Mit den 24-Stunden-Rennen für Rennradfahrer auf der Nürburgring-Nordschleife und Mountainbiker in der direkten Eifel-Umgebung hat sich „Rad am Ring" in den letzten Jahren zu einem Klassiker für Langstreckenradler entwickelt.
Wer jetzt noch mit dem Gedanken spielt, die einmalige Atmosphäre der Kultveranstaltung am 7./8. September als Teilnehmer erleben zu wollen, bekommt Entscheidungshilfe von Bioracer: Der Trikot-Hersteller verlost einen 1000-Euro-Scheck und weitere Sachpreise unter allen Radsportlern, die sich zwischen dem 1. Mai und dem 30. Juni 2013 gemeinsam mit acht Gleichgesinnten zu einem der 24-Stunden-Wettbewerbe anmelden
Dabei ist unerheblich, ob sich die Achtertruppe als Einzelfahrer, als Zweier-, Vierer- oder Achter-Team oder eine beliebige Kombination aus diesen Varianten einschreibt. Freigestellt ist außerdem, bei welchem Wettbewerb – Straße oder Mountainbike –die einzelnen Kandidaten an den Start gehen wollen. „Wir sind langjähriger Partner von Rad am Ring und große Fans dieses einzigartigen Events. Deshalb wollen wir gleich jetzt, wenn die ersten Sonnenstrahlen des Jahres sicher viele Radfahrer zu sportlichen Aktivitäten locken, einen besonderen Anreiz dazu geben, sich auch für das Saisonende noch ein großes Ziel zu setzen", sagt Oliver Heil, Regionalvertriebsleiter von Bioracer. „Welche Veranstaltung sollte dafür besser geeignet sein als die beiden 24-Stunden-Rennen am Nürburgring?"
Die genauen Teilnahmebedingungen für die Bioracer-Verlosung sind ab 30. April auf den Internetseiten www.radamring.de und www.bioracer.de zu finden. Bei Bioracer gibt es auch das entsprechende Registrierungsformular. Grundvoraussetzung für die Registrierung zur Verlosung ist, dass zuvor auf www.radamring.de acht 24-Stunden-Sportler angemeldet worden sind – gültig für diese Aktion sind nur Anmeldungen im Aktionszeitraum Mai und Juni.
Als innovativer Produzent von Hightech-Sportbekleidung arbeitet Bioracer weltweit mit vielen Spitzensportlern aus den Bereichen Rennrad, Mountainbike, Laufen und Triathlon zusammen. Mit seinem Angebot, dessen Stärke auch die individuelle Gestaltung kleinerer Stückzahlen seiner hochwertigen Trikots ist, wendet sich Bioracer aber auch ganz gezielt an Breitensportler – die stellen den Großteil der rund 5000 Radler, die sich das Nürburgring-Spektakel in den vergangenen Jahren nicht entgehen lassen wollten.
29.04.2013
Vom 8. Mai bis bis 5. Juni finden in diesem Jahr insgesamt fünf mal jeweils Mittwochs die traditionellen Abendrennen des RSV Trompeter Bad Säckingen 1997 e.V. für Amateure, Hobby- und Jugendrennfahrer statt.
Alle Rennen sind Kriterien, also Rundstreckenrennen auf dem ein Kilometer langen Kurs im Bad Säckinger Industriegebiet. Start und Ziel sind bei der Firma Suhner im Allmendgrütt. Das erste Rennen der Schüler und Jugendlichen über zwölf Kilometer beginnt um 18.30 Uhr. Das Rennen der Amateure, Senioren, Frauen, Junioren und Hobbyfahrer über 50 Kilometer wird um 19 Uhr gestartet.
Als Reaktion auf die geringe Teilnahme in den beiden Vorjahren entfällt in diesem Jahr leider das Bergrennen.
22.04.2013
50 Tage vor dem Start nimmt die 1. BIKE Four Peaks Gestalt an. Rund 850 Mountainbiker haben sich bereits zum viertägigen Etappenrennen von Ruhpolding nach Neukirchen am Großvenediger (5. bis 8.Juni) angemeldet; darunter zahlreiche internationale Top-Fahrer.
So zählen neben dem amtierenden Deutschen Marathonmeister Markus Kaufmann auch dessen Teamkollege von Centurion Vaude, Jochen Käß sowie Karl Platt und Tim Böhme vom Team Bulls zum Favoritenkreis.Außerdem rechnet sich nicht nur der mehrmalige österreichische Staatsmeister Alban Lakata (Topeak Ergon Racing) beim Rennen in seine Heimat Titelchancen aus. Auch die Schweizer Urs Huber (Team Bulls), Thomas Stoll und Lukas Buchli (beide BiXS-iXS Pro Team) haben schon mehrfach ihre Klasse unter Beweis gestellt; genauso wie Torsten Marx und Matthias Leisling vom Rennstall black tusk Racing toMotion, die bereits vor knapp einer Woche ihr WM-Ticket lösen konnten.
Alle MTB-Amateure, die sich ebenfalls mit dem Who is Who der Szene messen wollen, haben weiterhin die Möglichkeit dazu. Noch stehen 150 Startplätze für das Event zur Verfügung.
Weitere Informationen rund um das Rennen und zur Strecke gibt es auf bike-fourpeaks.de.
Über die BIKE Four Peaks
Die BIKE Four Peaks versprechen 2013 ein absolutes Highlight im Mountainbike-Kalender zu werden. Im Verlauf des viertägigen Etappenrennens für bis zu 1.000 Teilnehmer werden auf vier Etappen die schönsten Bike-Reviere der Alpen durchquert.
Dabei legen Profis und Amateure gleichermaßen von Ruhpolding über Lofer, Kirchberg in Tirol und Kaprun bis nach Neukirchen am Großvenediger knapp 300 Kilometer zurück und bewältigen rund 9.000 Höhenmeter.
Zudem besteht die Möglichkeit für jeden Einzelstarter, sich mit mit mindestens dreiweiteren Teilnehmern zu einem Team zusammenzuschließen.
16.04.2013
Bad Bevensen / Röbbel. Zum ersten Mal seit Bestehen startete am letzten Samstag die 6. Auflage der „Hölle des Nordens – Großer Jubiläumspreis 100 Jahre SVO“ unter erschwerten Bedingungen. Regenschauer machten das Kopfsteinpflaster glitschig und weichten den ohnehin schwierigen Streckenabschnitt auf. Dadurch kam es zu einigen leichten und auch drei etwas schwereren Stürzen, die meisten in den eigentlich rennerfahrenen Lizenzklassen der Senioren und Frauen. Auf einem weiteren Teilstück machte ein heftiger Gegenwind den Radsportlern zu schaffen. Einzig die Zieldurchfahrt in Röbbel bot etwas Raum zur Erholung, bevor der Spaß von neuem begann. So wurde Mensch und Material einiges abverlangt. Insgesamt konnten die Organisatoren Regina Matthies und Henry Thiel einen reibungslosen Ablauf der Radsportveranstaltung vermelden, wofür Sie von Teilnehmern, Zuschauern und auch der offiziellen Jury des Bund Deutscher Radfahrer sehr gelobt wurden.
Neben spannenden Radrennen begeisterte auch ein tolles Rahmenprogramm. Der bekannte und beliebte Tour de France-Teufel und Velo-Designer Didi Senft sorgte mit den Maskottchen „Der Hölle des Nordens“, den charmanten Teufelinnen und den Defekt-Hexen, für Stimmung an der Rennstrecke. Die Mädels der Tanzgruppe des TuS Wieren boten spritzige Showeinlagen und feuerten als Cheerleader in Teufelskostümen die Radsportler ordentlich an. Die MTB- und Trialabteilung im ADAC OC Lüneburg zeigte spektakuläre Vorführungen und bot auch einen Schnupperkurs zum Ausprobieren an. Beim Physiotherapeuten Thorsten Grey aus Himbergen konnte man sich kostenlos massieren lassen. Das Quality Hotel Kieferneck stellte einen Zuschauertransfer in die „Hölle“ und zurück zur Verfügung. Außerdem gab es Führungen durch alte röbbeler Wassermühle mit Mühlenbesitzer Ottenhausen.
Bad Bevensens Bürgermeister Martin Feller und der Vertreter des Hauptsponsors SVO, Herr Arno Meyer, lobten den besonderen Mix aus Breiten- und Leistungssport, der allen Interessierten die Startmöglichkeit in vielen verschiedenen Wettbewerben gab. So dient das Event auch der Gesundheitsprävention. Auch eine zehnköpfige Delegation aus der französischen Partnerregion Rouen / Normandie und Sportfreunde aus den Niederlanden hatten den weiten Weg nach Röbbel auf sich genommen.
Fazit des Radsport-Events mit Volksfest-Charakter: Rund 1000 Zuschauer und 450 Teilnehmer hatten ihren Spaß. Die Wettkämpfe liefen fair ab. Also eine rundum gelungene Veranstaltung.
Alle Infos im Internet unter www.bikesport-events.de.
______________________________________________________
Die Platzierungen:
Lizenzklassen
U11: 1. Ben Böschen / RV Etelsen 1961, 2. Paul Fauteck / Team Felt/Bikesport-Events im MTV Bad Bevensen / 3. Lenny Krüger / Templiner SV Lok 1951
U13: 1. Pascal Walaschek / Hannoverscher RC von 1912, 2. Patrick Tim Ceglarek / RC Kleinmachnow, 3. Kieron Steinmann / Radclub Bremen
U15: 1. Juri Hollmann / BRC Zugvogel 1901 Berlin, 2. Domenic Krrasch / RG Hamburg von 1893, 3. Tim Albers / RC Blau-Weiß Buchholz
Senioren 2-4: 1. Uwe Kalz / RSV Dortmund-Nord 1979, 2. Rainer Beckers / Team Starbikewear, 3. Stefan Wittwer / RSV Gütersloh 1931
Frauen Elite: 1. Melanie Hessling / OSG Westfalen Dortmund, 2. Stefanie Paul / RSG Hannover, 3. Benita Wesselhoeft / MC Pirate Hamburg
Männer Elite B/C: 1. Julian Lehmann / Harburger RG von 1951, 2. Max Lindenau / RG KED-Stevens Team, 3. Fabian Schuppert / RSC Wunstorf
Jedermannklassen
Männer: 1. Dani Bley / Citec Röltgen Cycling Team, 2. Richard Thomalla / Team Fabolus, 3. Jacek Kiecko-Falke / Moskovskaya Cycling Crew
Senioren 2: 1. Volker Simonsen / MC Pirate Hamburg, 2. Jan Oolders / Team Vonk Niederlande, 3. Burkhard Becker / Team Zweirad-Hackmann
Senioren 3: 1. Niek Wolthuis / RSV Münster von 1895, 2. Jens Novaro / Radclub Bremen, 3. Klaus Menke / Wedemark
Senioren 4: 1. Peter Gasterstädt / Hagi Racing Team Zwei, 2. Ulrich Beck / Team Felt/Bikesport-Events im MTV Bad Bevensen
Frauen: 1. Dagmar Stolte / Post SV Uelzen, 2. Simone Liebrecht / Hammaburg, 3. Antje Schubert / BB Bike Team Berlin
Fette-Reifen-Rennen
6-7 Jahre: 1. Emma Kahlstorf / Bienenbüttel, 2. Pepe König, 3. Sydney König / beide GS Westerweyhe
8-9 Jahre: 1. Elias Madel / Team Felt/Bikesport-Events im MTV Bad Bevensen, 2. Richard Horn, 3. Kevin Kloss / Suhlendorf
10-11 Jahre: 1. Pascal Schauer / Post SV Uelzen, 2. Loui König / GS Westerweyhe, 3. Tammo Panning / RV Etelsen 1961
12-13 Jahre: 1. Maxime Potvin / Rouen/Frankreich, 2. Bjarne Knopek / RV Etelsen 1961, 3. Niklas Fesel / MTV Bad Bevensen
ab 14 Jahre und älter: 1. Thomas Roman / Rouen/Frankreich, 2. Lucas Gerlach, 3. Nick Ritter / beide Team Felt/Bikesport-Events im MTV Bad Bevensen
Kinderwettbewerbe
Roller-Rennen: 1. Paul Fauteck / Team Felt/Bikesport-Events im MTV Bad Bevensen, 2. Malin Hensel, 3. Jana Winkelmann / GS Westerweyhe
Bambini-Radrennen: 1. Clara Bauer / Radteam Cöpenick, 2. Timo Neumann / Bad Bevensen, 3. Fynn Wittkowski / Tätendorf
Laufrad-Rennen: 1. Paul Zornow / Suhlendorf, 2. Anni Pilch, 3. Carlotta Hartmann / Klein Bünstorf
Bobbycar-Sprint: 1. Frederik Prätorius / Bienenbüttel, 2. Marleen Gericke / Röbbel, 3. Heinrich Dahmen / Bienenbüttel
15.04.2013
In diesem Jahr feiert ein neues, spektakuläres Rennrad-Etappenrennen Premiere: Die TOUR Challenge. Das neue Rennrad-Event für Jedermann findet vom 05. – 08. September 2013 in der Schweiz statt. Die Veranstaltung beginnt mit einem Bergzeitfahren. Über drei Tagesetappen geht es dann auf einem Rundkurs für rund 800 Teilnehmer auf den schönsten Strecken der Schweiz über 333,42 Kilometer und 7.543 Höhenmeter von Davos aus nach St. Moritz, durch die Lenzerheide und von dort zurück nach Davos. Die Anmeldung ist gegen eine Startgebühr von 325 Euro auf www.tour-challenge.de möglich.
Das neue Event verspricht ein Highlight in der Rennradlandschaft Europas zu werden: Über drei Tagesetappen geht es durch die schönsten Regionen der Schweizer Alpenwelt im Kanton Graubünden. Gestartet wird am 05. September 2013 in Davos mit einem Bergzeitfahren über 14,43 Kilometer. Wer hier ein gutes Ergebnis erzielt, hat die Chance auf eine gute Startblockplatzierung für die Etappenrundfahrt am nächsten Tag. In drei Tagesetappen starten die Teilnehmer dann am 06. September 2013 von Davos aus nach St. Moritz, durch die Lenzerheide und von dort wieder zurück nach Davos. Fünf Pässe gilt es in dieser Zeit zu bewältigen: den Julierpass, den Splügenpass, Lenzerheide und den anspruchsvollen Albulapass sowie den Flüelapass. Insgesamt bewältigen die Teilnehmer 333,42 Kilometer und 7.543 Höhenmeter.
Neben den sportlichen Herausforderungen warten aber auch fantastische landschaftliche Eindrücke auf die Teilnehmer, wie zum Beispiel der atemberaubende Panoramablick in die Gletscherwelt des 4.000 Meter hohen Bernina, des Corvatsch und zur Corviglia.
Gestartet wird sowohl in einer Einzelwertung als auch in einer Teamwertung. In der Einzelwertung wird zwischen vier Kategorien unterschieden: Herren, Damen, Masters (Herren, Teilnehmer muss mindestens 40 Jahre alt sein) und Grand Masters (Herren, Teilnehmer muss mindestens 50 Jahre alt sein). Jeder Einzelfahrer kann sich zudem einer Teamwertung anschließen. Diese wird ab vier Einzelstartern gewertet. Bei Teams, die aus mehr als vier Startern bestehen, werden die besten vier eines Teams pro Etappe für die laufende Gesamtwertung gewertet. In der Teamwertung gibt es keine Klassifizierungen. Die Startgebühren zur TOUR Challenge liegen bei 325,- Euro pro Teilnehmer.
„Wir sind davon überzeugt, dass sich diese Tour im Kalender der Jedermann-Rennradszene schnell etablieren wird. Sie ist ein spektakulärer Saisonabschluss und ein tolles Erlebnis für diejenigen, die Sport und Touristik vereinen wollen. Die Voraussetzungen sind hier einfach ideal: Eine beeindruckende Umgebung, die sportlich anspruchsvolle Strecken bietet sowie eine tolle Infrastruktur.
Klangvolle Städtenamen wie St. Moritz, Lenzerheide und Davos garantieren gute Bedingungen und tolle Gastfreundschaft“, kommentiert Jan Leschinski, Projektleiter der TOUR Challenge bei der Agentur Ley Events GmbH, die für die Organisation und Umsetzung verantwortlich ist.
Nähere Informationen zum Event sind unter www.tour-challenge.de erhältlich.
10.04.2013
Alta Via Stage Race ist weit mehr als ein Rennen. Es ist ein Abenteuer, eine Erfahrung, eine sportliche Gelegenheit mit engem Kontakt zur Natur, den Landschaften und der Geschichte von einer der schönsten Regionen des Mittelmeers: Die ligurische Riviera und ihr Hinterland.
Man fährt fast komplett den Höhenweg Alta Via dei Monti Liguri, startend vom kleinen Ort Bolano, auf den Schultern des Golfes von La Spezia, entlang des Apennin Gebirgszuges und der ligurischen Alpen um letztendlich das antike Dorf von Dolceacqua zu erreichen. Hier fährt man durch sehr verschiedene Naturgebiete und man muss sich einigen technischen Schwierigkeiten stellen.
Im Zeitraum von acht Tagen (14.06.2013-22.06.2013) fahren die Biker bei einem Höhenunterschied von circa 17.000 Metern eine Distanz von circa 570 km durch völlig verschiedene Landschaften. Bestellte Terrassenhügel, mittelalterliche Ortschaften, befestigte Pässe, Gebirgsauen, dichte Wälder und rauhe Berge. Jeden Tag eine neue bewegende Entdeckung, eine nicht zu versäumende Herausforderung!
Das Rennen kann man allein oder zu zweit fahren. Den Bikern werden vor, während und nach dem Wettkampf alle erforderlichen Unterstützungsdienste garantiert: Unterbringung in Zeltdörfern, Verpflegung Frühstück und Abendessen, Einrichtung von Erholungsplätzen während der Fahrt, technische Unterstützung und medizinische Versorgung.
Alta Via Stage Race ist eine Veranstaltung, die von dem Verband Ospitalità Alta Via dei Monti Liguri organisiert wird. Der Verband vereinigt Unterkünfte und touristische Dienstleister, die in unmittelbarer Nähe der Hauptstrecke des Höhenweges liegen oder entlang der Wege, die den Gebirgskamm des Hinterlandes mit der Küste verbinden.
Weitere Informationen und die Anmeldung auf: www.altaviastagerace.com
05.04.2013
Auch im vierten Jahr gehört das Schleizer Dreieck Jedermann zu der besten Jedermann-Rennserie Deutschlands. Bei der 5. Veranstaltung im German Cycling Cup geht es auch 2013 um Punkte für die Internationale Deutsche Jedermann Meisterschaft.
Wiederum ist es eine große Herausforderung für eine Stadtverwaltung, eine Veranstaltung dieser Art und Größenordnung, in Zusammenarbeit mit einem sportlichen Ausrichter durchzuführen – Bürgermeister Jürgen K. Klimpke weiß da wovon er spricht, denn bereits zum 4. Mal freut man sich darauf alle Jederfrauen und –männer in der Rennstadt begrüßen zu dürfen - die ihrem Namen damit wieder alle Ehre macht.
Und es steht ein Jubiläum an – in diesem Jahr feiert das Dreieck sein 90 jähriges Bestehen. Seit dem 9. Juni 1923 werden dort Rennen ausgetragen - und seit 2010 nun bereits zum vierten Mal das Jedermann – Event !
Mit 800 Teilnehmer rechnet man im Kreise der Organisatoren - wenn am 2. Juni 2013 ab 9:00 Uhr an der Schleizer „Querspange“ ambitionierte Hobbyradsportler als Einzelstarter oder im Team auf die 3 Strecken von 30, 74, und 145 km auf der „Thüringer Achterbahn“ den Startschuss zu ihren Rennen ertönt.
Im Vordergrund soll an diesem Tag aber die ganze Familie stehen – vielleicht eine gute Gelegenheit für Familien im Saale-Orla Kreis an diesem Sonntag ihren motorisierten Untersatz einmal stehen zu lassen und aufs Rad umzusteigen oder an dem „autofreien Sonntag“ mal wieder wandern zu gehen. Als Wanderziel könnte man natürlich auch gleich die Querspange am Schleizer Dreieck einplanen, denn dort wird neben dem spannenden Sport auch ein buntes Rahmenprogramm stattfinden.
In diesem Jahr findet die nunmehr vierte Ausgabe des beliebten Jedermann-Events am Sonntag, den 2. Juni 2013, statt. Das Rennen, mit Start und Ziel am Schleizer Dreieck, ist dabei erneut in die Rennserie des „German Cycling Cup 2013“ eingebunden. Die Anmeldung ist bereits online möglich unter www.schleizer-dreieck-jedermann.de
Rennen 1 – GCC Wertung: 145 Km
Rennen 2 – GCC Wertung: 74 Km
Rennen 3: 30 Km
Startgeld: Rennen 1 und 2: 45,- € (Einzelstarter)
Rennen 3: 25,- € (Einzelstarter)
Teamanmeldung (Team mindestens 4, maximal 7 Fahrer):
10 Prozent Rabatt auf das Startgeld
Strecken: 30, 74, 145 Kilometer | Kosten: 25 bzw. 45 Euro je nach Distanz | Sonderpreise für Teams | Übernachtung: Hotels und Pensionen über die Stadtinformation Schleiz, Zelten im Bereich des Fahrerlagers | Sonstiges: Pastaparty am Vorabend, Sportlerfrühstück am Renntag | Info: www.schleizer-dreieck-jedermann.de
02.04.2013
Mehr als 3000 Teilnehmer haben sich bereits für die diesjährige Tour d’Energie am 28.04.2013 in Göttingen angemeldet.
Wer zum Eröffnungsrennen des German Cycling Cup 2013 mit dabei sein möchte, sollte sich beeilen. Die Anmeldefrist endet am 1.April 2013. Für die 100 Km Strecke stehen noch ca. 400 freie Plätze zur Verfügung. Die 46 km Strecke ist bereits seit Ende Februar komplett ausgebucht.
Anmeldung und weitere Informationen unter www.tourdenergie.de
30.03.2013
Aufgrund der Bundestagswahl 2013 musste der ursprünglich angedachte Termin um eine Woche nach hinten verlegt werden. Die 14. Auflage des Drei-Etappenrennens findet nun vom 27. bis 29. September 2013 statt. „Wir mussten den RiderMan aufgrund der Bundestagswahl um eine Woche nach hinten verlegen“, erklärt Kai Sauser von der veranstaltenden Agentur Sauser Sport & Event Management. „Wir haben versucht, den angedachten Termin vom 20. bis 22. September zu halten. Das ging aber leider nicht, weil die Wahllokale durchgängig anfahrbar sein müssen. Das ist durch die Sperrungen beim RiderMan allerdings nicht möglich.“ Im vergangenen Jahr verzeichnete der Rothaus RiderMan mit rund 1900 Tagesstarts – knapp 25 Prozent mehr als 2011 – einen neuen Teilnehmerrekord.
Am Modus des Rothaus RiderMan wird sich aber nichts ändern: Die Organisatoren bleiben ihrem bewährten, erfolgreichen Konzept treu, dem Drei-Etappenrennen mit Tages- und Gesamtwertungen. Am Freitag und Sonntag sind zudem auch Einzelstarts möglich. Wie bereits in den vergangenen Jahren fließt das Ergebnis der Gesamtwertung erneut in die Wertung des German Cycling Cups ein, Deutschlands größter Jedermann-Serie, die in diesem Jahr mit insgesamt 15 Rennen von April bis Oktober einen Rekord feiert.
Den Auftakt des RiderMan bildet einmal mehr das Einzelzeitfahren – wie im Vorjahr über 16 mit 200 Höhenmetern gespickten Kilometern auf welligem Terrain. Die zweite Etappe führt die Teilnehmer über eine hügelige und abwechslungsreiche Strecke (81,5 Kilometer, 1000 Höhenmeter). Zum Abschluss am Sonntag geht es dann über 86,0 Kilometer (1050 Höhenmeter) über das abwechslungsreiche Terrain der Baar mit einem Abstecher in die wunderschöne Wutachschlucht.
Die Anmeldung für den 14. Rothaus RiderMan in Bad Dürrheim ist ab sofort online möglich unter www.riderman.de. Auf alle „Frühbucher“ unter den Drei-Etappen-Fahrern wartet bei einer Anmeldung bis zum 27. August nicht nur ein Rabatt, sondern auch ein Rothaus RiderMan Radtrikot.
28.03.2013
Der einstige Bezirkspokal, der in diesem Jahr neu strukturiert wurde und sich nun ”Mittelhessencup” nennt, öffnet sich für Jedermann und bietet damit eigene Rennklassen für Fahrer ohne Rennlizenz. Der benachbarte Radsportbezirk Taunus-Wetterau, bisher als Gast-Starter des Radsportbezirk Lahn geführt, wird vollwertiger Teilnehmer – seine Fahrer können nun, wie auch Jedermann ohne Rennlizenz, am Jahresende den Gesamtsieg der Serie einfahren.
Wie in der Vergangenheit ist ein Punkteschema zugrunde gelegt, durch das sich nach jedem Rennen eine Gesamtwertung ergibt. Nach jedem Rennen werden Siegerehrungen mit Medaillen und Urkunden stattfinden. Hierbei wird dann auch das neu geschaffene Führungstrikot übergeben.
Der Startschuss zum Mittelhessencup erfolgt am 07. April in Dernbach bei Bad Endbach. Bei diesem Auftaktrennen, das zugleich die Radrennsaison in Hessen eröffnet, werden auch die Bezirksmeister im Straßenradrennen ermittelt. Am 14. April steht dann das Rundstreckenrennen in Breidenbach bei Biedenkopf im derzeit fünf Veranstaltungen umfassenden Terminkalender des Mittelhessencup. Am 01. Juni geht es an der Schmelzmühle zwischen Lollar-Salzböden und Krofdorf-Gleiberg um die Bezirksmeisterschaft im Bergzeitfahren. Das vollkommen flache Rundstreckenrennen in Hungen, das man seit einigen Jahren auf dem Gelände des REWE-Zentrallagers etabliert hat, wird am 30.Juni stattfinden und am 17. August findet im Rahmen der Hessenmeisterschaft mit dem Einzelzeitfahren in Stadtallendorf der letzte Wertungslauf statt.
Weitere Details und die Online-Anmeldung auf www.mittelhessencup.de
27.03.2013
Nach der gelungenen Premiere im letzten Jahr wird auch in diesem Jahr wieder die vom Württembergischen Radsportverband veranstaltete „offene Württembergische Jedermannmeisterschaft" fortgesetzt.
Die Rennserie beinhaltet von Juni bis September insgesamt 8 attraktive Jedermann-Radrennen, die mit dem Jedermann-Finale in Wangen im Allgäu am 15. September endet. Wertungspunkte für die einzelnen Rennen werden entsprechend der Platzierung und der gefahrenen Distanz vergeben.
Eine Gesamt-Einzelwertung zeichnet den jeweiligen Spitzenreiter aus, die jeweiligen Etappensieger gewinnen das "AOK-KERN-Trikot“ und nach der finalen Etappe in Wangen im Allgäu werden die 3 Erstplatzierten einer jeden Klasse mit Ehrenpreisen und Meisterschafts-Medaillen geehrt.
Die Termine im Überblick:
02.06.2013 | Kirchheim/Teck | |
22.06.2013 | Wangen | |
27-30.06.2013 | VR-Cup | Zollernalbkreis |
07.07.2013 | RINO-Cup | Biberach |
28.07.2013 | Balluff-Cup |
Neuhausen/Filder |
23-25.08.2013 |
Albstadt |
|
07.09.2013 | Rund um die Bergschmide |
Leutkirch/Allgäu |
15.09.2013 | Rund ums Goldene Rad der Stadt Wangen/Allgäu | Wangen |
Weitere Informationen sowie das Reglement zur offenen Württembergische Jedermannmeisterschaft 2013 sind auf www.wrsv.de zu finden.
24.03.2013
Drei aktuelle Weltmeister am Start
Gefahren werden eine Charity-Tour über 50 km und ein 100 Kilometer Charity-Race. Davon jeweils 40 Kilometer neutralisiert und von der Polizei abgesichert – auf einer ebenso reizvollen wir anspruchsvollen Strecke quer durch den Landkreis Südliche Weinstraße mit Start und Ziel an der Zentrale der Sparkasse Südliche Weinstraße in der Marie-Curie-Straße am neuen Messplatz in Landau.
Weitere Informationen unter www.suew-tour.de
20.03.2013
Die beiden Jedermannrennen Rund um Ascheffel und Giro Nortorf, welche am kommenden Wochenende stattfinden sollten, fallen leider witterungsbedingt aus.
Da der Wetterbericht im Norden bis einschließlich Donnerstag Schnee voraussagt und dauerhafte Minusgrade und ein heftiger Ostwind bis zum Wochenende zu erwarten sind, haben sich die Veranstalter schweren Herzens zu dieser Absage entschieden und hoffen, das alle diese Entscheidung nachvollziehen können.
Im nächsten Jahr sollen beide Rennen aber wieder stattfinden...
19.03.2013
Nachdem die beliebte Jedermann-Rennserie in Berlin/Brandenburg im Dezember vergangenen Jahres bereits abgesagt worden war, werden viele Hobby- und Freizeitradsportler erfreut sein, das der MOL Cycling Cup in 2013 nun doch stattfindet.
Da sich einige Veranstalter noch kurzfristig für eine Teilnahme am Cup entschieden haben, umfasst die Serie in diesem Jahr 8 Rennen. Eröffnen sollte die Rennsaison am 14.04.2013 eigentlich der Frühjahrsklassiker Berlin-Bad Freienwalde-Berlin. Leider wurde heute bekannt, das aus Gründen mangelnder Sicherheit das Rennen nicht stattfinden kann. Somit wird die erste Etappe des Mol Cycling Cup das Einzelzeitfahren beim Sattelfest in Altlandsberg am 28.04.2013 sein. Das letzte Rennen der Saison findet dann am 05.10.2013 mit dem Einzelzeitfahren in Königs Wusterhausen statt.
Als Neuerung und zusätzliche Motivation wird es erstmalig in dieser Saison für die Altersklassen Führungstrikots geben. Dabei wird das jeweilige Führungstrikot zu jeder Etappe den derzeit Führenden überreicht werden und bleibt als Erinnerung im Besitz dieser Starter.
Die diesjährigen Termine :
14.04.2013 - Strassenrennen Berlin-Bad Freienwalde-Berlin (72km) abgesagt
28.04.2013 - Einzelzeitfahren anlässlich des Sattelfestes Altlandsberg (4 km)
02.06.2013 - Strassenrennen Radfest "Rund um Buckow" (39/78 km)
16.06.2013 - Kriterium Airport Race Kladow (40 km)
29.06.2013 - Strassenrennen Oderlandfahrt Tag 1 (76 km)
30.06.2013 - Rundstreckenrennen Oderlandfahrt Tag 2 (76 km)
04.08.2013 - Rundstreckenrennen Rollbergrennen (40 km)
18.08.2013 - Uckermärkische Meisterschaft Schönow (68 km)
05.10.2013 - Einzelzeitfahren Königs Wusterhausen (10 km)
Die Ausschreibungen zu den einzelnen Rennen und alle weiteren Informationen sind auf der Homepage des Mol Cycling Cup zu finden.
16.03.2013
Die große deutsche Mountainbike Serie geht in 2013 bereits in die 11. Runde. Frei nach dem Zitat „Stillstand ist Rückschritt“ hat sich bei der Serie wieder einiges bewegt. Zum diesjährigen Saisonauftakt wurde mit dem Alb Gold Frühjahrsmarathon in Münsingen ein altbekanntes Event mit langer Tradition neu aufgenommen.
Ebenfalls neu in diesem Jahr ist die Serienwertung, welche nur noch für Hobbyfahrer gilt. Somit haben also alle Hobbymountainbiker die Chance auf tolle Preise wie z.B. Einkaufsgutscheine von Rose im Wert von bis zu 1000 Euro.
Folgend die Termine 2013:
13. April 2013 in Münsingen
12. Mai 2013 in Singen
26. Mai 2013 in Bad Wildbad
11. August 2013 in Neustadt an der Weinstraße
06. Oktober 2013 in Münsingen
Wer sich bis zum 12. Mai 2013 für die Serie anmeldet, kann Geld sparen und bei allen Rennen zu einem Komplettpreis starten. Das Serienpaket gibt es zum Preis von nur EUR 160 anstatt 175 bei Anmeldung bis zum 12. Mai 2013
Eine Serienteilnahme lohnt sich auf jeden Fall, denn im Serienstartgeld sind u.a. enthalten, die Startplatzgarantie, ein Teilnehmertrikot, Teilnehmerpräsente, Rennfotos, Ergebnisliste und Zwischenstände im Internet etc.
Alle Informationen und Anmeldung unter:
26.02.2013
Circuit Cycling 2013 wieder im bewährten Format
Flach und damit superschnell - der Hockenheimring ist nicht nur für Sebastian Vettel & Co eine Hochgeschwindigkeitsstrecke. Mit Durchschnittswerten über 45 km/h gehört das Rennen im Badischen Motodrom zu den schnellsten in Deutschland. Im vergangenen Jahr waren die Teilnehmer des Circuit Cycling Gäste beim Jubiläum zum 80-jährigen Bestehen des Hockenheimrings und die Radrennen ins Festprogramm integriert – was zu ungewohnten Rahmenbedingungen führte. Die fünfte Ausgabe des Circuit Cycling wird am Samstag, 6. Juli 2013 wieder eine Abendveranstaltung. Gestartet wird um 17:15 Uhr, und auch viele weitere Eckdaten der Veranstaltung orientieren sich an Bewährtem. Vom 1. März an ist das Online-Anmeldeportal auf www.circuit-cycling.de geöffnet.
Auf dem Programm stehen wie gehabt Rennen über 60 und 90 Kilometer, die für den Germany Cycling Cup und die Deutsche Jedermann Meisterschaft gewertet werden. Die Streckenführung verläuft über die prägenden Sektionen des Hockenheimrings – den Hochgeschwindigkeitsabschnitt Parabolica, die für spannende Ausbremsmanöver bekannte Spitzkehre oder die im einzigartigen Stadion gelegene Sachskurve. Um eine Distanz von sechs Kilometern pro Runde zu erreichen, wird sie um Passagen über die beiden Kurzanbindungen ergänzt, und die erlauben den Radfahrern Ansichten des Motodroms, die selbst den meisten Formel 1-Piloten unbekannt sein dürften. Das 60 km-Rennen verläuft somit über 10 Runden, das 90 km-Rennen über 15.
Die Einschreibegebühren konnten auf dem Niveau von 2012 gehalten werden. Dabei gelten bis zum 30. April ermäßigte Frühbucherpreise (39,00 €), bis zum 18. Juni ist der Normaltarif (45 €) fällig. Alle Detailinformationen zur Veranstaltung sowie das Anmeldeformular sind im Internet unter www.circuit-cycling.de zu finden.
16.02.2013
Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr wächst die Rosbacher Bike-Challenge 2013 und umfasst in diesem Jahr 5 Veranstaltungen, welche zwischen April und September ausgetragen werden. In insgesamt 7 Altersklassen haben Hobby-Biker/innen und Lizenzfahrer/innen die Möglichkeit, um Punkte für die Gesamtwertung zu fahren.
Dabei setzt Titelsponsor Rosbacher mit attraktiven Preisen neue Akzente in der Biker-Szene und unterstreicht damit nachhaltig sein Engagement im Bereich Ausdauersport.
Die Termine der Rosbacher Bike Challenge 2013 sind:
28. April 10. Schottener Vulkan Bike Marathon
12. Mai 12. Überwald Bike Marathon Wald-Michelbach
21. Juli 17. Keiler Bike Marathon
11. August 5. Bullau Bike Marathon
15. September 7. Dünsberg Bike Marathon
Weitere Infos zur Rennserie sind unter www.rosbacher.com zu finden.
13.02.2013
Welcher ambitionierte Pedalritter hat nicht schon einmal darüber nachgedacht, die Alpen in ihrer gesamten Breite an nur einem Tag zu bezwingen. Der ENDURA Alpen-Traum – das neue Event von RoadBIKE - macht das nun möglich: am 14. September 2013 fällt im deutschen Sonthofen der Startschuss für das allererste Alpencross-Rennen dieser Art für alle Rennradfahrer.
Bis ins Ziel nach Sulden in Südtirol warten auf die Teilnehmer des ENDURA Alpen-Traums nicht nur 252 anspruchsvolle Kilometer und 6.078 kräfteraubende Höhenmeter, sondern auch unzählige landschaftliche Highlights. Zu den Höhepunkten zählen dabei mit Sicherheit das Hahntennjoch, die Pillerhöhe, der Umbrailpass und natürlich das Stilfser Joch. Wem die gesamte Strecke durch alle drei Alpenländer doch etwas zu anspruchsvoll ist, der kann auch in Landeck in den ENDURA Alpen-Traum einsteigen und die Fahrt damit um rund 106 Kilometer und 1.763 Höhenmeter verkürzen.
Veranstaltet und organisiert wird der ENDURA Alpen-Traum von der PLAN B event company und dem RoadBIKE-Magazin. Beide können im Radsport auf jahrelange Erfahrung zurück blicken und freuen sich, mit der britischen Bekleidungsmarke ENDURA Ltd. einen idealen Partner für das neue Rennrad-Spektakel gefunden zu haben. „Der Amateurradsport hat für ENDURA denselben Stellenwert wie das professionelle prokontinentale Team NetApp-ENDURA. Daher sind wir begeistert gemeinsam mit der RoadBIKE und PLAN B den ENDURA Alpen-Traum realisieren zu können. Bei diesem saisonalen Höhepunkt für viele Teilnehmer treffen wir die Fahrer, um die es unserer Firma geht: passionierte Radsportler“, so Richard Thomas, ENDURAs Vertriebs- und Marketingleiter für den deutschsprachigen Raum.
Auch die drei Rennorte Sonthofen, Landeck und Sulden warten schon gespannt auf die Radfahrer, die sich abseits des ENDURA Alpen-Traums auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm freuen dürfen. Aber auch während des Rennens ist professioneller Service auf und abseits der Strecken garantiert. Angefangen von der Ausschilderung der Route über den Gepäcktransport bis hin zum Rücktransport der Teilnehmer samt Rädern ist alles bestens organisiert.
Alle die sich bis 31. Mai 2013 registrieren kommen nicht nur in den Genuss eines Frühbucherrabatts, sondern sichern sich damit auch das streng limitierte Event-T-Shirt, das von ENDURA exklusiv für dieses Rennen produziert wird.
Die Facts zum ENDURA Alpen-Traum:
Termin: 14. September 2013
Startort: Sonthofen (GER) oder Landeck (AUT)
Zielort: Sulden (ITA)
Streckendaten Original-Route: 252 km, 6.078 Hm
Streckendaten verkürzte Variante: 146 km, 4.315 Hm
Weitere Infos und Anmeldung unter www.alpen-traum.com
08.02.2013
Mehr als 700 Radsportler waren beim ersten ENDURA Alpen-Traum am Start, darunter auch zahlreiche Topfahrer. Stefan Kirchmair brauchte für den Weg über die Alpen am kürzesten und durfte sich nach 8:42.25,7 Stunden als Sieger feiern lassen. Aber auch alle anderen Finisher können stolz auf ihre Leistung sein.
Punkt sieben Uhr fiel in Sonthofen (Allgäu) der Startschuss zum ersten ENDURA Alpen-Traum. Auch wenn das Wetter zu der Zeit noch nicht wirklich zum Radmarathon einlädt, stellen sich 450 Rennradsportler der Herausforderung Alpenüberquerung. 252 Kilometer und 6.078 Höhenmeter gilt es zu überwinden, ehe die Alpen einmal überquert und das Ziel in Sulden erreicht ist. Drei Stunden später machen sich auch die 170 Radfahrer in Landeck auf den Weg. Auch wenn sie auf der kürzeren Distanz starten, warten auf sie immer noch 146 Kilometer und 4315 Höhenmeter bis sie das Finisher-Jersey am Fuße des Ortlers in Empfang nehmen können.
Der Wettergott meinte es gut mit den Teilnehmern, die Temperaturen stiegen zusehends und auch die Sonne ließ sich des Öfteren blicken. Die Bedingungen für den einzigen Radmarathon, bei dem die Alpen an nur einem Tag überquert werden, könnten nicht besser sein. Oberjoch, Hahntennjoch und Pillerhöhe lassen die Sportler schnell hinter sich. Schon bald löst sich eine Zehnmann-Spitzengruppe vom Feld ab. Über den Reschenpass können fünf Mann einen Vorsprung herausfahren, am schweren Anstieg zum Umbrailpass fällt dann die Entscheidung um den Triumpf beim ENDURA Alpen-Traum. Der zweifache Ötztal Radmarathon-Sieger Stefan Kirchmair kann sich von seinen Verfolgern absetzen und bis hinauf zum Stilfserjoch einen komfortablen Vorsprung heraus fahren, den er schlussendlich bis ins Ziel nicht mehr hergibt. Überglücklich überquert der 25-jährige Tiroler unter viel Applaus als Sieger die Ziellinie des ENDURA Alpen-Traums und zeigt sich vom Rennen sehr beeindruckt.
„Es war ein unglaubliches Rennen. Bis gestern habe ich mich nicht fit gefühlt, doch heute waren die Beine top. Wir sind das Rennen nicht allzu schnell angegangen, ab dem Umbrailpass ging es dann ans Eingemachte. Dort habe ich es einfach probiert und konnte vom Feld wegfahren. Danach gab es nur noch Vollgas. Ich bin superglücklich über den Sieg zum Saisonende und freue mich nun auf die Rennpause“, so Kirchmair zufrieden.
Zwei deutsche Rad-Asse auf dem Podium
Rang zwei mit 7:38 Minuten Rückstand geht an den zweiten des Ötztal Radmarathons, Jörg Ludewig, der Stefan Kirchmair nach seinem Ausreißversuch ziehen lassen musste. Mit seinem zweiten Platz ist der ehemalige deutsche Rennradprofi vom Team Alpecin aber mehr als zufrieden: „Meine Form vom Ötztaler konnte ich heute leider nicht abrufen, Stefan war heute einfach zu stark für mich. Aber ich bin total happy über das Rennen und das Podium. Es war eine tolle Veranstaltung, die Strecke ist einfach Top. Die Premiere ist mehr als gelungen und ich bin mir sicher, dass der ENDURA Alpen-Traum in den kommenden Jahren viele Teilnehmer anziehen wird.“
Knapp dahinter fuhr Roman Herrmann (Team Centurion Vaude by Saikls) als dritter im Ziel in Sulden ein. Der Deutsche konnte auf der Abfahrt vom Stilfser Joch noch einmal ordentlich Zeit auf Jörg Ludewig gut machen, musste sich am Ende aber dennoch mit knapp einer Minute Rückstand geschlagen geben. „Meine Saison ist bisher nicht gut gelaufen, da tut ein solcher Erfolg zum Abschluss wirklich gut. Ich bin vor eineinhalb Wochen den zweiten Teil der Strecke abgefahren und wusste, was mich erwartet. Der ENDURA Alpen-Traum ist wirklich hart, aber auch schön. Kompliment an die Veranstalter.“
Die Master Wertung geht an Günter Baringer aus Wien, der als gesamt neunter ins Ziel in Sulden einfährt. Die Senior Master Kategorie gewinnt Walter Marquart aus Eisenberg.
Damen-Trio dominiert lange Strecke
Bei den Damen war Janine Meyer auf der langen Strecke eine Klasse für sich. Je länger das Rennen dauerte, desto größer wurde ihr Vorsprung auf die Konkurrenz. Am Ende betrug ihr Vorsprung mehr als eine halbe Stunde auf ihre beiden Verfolgerinnen. "Das war echt brutal. Ich bin ja schon den Ötztaler und den Engadiner gefahren, aber der ENDURA Alpen-Traum war noch einmal schwerer. Am Umbrailpass hatte ich einen kleinen Einbruch, das Stilfser Joch bin ich dann auch eher langsam hinunter gefahren“, so die Deutsche vom Team team cycle-basar.de. Über Platz zwei durfte Christina Rausch jubeln, Rang drei sichert sich klar Tatjana Ruf aus der Schweiz.
Kurzdistanz als WM-Vorbereitung
Auf der Kurzdistanz geht der Sieg an Bernd Hornetz (Prestigio-LGL-Miche), der sich beim ENDURA Alpen-Traum noch den letzten Schliff für UCI Amateur WM kommende Woche wollte. „Die Strecke war wirklich sehr schön. Nach dem letzten Anstieg war ich aber dann doch glücklich im Ziel anzukommen und nicht weitere 105 Kilometer, wie die Teilnehmer der langen Distanz, fahren zu müssen“, so der deutsche Straßenprofi, der von Landeck bis Sulden insgesamt 5:24.43,4 Stunden benötigte. Platz zwei geht an Christian Ploch aus Bad Waldsee, der damit auch die Men Kategorie gewinnt, da Bernd Hornetz bei den Master Men startet. Das Podium komplett macht Andreas Tappeiner aus Kastelbell (ITA).
Bei den Senior Mastern setzt sich Achmed Goltzsche aus Riese mit 13 Minuten Vorsprung gegen die Konkurrenz durch. Bei den Damen gewinnt Anita Krammer in einer Zeit von 7:50.50,9 und lässt damit bis auf Andrea Brettel, die sieben Minuten nach ihr ins Ziel kommt, die weiteren Verfolgerinnen weit hinter sich.
Während sich die Sieger bereits im Ziel stärken und von den Strapazen erholen konnten, hatten viele Radsportler das wohl schwerste Stück, das Stilfser Joch, noch vor sich. Bis zum Einbruch der Dunkelheit war Zeit, Sulden zu erreichen. Am Ende schafften es nicht alle, doch ein großer Teil konnte die Herausforderung ENDURA Alpen-Traum meistern und sich am Ende das begehrte Finisher-Jersey überstreifen.
15.09.2013
Die Termine der Challenge4MTB 2013 sind online.
Die Vielseitigkeitsrennserie für Mountainbiker in der Region OWL/Weserbergland umfasst in diesem Jahr 10 Wertungsrennen, wobei 6 davon in die Wertung kommen. Das besondere an dieser Rennserie ist, das sie nicht nur aus einer bestimmten Disziplin besteht, sondern die Bereiche Marathon, XC sowie Downhill und Dirtrace zu einer Gesamtwertung zusammengefasst werden. Da professionelle Biker stark auf eine Disziplin fixiert sind, hat gerade der Hobbyfahrer hier die Möglichkeit, sich mit anderen Amateuren sportlich und fair zu messen. Schwächen in einem Bereich kann man sicher durch Stärken in anderen Bereichen ausgleichen. Die Challenge4MTB 2013 verbindet also perfekt die Faszinationen des Bikens: Spaß, Sport, Spannung und Vielseitigkeit. Natürlich gibt es in jedem Rennen auch eine eigenständige Wertung.
Die Termine 2013 :
14.04.2013 Warm Up Marathon Hellenthal
11.05.2013 Sprintrennen Höxter
18.05.2013 XC Rennen Kollerbeck
26.05.2013 Schaeferwerk MTB-Cup Dassel
08.06.2013 Stadtparkterminator Holzminden
22.06.2013 Iburg Bergsprint
07.07.2013 Allersheimer Mountainbike-Cup im Hochsolling
01.09.2013 3 Stunden von Detmold
14.09.2013 A Hard Day`s Work
21.09.2013 Race To Sky Marathon Boffzen
Detaillierte Infos zur Mountainbike-Serie gibt es auf www.challenge4mtb.de
03.02.2013