( Foto: sportograf / SVRD )In knapp 14 Tagen fällt der Startschuss zum Restart des Dresdner Radsportwochenendes für jeden. Die heiße Phase der Organisation für die „Runde(n) um die Frauenkirche“ ist eingeläutet. Online kann man sich noch bis zum 11.08.2022 sein Startplatzticket sichern. Das ŠKODA Velorace Dresden vor der bekanntlich attraktivsten Jedermann-Kulisse der Saison findet am 14. August 2022 statt. Am Vortag, den 13. August, feiert das Radrennen „Specialrace“ für Menschen mit und ohne Behinderung (inkl. Kinderradangeboten) ebenfalls sein Comeback nach den über zwei Jahren Pandemie bedingter Pause.
Am 03. und 04. September 2022 ist es endlich soweit. Der Sparkassen-HeideRadCup und HeideGravel in Taura stehen vor der Tür und freuen sich auf die rennbegeisterten Teilnehmer. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, um für alle Radsportfreunde an dem Rennwochenende etwas bereit zu halten.
Am Samstag wird mit der Premiere des HeideGravel das Rennwochenende eröffnet. Wer die Waldwege unsicher machen will, kann sich bei den Gravelrennen über 20 km und 40 km richtig ins Zeug legen. Der HeideGravel ist zudem Teil des Gravelmania-Cups und verspricht einen heißen Kampf um das Führungstrikot.
Am Sonntag geht es dann im Jedermannrennen über 75 km auf der Straße heiß her. Wir sind uns sicher, dass ihr die Waldwege und Straßen mit euren schnellen Reifen brennen lasst. Neben den beiden Rennen werden für Kinder und Familien wieder kostenlos die AOK PLUS Familientour mit dem Radhaus Höcke angeboten.
(Foto: TB Untertürkheim)
Beim diesjährigen Bergzeitfahren der Radsportabteilung des TB Untertürkheim haben sich bei königlichem Wetter Amateure und Jedermänner der Herausforderung Berg gestellt: Hinauf von Untertürkheim zur Egelseer Heide, oberhalb des Stadtteils Rotenberg, forderten 1,97 km mit durchschnittlich 8 % Steigung den vollen Pedaleinsatz der Sportler. Vor allem die letzten Meter mit 14 % Steigung ließen bei den warmen Temperaturen die Schweißtropfen auf dem heißen Asphalt verdunsten. Der dreimalige Sieger, Simon Betz, konnte seine eigene Bestzeit von 2021 mit 4:34 Minuten egalisieren und holt sich mit 4 Sekunden Vorsprung die Krone. „Arschknapp wars heute – aber von den Temperaturen sehr angenehm, ich fahre gern bei 36°Celsius“, lacht der sympathische Lizenzfahrer aus Schwäbisch Gmünd. Der Sieger lobt den Veranstalter „Das Rennen ist top organisiert und sehr beliebt in der Region.
Am Sonntag, den 24.07.2022 werden in Freiburg im Breisgau der Schauinslandkönig 2022 und die Schauinslandkönigin 2022 gekürt.
Beim legendären und Deutschlands grösstem Bergzeitfahren auf der Schauinsland "Rennstrecke" über 11,5 km und knapp 800 Höhenmeter haben alle Teilnehmer freie Fahrt auf den Freiburger Hausberg Schauinsland.
Die L 124 ist an diesem Tag von 8 Uhr bis rund 18 Uhr für den öffentlichen Verkehr komplett gesperrt.
Egal ob mit Rennrad, Mountain Bike, Gravelbike, Klapprad, Tandem, Kinderradanhänger, Handbike, Inlines, Skiroller, Longboard, Tretroller, sogar mit dem Einrad können die TeilnehmerInnen antreten, Hauptsache man gelangt aus eigener Kraft hinauf zum beliebten Freiburger Hausberg Schauinsland. E-Bikes, Pedelecs oder E-Scooter sind nicht erlaubt.
Habt ihr schon mal in einer Tippgemeinschaft auf die Fußball-Bundesliga getippt? Es macht jede Menge Spaß. Wer holt sich diesmal die Schale, wer steigt ab? Wer wird die Überraschungsmannschaft der Saison? Die Spiele werden dadurch noch spannender, wenn man bei den Partien mitfiebert, ob man mit dem eigenen Tipp richtig liegt oder nicht.
Diejenigen, die sich neben dem Radsport auch für Fussball interessieren und es spannend finden die Ergebnisse richtig vorauszusagen, dürfen sich gern für unser Tippspiel "Radsportfreunde tippen Fussballbundesliga 2022/23" anmelden. Wollen wir mal sehen, wer von Euch nicht nur in Sachen Radsport sondern auch im Fussball Bescheid weiß.
Getippt werden an jedem Spieltag die Ergebnisse der 9 Bundesligapartien. Keine Angst, man muss nicht viel von Fußball verstehen und manchmal ist es vielleicht sogar besser, wenn man keine Ahnung hat ;-) Hauptsache man hat genug Tippfieber!
Die Teilnahme an diesem Tippspiel ist kostenlos. Zu gewinnen gibt es außer der Ehre aber auch nichts. Wir tippen einfach "just for fun", um am Ende der Saison den "Bundesligatippkönig" zu küren.
Getippt wird unter www.kicktipp.de/rtf-tipp. Dort einfach auf "Mitglied werden" klicken und schon kann es losgehen. Sucht euch einen coolen Tippernamen aus, gründet für die Teamwertung optional ein Team und zeigt was Ihr an Fussballwissen drauf habt..
Die Spielregeln:
Tippmodus:
Es wird das genaue Ergebnis getippt.
Tippabgabe:
Eine Tippabgabe ist bis 2 Minuten vor dem Anpfiff eines Spiels möglich.
Punktewertung
Genaues Ergebnis = 3 Punkte (z.B. Ergebnis: „2:1" - Tipp: „2:1" , Ergebnis: "1:1" - Tipp: "1:1" )
Richtige Tordifferenz = 2 Punkte (z.B. Ergebnis: „3:1" - Tipp: „2:0", Ergebnis: "1:1" - Tipp: "0:0" )
Richtige Tendenz = 1 Punkt (z.B. Ergebnis: „1:0" - Tipp: „4:1" )
Strategieverbot
An einem Spieltag dürfen maximal 2/3 (6) der Tipps mit gleichem Ergebnis getippt werden. Heim- und Auswärtstipps werden hier nicht beachtet, d.h. ein "2:1" ist das gleiche Ergebnis wie ein "1:2".
Gesamteinzelwertung
Es gewinnt der Tipper mit der höchsten Punktzahl am Saisonende. Bei Gleichstand in der Gesamtpunktzahl entscheidet die Anzahl der Spieltagssiege ("Siege") über die Platzierung.
Teamwertung:
Um gemeinsam mit Sportkameraden, Freunden oder Kollegen zu tippen ist die Bildung von Teams von mind. 2 - max. 4 Tippern möglich. Jeder angemeldete Tipper kann dabei Mitglied eines Teams werden. Alle Einstellungen, Anmeldungen, Abmeldungen und Infos zu den Teams sind unter https://www.kicktipp.de/rtf-tipp/ --> "Mein Profil" --> "Mein Team" zu finden.
Team gründen
Jeder Tipper, der noch nicht Mitglied eines Teams ist, kann ein neues Team gründen. Als Teamgründer übernimmt er automatisch die Rolle des Teamleiters, der entscheiden kann, wer Mitglied des Teams wird.
Voraussetzung, um einem Team beitreten bzw. ein Team gründen zu können, ist, dass man sich in der Tipprunde als Tipper angemeldet hat.
Team beitreten
Um als Tipper einem Team beizutreten, gibt es zwei Möglichkeiten:
Einladungen
Der Teamleiter eines Teams kann Tipper dazu einladen, seinem Team beizutreten. Sofern man eine gültige E-Mail Adresse angegeben hat, wird man per Mail über die Einladung informiert. Die Einladungen werden auf der Seite "Mein Team" angezeigt. Nimmt man die Einladung an, ist man ab sofort Mitglied des Teams.
Bewerbungen
Auf der Seite "Mein Team" können die Tipper sich auch bei einem Team bewerben. Hier wird der Teamleiter dann über die Bewerbung informiert, der dann auf "Mein Team" entscheiden kann, ob der Tipper in das Team aufgenommen wird.
Die Teamwertung
Um auch Teams vergleichen zu können, die eine unterschiedliche Zahl (mind.2 - max. 4 )von Mitgliedern haben, wird für die Teamwertung pro Team ein Punkteschnitt gebildet. Es wird also die Summe der Punkte aller Teammitglieder gebildet und durch die Anzahl der Teammitglieder geteilt.
Abgabe der Tipps
Die Tipps aus der Einzelwertung eines Tippers werden automatisch als Tipps für die Teamwertung übernommen. Jedes Teammitglied ist also automatisch auch in der Einzelwertung vertreten.
Werden während des laufenden Tippspiels noch Tipper in ein Team aufgenommen, gelten die bereits gelaufenen Spiele als nicht getippt. Der Punkteschnitt eines Teams sinkt also ab, wenn Tipper zu einem späteren Zeitpunkt dem Team beitreten.
Größe der Teams
Ein Team muss mindestens 2 und und darf höchstens 4 Mitglieder haben. Ein neues Teams wird erst in die Teamwertung aufgenommen, sobald die Mindestzahl an Teammitgliedern erreicht wurde.
Viel Spaß und Erfolg beim Tippen...
Foto: YAK AgencyDer 27. Dolomiti Superbike kann beginnen! Das Organisationskomitee um Kurt Ploner hat in den vergangenen Tagen und Wochen die Weichen gelegt, damit die fast 2500 angemeldeten Bikerinnen und Biker aus 36 verschiedenen Nationen am Samstag, 9. Juli in der Dolomitenregion 3 Zinnen voll auf ihre Kosten kommen. Die Teilnehmer fiebern dem Startschuss um 7.30 Uhr im Ortskern von Niederdorf bereits entgegen.
Obwohl der Dolomiti Superbike seinem 30. Geburtstag unaufhaltsam entgegensteuert, sind die Veranstalter des legendären Südtiroler MTB-Marathons stets bemüht, sich etwas Neues einfallen zu lassen.
Heute war der Tag endlich gekommen: Die MAXXIS BIKE Transalp ist in ihre 24. Auflage gestartet. Bei Sonnenschein und hohen Temperaturen begaben sich die rund 600 Teilnehmenden auf die erste Etappe des siebentägigen Mountainbike-Etappenrennens. Mit dabei: Snowboard-Profi und Olympiasieger Benjamin Karl sowie Mountainbike-Legende Karl Platt. Mit 3.130 Höhenmetern auf 66 Kilometern hieß es bereits an Tag 1 auf der Etappe von Lienz nach Sillian kräftigen Beineinsatz zu beweisen.
Für hunderte motivierte Radsportlerinnen und Radsportler hat heute das Abenteuer Alpenüberquerung begonnen. Vom 3. bis 9. Juli heißt es für die Athletinnen und Athleten körperliche und mentale Höchst-leistungen abzurufen. Belohnt werden die Anstrengungen mit unvergesslichen Panoramen, großen Emotionen und einem einzigartigen Gemeinschaftserlebnis. Schon am ersten Tag mussten sich die Athletinnen und Athleten einer anspruchs-vollen Etappe stellen. Die Hitze erschwerte die Bedingungen um ein Weiteres.
( Foto: Köln Marathon | Philipp Cielen )Rund 4 Wochen nach einem tollen Radsportfest mit dem überragenden Sieg von Nils Politt kann man sich ab sofort für die 105. Austragung des am 21. Mai 2023 stattfindenden Radklassikers anmelden.
"Wir wollen den Schwung des vergangenen Events nutzen und starten jetzt die Bewerbung für das nächste Jahr. Die diesjährige Ausgabe ist unsere Referenz, an der wir uns in Zukunft messen lassen wollen", sagt Markus Frisch, Geschäftsführer der verantwortlichen Agentur.
Ein hochklassiges Elitefeld, eine abwechslungsreiche Strecke durch Köln und das Bergische Land - attraktiv für Spitzen- und Breitensport gleichermaßen - und eine gute Organisation sind das Gerüst der Veranstaltung.
Am 3. Juli findet ein Streckentest der Jedermann Tour statt. Acht Wochen vor dem großen Rennen durch Stuttgart und die Region Stuttgart können Interessierte den Kurs vorab erkunden. Am 28. August werden 3.000 Hobbyradsportler in der Landeshauptstadt erwartet, die den Finaltag der Deutschland Tour einläuten.
Der Streckentest der Jedermann Tour ist ein kostenloses Sportangebot, das im Rahmen der Kampagne "Stuttgart bewegt sich" vom Amt für Sport und Bewegung der Landeshauptstadt Stuttgart veranstaltet wird. Begleitet von Nadine Berneis, ehemalige Miss Germany aus Stuttgart und Botschafterin der Jedermann Tour, erkunden aktive Radsportler bei einer entspannten Sonntagsausfahrt die kurze Runde des Jedermann-Rennens.
Programm Girodays 2022Seit Jahren gelten die renommierten Veranstaltungen Race Across The Alps, Night Race und der Dreiländergiro in Nauders als unverzichtbare Fixtermine für internationale Hobby-Biker und Profis. Dieses Jahr ist es wieder soweit, nach 2 Jahren „Zwangspause“ durch Corona, können die Girodays zum ersten Mal wieder mit der kompletten Eventreihe auftreten. Das umfangreiche Programm zieht dieses Jahr über 3000 Radsportbegeisterte aus über 40 Nationen in die beliebte Bikedestination.
Natürlich wird dieses Jahr wieder eine Liveübertragung aller Radsportveranstaltungen online sowie auf den Social-Media-Kanälen stattfinden.
Am 03. & 04. September geht es beim HeideGravel & Sparkassen-HeideRadCup quer durch die Dahlener Heide im wunderschönen Taura (Belgern-Schildau). Auf der neuen 75 Kilometer langen, voll abgesperrten Strecke kann beim Straßenrennen richtig Gas gegeben und eine abwechslungsreiche Streckenführung erlebt werden. Auf der wilden, naturnahen Gravelstrecke über 40 & 20 Kilometer können sich Gravelfans richtig austoben.
Beim HeideRadCup wird die rund 38-Kilometer-Strecke zweimal gefahren, bei gleichbleibendem Höhenprofil. „Bei unserem Rennen können besonders ambitionierte Jedermänner und Jederfrauen hohe Geschwindigkeiten erreichen, aber natürlich nur, wenn sie es auch wollen“, so Projektleiterin Vanessa Sandig vom Sportfreunde Neuseenland e.V. „Wer in der Spitzengruppe mitfahren möchte, dem können wir garantieren, dass er/sie seine Bestleistung toppen wird.
Er gilt als „Mr. BIKE Transalp“. Mit 17 Teilnahmen am legendären Mountainbike-Etappenrennen – darunter sechs Siege und unzählige Podiumsplätze – gehört Karl Platt, Initiator und Fahrer des Teams BULLS, zu den alten Hasen unter den Transalplern. Nach Karriereende und mehreren Jahren Transalp-Pause hat den ehemaligen Profi die Sehnsucht wieder gepackt. „Manchmal ist es gut, eine Pause einzulegen, wenn man etwas lange Zeit gemacht hat“, erklärt Platt. „In diesem Jahr freue ich mich deshalb wieder ganz besonders auf die kommende BIKE Transalp.“ 2022 startet der mehrfache Deutsche Meister in der Kategorie der Masters. Er könne die sieben Tage so noch einmal mehr genießen. Aber: „Das Messer zwischen den Zähnen habe ich zwar ausgespuckt, aber mit der Rennnummer am Lenker und Rücken fährt man immer so schnell es geht“, lacht „Mr. BIKE Transalp“.
Zuschauer Hotspot Choralpe: Auch in diesem Jahr ist die Auffahrt mit der Bahn auf die Choralpe für die Zuschauer gratis. Tausende werden erwartet. (Foto: Erwin Haiden)Ob kompakt und beinhart oder über die volle Distanz und gnadenlos – eines ist sicher: Das Raiffeisen KitzAlpBike-Festival hat bei seiner 26. Auflage wieder Grenzerfahrungs-Potenzial mit im Gepäck.
Am Mittwoch, 22. Juni, läutet der VAUDE MTB-HillClimb in Brixen das Raiffeisen KitzAlpBike-Festival 2022 ein. Rund 300 Fahrer aus zehn Nationen – Hobby- wie Profimountainbiker – werden sich um 18.30 Uhr an die Startlinie im Dorfzentrum von Brixen stellen, um bis zum Ziel beim Filzalmsee auf Hochbrixen, alles aus sich herauszuholen. 5,5 Kilometer und rund 500 Höhenmeter warten darauf, hinter sich gelassen zu werden. Im Vorjahr fuhren die Tirolerin Julia Sörgel und der Finne Toni Tähti (FIN) als Sieger über die Ziellinie – letzterer drückte mit neuer Rekordzeit von 18:03 Minuten dem Rennen seinen ganz eigenen Stempel auf.

(Foto: GFR/Henning Angerer)Ab sofort ist die Anmeldung zur nächsten ŠKODA Velotour geöffnet. Am 1. Mai 2023 führt das Rennen die Hobbyradsportler wieder durch den Taunus. Wer bereits jetzt auf www.skoda-velotour.de den Startplatz für das kommende Frühjahr bucht, spart richtig.
Für die ersten 1.500 Starter steht ein besonders preiswertes "Early Bird"-Kontingent bereit. Nur 35 Euro kostet zum Beispiel der Start bei der ŠKODA Velotour Skyline – der kurzen Distanz über 40 flache Kilometer zwischen Eschborn und Frankfurt.
(Foto: Tour Transalp / Uwe Geissler)Nach zweijähriger pandemiebedingter Zwangspause findet die TOUR Transalp vom 19. bis 25. Juni 2022 endlich wieder statt. Die Vorfreude bei den Teilnehmenden und den Organisatoren wächst rasant. Es warten sieben Tage mit spektakulären Passstraßen, mit atemberaubenden Panoramen und mit gewaltigen Emotionen.
Seit fast zwei Jahrzehnten stellen sich jährlich hunderte Rennradlerinnen und Rennradler der Herausforderung TOUR Transalp - dem legendären Mehrtagesrennen über die Alpen. Sieben Etappen heißt es dabei mit dem Straßenrad zu bewältigen. In diesem Jahr sind das zusammengerechnet 609 Kilometer und 15.860 Höhenmeter, die die Ausdauerathletinnen und -athleten zwischen dem Start am Reschensee und dem Ziel in Arco am Gardasee zurücklegen müssen.
(Foto: TB Untertürkheim)
Fünf Minuten und weniger — und den vollen Pedaleinsatz, die Beine bewegen sich, wie das eben noch geht bei bis zu 14 Prozent Steigung und 147 Höhenmetern. Der Württemberg König, das Bergzeitfahren des TB Untertürkheim fordert alle – Jedermänner und Amateure aller Altersgruppen kämpfen um die Krone, das begehrte Trikot und den Sieg – über den Berg, die Säure in den Beinen und den Puls.
Der zweifache Sieger von 2019 und 2021 Simon Betz MRSC Ottenbach: „Ich fahre nicht 95 Prozent, sondern alles, was geht. Die ersten zehn Sekunden trete ich mit 700 Watt an und fahre dann konstant mit 500 Watt weiter – langsamer werde ich von allein…
(Foto: YAK Agency)Der Dolomiti Superbike gehört zu den renommiertesten MTB-Marathons der Welt und zieht Jahr für Jahr tausende Radsportbegeisterte in seinen Bann. Kein Wunder also, dass sich unter all den angemeldeten Namen auch der ein oder andere Kracher versteckt. Zwei davon stechen bereits jetzt hervor, schließlich bekamen sie jeweils einmal Olympia-Gold um den Hals gehängt.
Einer von ihnen ist der Tscheche Jaroslav Kulhavy. Der 37-Jährige kürte sich 2012 bei den Olympischen Spielen in London zum Olympiasieger im Cross Country. Vier Jahre später nahm er aus Rio de Janeiro auch noch die olympische Silbermedaille mit nach Hause. Um sein Resümee noch beeindruckender zu machen, hat er sich zwischen den beiden Olympiamedaillen im Jahr 2014 auch noch zum Marathonweltmeister gekürt.
(Foto: Henning Angerer)Noch bis Dienstag (31. Mai) gilt für die Anmeldung zum Münsterland Giro am 3.Oktober 2022 der Frühlingstarif. Alle, bei denen der 3. Oktober bereits im Rennkalender steht, werden doppelt belohnt. Wer jetzt den Startplatz auf www.muensterland-giro.de bucht, fährt den Herbstklassiker ab 65 Euro. Dazu erhalten Frühbucher die Chance auf ein neues Lieblingsrad! Unter allen Anmeldungen, die vor dem nächsten Preissprung eingehen, verlost der Sparkassen Münsterland Giro ein ROSE PRO SL Disc Ultegra.
Der Alu-Renner überzeugt mit cleaner Optik und Top-Ausstattung, inklusive Shimano-Ultegra-Gruppe und Scheibenbremsen.

Vom 20. bis 22. Mai 2022 drehte sich im Hochsauerland endlich wieder drei Tage lang alles um das Thema Mountainbiken. Nach den zwei coronabedingten Absagen gab es in diesem Jahr mit 40.000 Gästen einen Besucherrekord. Die Stimmung war dementsprechend hoch – an dieser guten Laune vermochte auch das unbeständige Wetter nichts zu ändern.
Neben der größten Expo Deutschlands, auf der 100 namhafte Aussteller der Bike-Branche ihre Produkte präsentierten und zum kostenlosen Testen zur Verfügung stellten, gab es zusätzlich ein umfangreiches Sportprogramm mit spannenden Wettbewerben für jeden Mountainbike-Typ und jedes Leistungsniveau.