung bei St. Martin vorbei, war die Entscheidung bei den Teilnehmern über die Streckenwahl gefallen: Nadja Prieling (Steinbach Bike Team) führte bei den Damen über die lange Distanz hier schon mit rund fünf Minuten Abstand auf Monika Dietl vom Kirchmair Coaching Team. Paul Linder (Cancer Rehab St. Veit Racing Team), Klaus Steinkeller (Team Corratec) und Andreas Ortner (RC Martins Bikeshop) setzten sich hier schon über die 146-Kilometer- Distanz an die Spitze. Bei Kilometer 65 hatten sich über die kurze Distanz der Österreicher Hans-Peter Obwaller (Flachau KTM Racing Team) und der Deutsche Johannes Berndl vom Team Mailis.de-RSV TS mit einem großen Vorsprung abgesetzt.
Sieger über 95-Kilometer
Auf dem letzten Kilometer lagen Johannes Berndl (Team Mailis.de – RSV TS) und Hans-Peter Obwaller (Flachau KTM Racing Team) noch zusammen. Auf der Zielgeraden legten beide an Tempo zu – doch Berndl gewinnt mit einer Zeit von 2:39.27,1 Stunden ganz knapp vor Hans-Peter Obwaller. Seine Zeit: 2:39.27,2 Stunden. Bei den Damen über die 95-Kilometer-Distanz setzt sich die Vorjahressiegerin Lisa Pleyer vom Team Cancer Rehab St. Veit mit einer Zeit von 2:57.05,8 souverän gegen Eveline Egarter vom Flachau KTM Racing Team durch, die mit einer Zeit von 2:57.14,1 Stunden über die Ziellinie rollt.
Zu den Ergebnissen: http://services.datasport.com/2014/velo/amade/
Sieger über 146 Kilometer
Klaus Steinkeller (Team Corratec) gewinnt die 146 Kilometer Distanz in 4:11.19,1 Stunden. Im Alleingang konnte er sich über rund 15 Kilometer vom Rest des Feldes absetzen. Zweiter wird Christopher Auer vom Team alpen-bike.com mit 4:12.13,7 Stunden. Dahinter rollt Andreas Ortner (RC Martins Bikeshop) in einer Zeit von 4:12.14,1 ins Ziel. Favorit Paul Lindner musste nach einem Einbruch bei St. Johann im Pongau, rund 22 Kilometer vor dem Ziel aufgeben.
Zu den Ergebnissen: http://services.datasport.com/2014/velo/amade/
Souveräner Sieg bei den Damen
Nadja Prieling (Steinbach Bike Team) gewinnt nach 4:21.19,0 Stunden die lange Distanz bei den Damen. „Es war nass und relativ kalt“, berichtet die sympathische Kitzbühelerin, was nach eigenen Angaben die größte Herausforderung war. Dennoch konnte sie die Distanz souverän durchfahren. Platz zwei geht an Monika Dietl vom Team Kirchmair Coaching. Sie beendet die 146 Kilometer in 4:39.43,9 Stunden.
Zu den Ergebnissen: http://services.datasport.com/2014/velo/amade/
Ergebnisse Teamwertung
Im Rahmen der TOUR Teamwertung konnte sich auf der kurzen Strecke das Flachau KTM Racing Team mit Hans-Peter Obwaller, Axel Strauss und Eveline Egarter mit einer Gesamt-Zeit von 8:25.15,0 durchsetzen. Über die 146-Kilometer Distanz geht der Sieg mit einer Gesamt-Zeit von 12:37.56,9 an das Team Corratec mit Klaus Steinkeller, Stefan Oettl und Wolfgang Hofmann. Gewertet wurden jeweils die drei schnellsten Teilnehmer innerhalb des Teams.
Zu den Ergebnissen: http://services.datasport.com/2014/velo/amade/
Ergebnisse Regionalwertung
In der Regionalwertung innerhalb Salzburgs belegt Platz eins auf der kurzen Distanz Hans-Peter Obwaller vom Flachau KTM Racing Team aus Niedernsill. Seine Zeit: 2:39,27,2 Stunden. Sieger über die 146-Kilometer-Distanz ist Christopher Auer von alpen-bike.com aus Salzburg mit einer Zeit von 4:12.13,7 Stunden. Bei den Damen bezieht sich die Regionalwertung in diesem Jahr nur auf die kurze Distanz. Hier gewinnt Lisa Pleyer vom Cancer Rehab St. Veit Racing Team aus Elsbethen mit einer Zeit von 2:57.05,8 Stunden.
Zu den Ergebnissen:
http://services.datasport.com/2014/velo/amade/Amade14_Region_Salzburg.pdf
Walk of Sports – Ein Stern auf dem Boulevard
Leistungen standen auch am Samstag bei der Sportlerehrung „Walk of Sports“ im Mittelpunkt. Namhafte Athleten aus der Salzburger Sportwelt wurden mit einem Stern auf dem Radstädter Boulevard geehrt und nahmen die Auszeichnung persönlich entgegen. Bei der Sterne-Verleihung im Rahmen des “Walk of Sports“ ging es beinahe zu wie auf dem Hollywood-Boulevard. Im Rahmen des Jubiläums „725 Jahre Radstadt“ ehrte die Stadt neun Sportler aus der Salzburger Sportwelt, die sich einen Namen gemacht haben. Sie wurden mit einem Stern auf dem „Radstadt-Boulevard“ verewigt – wie schon 23 Sportler vor ihnen. Geehrt wurden für die Leistungen im Ski Alpin der Weltmeister im Abfahrtslauf 2003 und dreifache Weltcupgewinner in dieser Disziplin Michael Walchhofer , die siebenfache Österreichische Staatsmeisterin Brigitte Obermoser aus Altenmarkt, der mehrfache Medaillengewinner im Riesenslalom Philipp Schörghofer aus Filzmoos, Snowboarder und vierter im Slope Style bei den Olympischen Spielen in Sotchi Mathias Weißenbacher, Skilangläuferin Teresa Stadlober, die Nummer zwei der österreichischen Damenrangliste im Golf Martina Hochwimmer sowie die Radsportlerin und mehrfache Großglocknerkönigin Karin Gruber. Ihnen wurde jeweils ein symbolischer Stern aus Marmor überreicht. Zwei prominente Namen konnten ihre Ehrungen leider nicht persönlich entgegen nehmen, da sie derzeit im Trainingslager auf Zypern weilen: Vize-Weltmeister im Super-G 2011 und fünfmaliger österreichischer Staatsmeister Hannes Reichelt aus Radtstadt und Abfahrtsski-Rennläuferin und Olympiasiegerin im Super-G 2010 Andrea Fischbacher aus Eben.
20.05.2014
Am kommenden Sonntag, den 25.05.2014 startet mit dem Rennen in Saint-Avold (Frankreich) die European MTB Trophy 2014. Die Rennserie findet in diesem Jahr bereits zum 5.Mal statt und besteht wie gewohnt aus 6 verschiedenen 6-Stunden Rennen in Deutschland und Frankreich. Gestartet werden kann entweder als MTB Team mit bis zu 5 Fahrern oder als Einzelfahrer.
Eine Teamwertung erfolgt in den Kategorien Nachwuchs, Damen, Herren, Masters und Mixed. Zusätzlich gibt es eine eigene Wertung für reine Hobby Teams. Einzelfahrer werden separat männlich/weiblich gewertet.
Die Rennen finden auf spannenden und sehr interessanten Cross-Country Rundkursen mit einer maximalen Länge von 10 km statt.
25.05.2014: La Racine Bike - St. Avold
01.06.2014: Mont St Martin – La Coulmy Bike
22.06.2014: Thionville – Les Lézards
07.09.2014: Sierck les bains – Le Remparts
28.09.2014: Orscholz - 6h Saarschleife
05.10.2014: Yutz – La Yéti
Weitere Informationen und Anmeldung unter http://mtbtrophy.eu
19.05.2014
Stahnsdorf. Bereits zum 4. Mal treffen sich am 21. Juni 2014 radsportbegeisterte Aktive und Zuschauer beim „Rund im Gewerbegebiet“ - gemeinsam organisiert vom RSV Peitz, dem ClaB Stahnsdorf und aktiver Unterstützung der Gemeinde Stahnsdorf. Auch in diesem Jahr sorgen die, alle ausnahmslos ehrenamtlich tätigen, Organisatoren, für ein abwechslungsreiches Programm mit vielen neuen Überraschungen. Den Startschuss gibt in diesem Jahr Täve Schur persönlich! Nicht nur bei ihm werden Autogrammjäger auf ihre Kosten kommen: Denn ein Highlight des Tages ist das Rennen ehemaliger Friedensfahrer, Olympiasieger und Weltmeister: Zu ihnen gehören Axel Peschel, Steffen Wesemann, Uwe Ampler, Falk Boden, Jan Schur, Hans-Joachim Hartnick, Bernd Drogan, Gerhard Lauke, Uwe Raab, Karl-Dietrich Diers, Dan Radtke, Michael Schiffner, Martin Götze, Thomas Barth, Lutz Heßlich, Lothar Thoms und viele mehr.
Ab 13.30 Uhr kämpfen in neun Rennen auf dem 1,6 Kilometer langen schnellen Rundkurs an der Ruhlsdorfer Straße die besten Radsportler um Medaillen und Pokale. Dabei kommen Hobbyfahrer ebenso auf ihre Kosten wie in Vereinen organisierte Radsportler. Handbiker gehen ebenso auf die Rennstrecke und Zwei „Fette Reifen Rennen“ (6-10 Jahre und 11-14 Jahre) machen Lust auf mehr. Im Hobbyrennen ab 16 Jahren geht es auch in diesem Jahr wieder heiß her. Vereins- und Lizenzfahrer der Altersklassen U 13, U15. Alle Rennen sind bundesoffen. Die Rennstrecke ist aus Sicherheitsgründen komplett abgesperrt. Kostenfreie Parkplätze stehen ausreichend zur Verfügung.
Das Einmalige dieses Radsporttages ist, dass sich behinderte und nichtbehinderte Sportler im Rahmen einer gemeinsamen Sportveranstaltung den Zuschauern in packenden Wettkämpfen präsentieren und um Medaillen, Pokale und attraktive Sachpreise kämpfen!
Bürgermeister Bernd Albers: „Der Radsport hat in Brandenburg viele begeisterte Anhänger – und ist in diesem Jahr am 21. Juni, im Rahmen der 750 Jahr-Feier von Stahnsdorf, erneut zu erleben. Ich freue mich, dass sich dieser besondere Renntag inzwischen zu einer tollen Tradition entwickelt hat und immer mehr Zuschauer, Hobbysportler und Radsportvereine anlockt. Ich bin begeistert, wie man ehrenamtlich und gemeinsam eine solche Veranstaltung ins Leben rufen und Jahr für Jahr ein bisschen attraktiver machen kann. Mit der Veranstaltung ist es gelungen, auch Stahnsdorf als Radsport-Mekka in der Region und weit über die Landesgrenzen hinaus etablieren zu können.“
AOK Marketing-Verantwortlicher Jens Look: „Der AOK Nordost ist es ein Anliegen, bereits den Jüngsten den Spaß an der Bewegung näher zu bringen. Radfahren ist ein Sport für die ganze Familie und kann ohne Probleme gemeinsam ausgeübt werden. Bei diesem Rennen werden die vielfältigen Möglichkeiten besonders gut dargestellt, denn es werden Radsportler mit und ohne Handicap gemeinsam starten und Rennen für verschiedene Altersklassen angeboten. Diese Vielfalt an Teilnehmern passt sehr gut zu unserem Grundsatz als Partner des Sports alle Menschen zur Bewegung zu animieren.“
„Dass es uns gelungen ist, in diesem Jahr so viele prominente Sportler wie noch nie für unsere Veranstaltung zu begeistern, ist für die Zuschauer natürlich ein besonderes Bonbon, “ so der Sportliche Leiter der Veranstaltung, Wolfgang Pfingsten. „Auch, dass der Vizepräsident des Bundes Deutscher Radfahrer, Udo Sprenger, wie bereits im Vorjahr zu Gästen zählt, macht stolz und gibt Rückenstärkung seitens des BDR. Darüber hinaus danken wir der Gemeinde Stahnsdorf und den zahlreichen treuen Sponsoren für die vielfältige Unterstützung in der Vorbereitungsphase.“
Auch der in diesem Jahr nunmehr zum dritten Mal ausgetragene Freundschaftswettkampf der Cross-Nationalmannschaften Deutschlands, Polens und Tschechiens verspricht erneut ein internationales Radsportfeuerwerk.
Der Teilnehmerkreis der Schülerrennen und Lizenzfahrer und Lizenzfahrerinnen des 4. "Rund im Gewerbegebiet Stahnsdorf" am 21. Juni sind aktive Radsport-Mädchen und Jungen zwischen 11 und 17 Jahren aus Berlin und Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt , bundesweit in Sportvereinen organisierte sind sowie nichtorganisierte Freizeit-Sportler zwischen 6 und 14 Jahren am Start, die Spaß an der gesunden Bewegung haben und/ oder in Wettkampfatmosphäre hinein schnuppern wollen bzw. für das Sporttreiben begeistert werden sollen.
Als Kommentator konnte in diesem Jahr der niedersächsische Radsportexperte Peter Rohde gewonnen werden.
Veranstaltungssprecherin Ines Weitermann freut sich, dass es nunmehr zum vierten Mal gelungen ist, den Radsportkalender in der Hauptstadtregion um diese abwechslungsreiche und gemeinsame Veranstaltung von Handicapsportlern und nichtbehinderten Radsportlern bestücken zu können: „Wir haben in den letzten Jahren hautnah erlebt, dass die Zuschauer diese Wettkämpfe mit unglaublichem Enthusiasmus an der Strecke beobachtet und angefeuert haben. Die Begeisterung an der Strecke ist natürlich eine besondere Anerkennung für alle Organisatoren und zeigt, dass unsere Idee, einen Wettkampf für behinderte und nichtbehinderte Radsportler in einer gemeinsamen Veranstaltung auszutragen, Früchte trägt und angenommen wird. Stahnsdorf hat sich in der Radsportszene inzwischen als attraktiver Austragungsort etabliert. Mit dem diesjährigen Abschlusskonzert der Partyband Right Now wollen wir uns für die Treue der Besucher bedanken und hoffen auf die gleiche tolle Stimmung wie in den Vorjahren. Auch in diesem Jahr ist der Eintritt natürlich wieder frei.“
Die Veranstaltung wird ausschließlich ehrenamtlich organisiert, viele Helfer und Freiwillige sorgen für einen reibungslosen Ablauf vor, während und nach der Veranstaltung. Zu den Unterstützern gehören in diesem Jahr u.a. Spedition Greiff GmbH, die AOK Nordost - Die Gesundheitskasse, der Energiedienstleister M4Energy eG, Mercedes-Benz Autohaus Jürgens GmbH, SELGROS Großhandelsmarkt GmbH Stahnsdorf, Party Witt, TRP Bau GmbH, die MWA GmbH sowie zahlreiche Unternehmen der Region Teltow, Stahnsdorf, Kleinmachnow. Auch die Gemeinde Stahnsdorf unterstützt die Veranstaltung finanziell.
Der Zeitplan (vorbehaltlicher Änderungen)
Rennen 1: 13.30 Uhr - Fette Reifen Rennen 6-10 Jahre/ 11- 14 Jahre (4 Runden, 6,4 km)
Rennen 2: 14.00 Uhr Hobbyrennen (20 Runden, 32 km)
Siegerehrung Fette Reifen
Rennen 3: 15.00 Uhr – Schüler U13 (8 Runden, 12,8 km)
Rennen 4: 15.25 Uhr – Schüler U 15 (12 Runden, 19,2 km)
Siegerehrung U 13 und Hobbyrennen
Rennen 5: 16.10 Uhr – Jugend (16 Runden, 25,6 km)
Siegerehrung U15
Pause
Siegerehrung Jugend
Rennen 6: 17.30 Uhr – Handicaprennen (3 Runden, 4,8 km)
Rennen 7: 17.45 Uhr – Prominentenrennen (6 Runden, 9,6 km)
Rennen 8: 18.00 Uhr – Friedensfahrt (12 Runden, 19,2 km)
Siegerehrung Handicap und Prominente
Rennen 9: 19.30 Uhr Internationaler Länderkampf (30 Runden, 48 km)
Siegerehrung Friedensfahrt und Länderkampf
Ab ca. 20.00 Uhr – Live-Konzert mit „right now“
Weitere Informationen: www.radrennen-stahnsdorf.de Hier finden Sie auch Eindrücke der letzen Jahre.
16.05.2014
Nach der allseits gelobten Premiere im Vorjahr biegen die Veranstalter mit den Vorbereitungen für die zweite Auflage des Jedermann-Charity Radrennens "Sparkasse-SÜW-Tour" nun langsam auf die Zielgerade ein. Wie im Vorjahr gibt es eine "Tour" und ein "Race". In beiden Fällen werden, zunächst außerhalb der Wertung die landschaftlichen Reize der Region erfahren. Von Landau aus geht es über Godramstein, Frankweiler, Birkweiler, Eschbach, Klingenmnster und Mörzheim zurück zum Start+Ziel in die Marie-Curie-Straße am neuen Messplatz in Landau.
Dort erfolgt dann der "Scharfe Start"auf der Rennstrecke, die über den Horstring Richtung Bornheim und dann über Mörlheim und Offenbach wieder zurück zum Ausgangspunkt führt. Auf diesem Streckenteil ist der Abstecher über Offenbach neu.
"Axel Wassyl ist ja bekanntlich ein sehr sportlicher Bürgermeister und gleich nach seiner Zielankunft bei der Tour im Vorjahr hat er uns für die Organisation gelobt, aber auch freundlich darauf hingewiesen, dass Radsport in der Südpfalz und Offenbach eigentlich zusammen gehören. Und da hat er ja Recht und deshalb freuen wir uns sehr, dass wir jetzt noch die Traditionsstrecke des RV O8 Offenbach in unsere Tour einbinden konnten. Dadurch verlängert sich dieser Streckenteil auf circa 20 Kilometer und das ist die ideale Streckenlänge für unser Volksradfahren am Sonntag", erklärt Veranstalter Bernhard Bock eine von zwei Neuerungen. Die zweite ist ein Amateur-Radrennen, das am Samstagabend rund um den Messplatz stattfindet.
Ansonsten laufen die Vorbereitungen in geordneten Bahnen. "Es ist zwar auch in diesem Jahr richtig viel Arbeit, aber an manchen Punkten merkt man halt doch, dass es sich wiederholt und demzufolge leichter zu erledigen ist. Manchmal kommt auch ein bisschen Frust auf, weil man es mit eher unbeweglichen Gesprächspartnern zu tun hat, aber dann kommen wieder Erfolgserlebnisse die Spaß bringen. Dazu gehören zum Beispiel, dass nahezu alle prominenten Teamkapitäne wieder zugesagt haben und dass seit Anfang dieser Woche über einhundert Teilnehmer mehr angemeldet sind, als zum Vergleichszeitpunkt des Vorjahrs. Wir sind demzufolge sehr optimistisch, dass wir das Teilnehmerergebnis (476) des Vorjahres deutlich übertreffen werden", sagt OK-Chefin Nicole Bock nicht ohne Stolz.
Das 2. Jederman-Charity-Radrennen an und auf der Südlichen Weinstraße findet am 15. Juni 2014 statt. Details und Anmeldung: www.suew-tour.de
14.05.2014
Bernd Neudert, Organisator der Tour de Kärnten saß voriges Jahr im Sommer im „Gasthof zur Post“ in Ossiach an der Hauptstraße, als 1.000de von Harley's an ihm vorbei ratterten.
Der Gedanke der ihm sofort kam war dieser: "Der Faaker See ist bekannt für die Harleyparade, wieso sollte ich nicht auch eine Radlerparade für den Ossiacher See organisieren können?" Und großes Denken ist für den kleinen Herrn Neudert Alltag.
Vor drei Jahren erfand der quirlige Bernd aus Deutschland die Tour de Kärnten. Von vielen nicht ernst genommen und anfangs belächelt, findet diese Tour heuer schon zum dritten Mal sehr erfolgreich statt.
Um das ganze Programm abzurunden und aufzuwerten, dachte er sich, starten wir heuer (am Samstag den 17. Mai 2014 um 10:00 Uhr, Start Gemeindeamt Ossiach) mit ein paar hundert Radlern bei der ersten Radparade rund um den Ossiacher See. Und in 10 Jahren sind es vielleicht 10.000 Radler!
Es soll eine Parade sein, an der JederMann und JederFrau mitmachen kann! Die Anschaffung eines Radl’s ist nicht so kostenintensiv wie eine knatternde "Captain America". Mit dem Radl sieht man vielleicht nicht so elegant aus wie in dem Film "Easy Rider", doch ist das Fahren easy und umweltfreundlich.
Wie bei der Parade mit den Harley's ist es auch unter Radler-Paradisten verpönt, den Vordermann zu überholen. Man beachte: Es ist eine Parade, eine Leistungsschau und nicht ein Rennen (das kommt danach dann eh noch 6 Mal ab dem 18. Mai). Ebenfalls herrscht die Helmpflicht. Mottoteams die verkleidet antreten sind erwünscht und wenn es sich jemand antut, eine scharfe Blondine mit Bikini am Lenker den Ossiacher See herum zu kutschieren – es soll uns Recht sein!
Am Start wird unser Paco Wrolich den Startschuss anfeuern und wir hoffen auf rege Teilnahme!
Start der Parade am Samstag 17. Mai 2014 um 10:00 Uhr am Gemeindeamt Ossiach, gefahren wird im Uhrzeigersinn einmal um den Ossiacher See.
Informationen zur Tour de Kärnten unter: www.tourdekaernten.at
09.05.2014
Der „Frühjahrsklassiker“ steht wieder auf dem Programm – wer also die neue Streckenführung des Schleizer Dreieck Jedermann 2014 kennenlernen möchte oder einfach Trainingskilometer mit Gleichgesinnten unter die Räder bekommen will … der ist gerne gesehen bei der geführten Trainingsausfahrt am Samstag, den 24. Mai 2014 !
„Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Freunde, Interessierte und Gleichgesinnte und möchten bei hoffentlich schönem Wetter wieder gemeinsam einen schönen Trainingstag genießen“, Vera Hohlfeld, die auch in diesem Jahr mit ihrer TRF Thüringer Sportmarketing GmbH das Jedermann-Event zum 5. Mal ausrichtet – wird an diesem Tag wieder einmal selbst in die Pedalen treten.
Der Treffpunkt zur Ausfahrt ist wieder am Hotel Luginsland - um 10:00 Uhr geht‘s los !
Natürlich wird auch wieder die Verpflegung für die Teilnehmer bei der Ausfahrt sicher gestellt – genauso wie die obligatorische Begleitung durch Fahrzeuge des Veranstalters.
Anmeldungen sind nicht erforderlich – auf geht’s also in eine erfolgreiche und vor allem unfallfreie Radsaison 2014 !
Das Schleizer Dreieck Jedermann findet in diesem Jahr am 15. Juni 2014 statt – bereits am Samstag, dem 14. Juni 2014 geht es aber schon los mit einer Pasta-Party für die Teilnehmer.
Die Stadt Schleiz und ihre regionalen Partner freuen sich, auch in diesem Jahr wieder Radsportfreunde aus allen Teilen Deutschlands begrüßen zu können. Die Streckenführung in diesem Jahr ist neu. Strecken über 41, 82 und 123 Kilometer werden angeboten – auf den die beiden langen Strecken werden Punkte für die GCC-Wertung vergeben.
Alles weitere an News und Informationen gibt es wie immer unter www.schleizer-dreieck-jedermann.de.
08.05.2014
Die als viertägiges Jedermann-Etappenrennen konzipierte TOUR Challenge 2014 wird in diesem Jahr leider nicht stattfinden.
Leider entsprach die vorangemeldete Teilnehmerzahl nicht den Erwartungen, um die Veranstaltung wirtschaftlich und qualitativ hochwertig durchzuführen.
Daher haben sich die Organisatoren schweren Herzens entschlossen, das Event abzusagen.
07.05.2014
„Alle Betten belegt“ hieß es bereits Tage vor dem Start des 1. Colnago Cycling Festivals in Desenzano am südlichen Gardasee. Denn 9.000 Besucher aus aller Welt reisten am ersten Maiwochenende in die Lombardei, um bei hochkarätigen Wettkämpfen in die Rennradsaison zu starten und auf der Festival-Expo unter den Neuheiten zu stöbern.
Bereits am Samstag, 3. Mai, um 8 Uhr morgens starteten 380 Teilnehmer zum „Giro del Lago“ einer Rundfahrt mit zwei verschiedenen Strecken (145 und 200 km). Dabei war nicht nur die Länge eine Herausforderung. Auch Regenschauer machten die ausgedehnte Gardasee-Rundfahrt streckenweise zum Härtetest.
Zum Höhepunkt des 1. Colnago Cycling Festivals am Sonntag, 4. Mai, zeigte sich der südliche Gardasee dann von seiner besten Seite: strahlender Sonnenschein, azurblauer Himmel – bestes Marathonwetter also. Um 8.30 Uhr gingen zunächst die Teilnehmer des Retro-Rennens „Garda legend“ auf die kurze Runde des Marathons und legten die 62-Kilometer-Strecke auf historischen Rennrädern zurück. Gefolgt wurden sie von 317 Fahrern, die die kurze Strecke des Radmarathons unter die Räder nahmen, darunter Ex-Profi und Giro-d’Italia-Sieger Gianni Motta. Insgesamt 2.500 Radsportler – die maximale Teilnehmerzahl – hatten sich zum Radmarathon angemeldet, 2.200 Fahrer traten dann am Morgen zu den Rennen an. Auch das Teilnehmerfeld der beiden größeren Runden war hochkarätig besetzt: Neben ambitionierten Hobbyfahrern aus Italien und den Nachbarländern waren einige VIPs der Einladung des Rahmenbauers Ernesto Colnago, Namenspatron und Sponsor des Festivals, gefolgt: etwa Paolo Savoldelli, Luca Bramati, Wladimir Belli, Giorgio Furlan und Andrea Tonti.
Doch es war nicht nur ein italienisches Radsport-Fest. Besonders stolz sind die Veranstalter, dass unter den Teilnehmern auch viele ausländische Fahrer waren – aus Deutschland, England, Frankreich und der Schweiz, und sogar aus Chile und Brasilien. Die Internationalität des Events soll in den folgenden Jahren noch weiter betont werden. Die Siege der Rennen machten allerdings noch die Italiener unter sich aus – in Italien ist man den anderen zu einem so frühen Zeitpunkt im Jahr trainingsmäßig einfach ein paar milde Wintermonate voraus.
Für die meisten Teilnehmer ging es jedoch ohnehin nicht um den Sieg: Das Colnago Cycling Festival – darin waren sich die deutschen Teilnehmer einig – ist auch ohne Treppchen eine attraktive Veranstaltung für deutsche Rennradler. Wegen der wunderschönen Lage am südlichen Gardasee mit herrlichen Panoramen auf allen Rundkursen, wegen der perfekten Organisation, der anspruchsvollen Streckenführung und der vorbildlichen Absicherung. Hinzu kommt, dass die Organisation des Colnago Cycling Festivals das deutsche Team der Agentur Sportograf gewonnen hat, die Rennen in professionellen Bildern festzuhalten. So können sich alle Teilnehmer anhand ihrer Startnummer im offiziellen Bilderpool ihre Souvenir-Fotos auswählen und gegen faire Kosten downloaden. Und nicht zuletzt: Events in Italien haben einfach immer ein besonderes Flair.
Alle Informationen zum Colnago Cycling Festival unter
www.colnagocyclingfestival.com/de/
06.05.2014