Die Vorfreude auf die kommende Mountainbike-Saison steigt: Die Einschreibung zur Enduro One (E1) Serie 2025 ist bereits in vollem Gange. Am Samstag, den 6. Januar, um 13:06 Uhr öffnet die Nennung für die einzelnen Events, bei denen sich MTB-Enthusiasten und Profis ihre Startplätze sichern können.
Die Liste der Serienstarter wächst täglich, und besonders Gaststarter sollten schnell handeln. Pro Rennen steht nur ein begrenztes Kontingent für Gäste zur Verfügung – ein frühzeitiges Anmelden ist daher entscheidend.
„Die Nachfrage ist enorm!“
Christoph Döbler, E1-Mastermind bei Sportpromoter BABOONS, erklärt:
„Biker, die bis dato noch nicht eingeschrieben sind, sollten sich beeilen, da wir in Kürze die Einschreibung bei einzelnen Klassen aufgrund der hohen Nachfrage schließen müssen. Wir sind natürlich richtig heiß auf die neue Saison und freuen uns auf mega Events bei den bereits fünf bekannten Top-Locations. Alle Veranstalter sind wieder hochmotiviert, der E1-Community ein breites Grinsen ins Gesicht zu zaubern. Mit der Öffnung der Nennung zu den einzelnen Veranstaltungen wird der Run auf die begehrten Startplätze losgetreten.“
Grosse Neuigkeiten beim Swiss Bike Cup: Titelsponsor der Mountainbike-Serie ist ab 2025 der Automobilhersteller Škoda. Ausserdem erfährt das Rennprogramm an der 32. Austragung mit dem traditionellen Radkriterium GP Osterhas in Aoltern am Albis ZH eine innovative und zukunftsweisende Erweiterung. Die Veranstalter des Swiss Bike Cups freuen sich, mit der renommierten Marke Škoda für die nächsten Jahre einen starken Partner an Bord zu haben. Škoda besitzt eine lange und grosse Tradition sowohl im Schweizer als auch im internationalen Radsport. Entsprechend lautet der neue Name der Renn-Serie «Škoda Swiss Bike Cup».
«Die Partnerschaft mit der Marke Škoda ermöglicht uns, zusammen in eine erfolgreiche Zukunft zu gehen und interessante Projekte in einer sich stark entwickelnden Sportart umzusetzen», so Sandro Steimer, COO des Veranstalters Human Sports Management (HSM) in Rotkreuz (ZG). Der Swiss Bike Cup fokussiert sich seit über 30 Jahren erfolgreich auf die Nachwuchsförderung im Mountainbike-Sport und zählt zu den bedeutendsten Talentschmieden in Europa.
Die Termine des German Cycling (BDR) Radmarathon-Cup Deutschland 2025 stehen fest.
Für 2025 sind es 21 Radmarathons der Extra-Klasse, die in dieser besonderen Serie zusammengefasst sind. Die Serie wird seit 1990 durchgeführt und begeistert die Langstreckenfahrer nunmehr in ihrer 36. Saison. Das Team vom Breitensport konnte einen regional und terminlich ausgewogenen Kalender präsentieren, der auf der Bundeskonferenz Breitensport gemeinsam mit den Landesverbänden verabschiedet wurde. Vizepräsident Bernd Schmidt freut sich über die Bereitschaft der BDR-Vereine, bei dieser bedeutenden Serie mitzuwirken. Auch für 2025 gab es deutlich mehr Bewerber als Plätze.
Nach der Saison ist vor der Saison - wer 2025 sicher dabei sein will, kann sich ab sofort auf rad-race.com für alle RAD RACE Events der Saison 2025 anmelden. Und RAD RACE wäre nicht RAD RACE, wenn die Gang neben Altbewährtem nicht auch neue Formate für das kommende Jahr im Gepäck hätte - es gibt nämlich fantastische News: 2025 wird das RAD RACE LAST WO/MAN STANDING zurückkehren und das Portfolio endlich um ein Triathlon-Event erweitert.
Mit großem Enthusiasmus startet das Team die Anmeldephase für die Saison 2025. Radfahrerinnen und Radfahrer aus aller Welt haben ab sofort wieder die Möglichkeit, sich für alle RAD RACE-Events anzumelden und Teil der RAD-RACE-Community zu werden, egal ob dem Fixie, Roadbike oder Gravel – in der Brust der RAD RACE-Crew schlagen viele Herzen.
Der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) hat zur besten Corona-Zeit die virtuellen Radtourenfahrten (RTFs) ins Leben gerufen. Nachdem einiges ausgetestet wurde, hat die Kommission Breitensport für 2024 das beste Rezept gefunden. Da sich jedoch jedes Rezept noch verfeinern lässt, können sich die Freunde des gepflegten Indoor-Cyclings auf eine spannende Saison 2025 freuen.
Nach anfänglichem Widerstand haben sich die virtuellen RTFs voll etabliert. An den Januar- und Februar-Sonntagen traf man sich um 10.00 Uhr auf den Plattformen Zwift und Rouvy mit teilweise bis zu 500 Teilnehmern, um zwei Stunden mehr oder weniger gemeinsam online zu radeln. Mit vier weiteren Terminen im November wurde ein smarter Übergang in die Winterzeit geschaffen, wobei erstmals die Plattform MyWhoosh hinzugefügt wurde. Insgesamt haben 525 verschiedene Radler die Wertungskilometer für die BDR Touren App beantragt, in Summe gab es 2.667 Kilometeranträge, was einem Durchschnitt von 190 Lizenzfahrenden für die 14 Läufe entspricht. 1 Dame und 4 Herren haben an allen 14 Läufen teilgenommen, 13 Radler an 13 Läufen, sie erhalten in Kürze ein kleines Überraschungspaket.
Die 13. Ausgabe von La Stelvio Santini wird am Sonntag, den 8. Juni 2025 stattfinden und die Straßen des Alta Valtellina mit Hunderten von Radfahrern zum Leben erwecken, die bereit sind, Anstiege zu bezwingen, die Radsportgeschichte geschrieben haben. Bei dieser Veranstaltung geht es weniger um den Wettbewerb als vielmehr darum, die Mischung aus Sport und den Möglichkeiten, die diese einzigartige Region bietet, zu erleben.
Die jährlich stattfindende Radsportveranstaltung bietet drei Streckenoptionen: die 130 km lange Strecke, die 108 km lange mittlere Strecke und die 64 km lange kurze Strecke. Jedes Jahr nehmen Tausende von Radfahrern aus der ganzen Welt daran teil, um den legendären Stilfserjochpass zu bezwingen, einen legendären Gipfel in der Welt des Radsports.
Der Countdown läuft! 258 Tage vor dem 12. Velorace Dresden, das am 9. und 10. August 2025 stattfindet, hat am Samstag, den 23. November 2024 die Online-Anmeldung 2025 geöffnet. Bis zum Ende des Monats profitieren Schnellentschlossene vom Frühstarterpreis „Black Friday-Aktion“ z.B. ab 35,- Euro für das Angebot zwei Dresdner Runden. Veranstalter ist der Verein Internationale Sachsen-Tour des Radrennsports e.V., der im kommenden Jahr sein 35-jähriges Bestehen feiert – ein besonderes Jubiläum in der Dresdner Radsporttradition.
Das Velorace, das sich längst als eines der Highlight-Radevents in Deutschland etabliert hat, wird auch 2025 wieder zahlreiche Hobbyradsportler und Enthusiasten auf die Straßen der sächsischen Landeshauptstadt locken. Das Event bietet eine einzigartige Mischung aus sportlichem Wettkampf und gemeinschaftlichem Raderlebnis. Teilnehmen kann jeder, der Freude am Radfahren hat und sich sicher auf einem funktionstüchtigen Fahrrad bewegen kann.
Die Mountainbike-Destination Sachsen lädt ein: Das viertägige Etappenrennen vom 17. bis 20 Juli 2025 im Dunkelwald Miriquidi wird Mountainbiker fordern und zugleich begeistern und du erfährst, wie emotional und gleichzeitig verrückt Mountainbiken sein kann.
Die Treibjagd im Dunkelwald ist das MTB-Etappenrennen im Erzgebirge. Mountainbiker sind dazu eingeladen, sich über vier Tage mit ihresgleichen in der waldreichen Gebirgslandschaft zu messen. Tradition und Moderne gehen in den Montanregion ineinander über – Die Traditionsstrecke der Bergbaugemeinde Johanngeorgenstadt, die Wintersportanlagen in Oberwiesenthal und die fordernden Trails des TrailCenters Rabenberg prägen die vier sportlichen Tage.
Auch im kommenden Jahr 2025 findet wieder die Westfalen Winter Bike Trophy statt, eine deutschlandweit einzigartige Winterserie von Country Touren Fahrten (CTF) für Jedermann in Nordrhein Westfalen.
Die Serie beinhaltet zwischen Januar und März insgesamt 9 CTF-Veranstaltungen, welche durch Teile von Westfalen-Lippe und das angrenzende Sauerland führen. Dabei kann man sich mit dem MTB, dem Crosser oder dem Gravel-Bike auf den Weg machen und Punkte für die Jahreswertung des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) sammeln.
Die Veranstalter des Giro delle Dolomiti halten auch in Hinblick auf die mittlerweile 48. Ausgabe an Bewährtem fest. Die beliebte Radrundfahrt durch die herrliche Bergwelt der Dolomiten findet vom 21. bis zum 25. Juli 2025 statt und bietet den Radsport-Begeisterten aus allen Teilen der Welt mit der Umrundung des Sellastocks und dem knackigen Aufstieg auf das Stilfserjoch unter anderem zwei absolute Klassiker.
Fünf Tage lang „dürfen“ die Radsportlerinnen und -sportler Ende Juli 2025 die Dolomiten und einige der schönsten Alpenpässe im Sattel ihrer Rennräder erkunden. Die erste Etappe (75 km/1529 hm) führt sie am Montag, 21. Juli von der Messe Bozen, die weiterhin das logistische Zentrum bleibt, über Auer und Aldein bis zum Wallfahrtsort Maria Weißenstein und von dort über Deutschnofen und das Eggental zurück. Bereits einen Tag später wird die berühmt-berüchtigte Sellaronda von Waidbruck aus angegangen, die mit einer Länge von 107 Kilometern und mit 3100 Höhenmetern zweifelsfrei die Königsetappe darstellt.
Die Termine der Austria-Top-Tour, der größten Radmarathon-Serie Österreichs, stehen für die Saison 2025 fest.
Den Auftakt ist Anfang Mai beim Neusiedler See Radmarathon geplant. Auf 125 Kilometern wird, ausgehend von der Festspielgemeinde Mörbisch, der Neusiedler See gegen den Uhrzeigersinn umrundet.
Im Juni folgen drei Top-Events in drei Wochen. Am 1. Juni findet der Kärnten Radmarathon in Bad Kleinkirchheim statt welcher zu den Klassikern in Österreich zählt. Angeboten werden bei diesem 2 Strecken über 49 bzw. 106 km.
Eine Woche später zieht der Top-Tour-Tross weiter nach Osttirol, wo die Dolomitenrundfahrt (112 km) und der SuperGiroDolomiti (228 km) in Lienz allen Radsportfans aufwartet. Kaum ein anderer Radmarathon in Europa kann eine so lange Geschichte wie verweisen und kaum eine andere Touristik-Fahrt versprüht mehr Flair.
Die Anmeldung zum Wörthersee Gravel Race am 6. April 2025 ist geöffnet.
Die erste Auflage in diesem Jahr in Velden am Wörthersee übertraf trotz kurzer Vorbereitungszeit alle Erwartungen. Innerhalb von knapp zwei Monaten war das Rennen mit 1.200 Teilnehmern ausverkauft. Bei der Umsetzung präsentierte sich Kärnten bei Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen von der besten Seite. Die deutsche Gravel Ikone Carolin Schiff sagte, dass das Wörthersee Gravel Race das bestorganisierte Gravel Rennen in Europa sei. Auch heuer verspricht das Rennen wieder ein großes Teilnehmerfeld: schon am 1. Wochenende haben sich 500 Athlethen dafür angemeldet. Bei dem Radrennen, das Teil der UCI Gravel World Series ist, können sich sowohl Amateure als auch Profis für die Weltmeisterschaften in Frankreich qualifizieren.
Das Wochenende am 12. und 13. Oktober wird auf Rügen ganz im Zeichen des Radsports stehen. Am Samstag radeln Radsportfans mit Prominenten bei der „30. Tour d`Allèe“ auf drei Touren ins schöne Ostseebad Sellin. Einen Tag darauf startet in Sellin das Jedermann-Rennen „14. RügenChallenge 2024“. Das Rennen ist inzwischen in Deutschland und international fest im Radsportkalender etabliert und gilt als zünftiger Ausklang der Jedermann-Saison in Deutschland.
„Die Vorbereitungen laufen gut“, betonte Radsportchampion Olaf Ludwig, Veranstalter der Touren. „Immerhin haben sich bereits 10 Tage vor Beginn mehr als 150 Teilnehmer für die beiden scharfen Rennen angemeldet. Und auch bei den anderen Touren rechnen wir wieder mit mehreren Hundert Teilnehmern. Bleibt nur zu hoffen, dass das Wetter mitspielt.“
Sonne und Starkregen, Erfolg und Niederlage standen in der teilnehmerstärksten Saison seit eh und je oft so eng beieinander: Der MTB Sachsen Cup präsentiert von Ziegelwerk Freital EDER ist Geschichte und hat jede Menge zu erzählen.
Das Saisonfinale des Cups fand erstmals am Tag der Deutschen Einheit statt. Gastgeber war kein anderer als der Adelsberger Bike Marathon. Nach vier Jahren Pause zurück im Rennkalender stand der Adelsbergturm am Stadtrand von Chemnitz erneut im Mittelpunkt des Geschehens.
Zur Seriensiegerehrung gab es an der Spitze keine großen Überraschungen. Wer den Zwischenstand des Cups verfolgt hatte, konnte die beiden jubelten Sieger vorab benennen: Christiane Glöckner (Fit4STEIN-bikes) und Roland Oehme (Team Bauer-Werner) holten sich den begehrten Ziegel-Pokal mit QVIST-Nabenkörper nach Hause. Beide kletterten in der Punktetabelle während der Saison steil nach oben und hatten nach dem achten von elf Rennen die Tabellenspitze fest in ihrer Hand.
Unter dem Motto „Ride your Limits“ starteten am 28. September 2024 bei spätsommerlichen Temperaturen über 3.600 Teilnehmer aus 40 Nationen in Poreč, um die istrische Halbinsel am Rennrad zu erkunden. Drei Gewinner kommen aus Österreich, zwei aus Deutschland und ein Sieger aus Slowenien.
Das Istria300 Routenkonzept
Das im Jahr 2021 erstmals durchgeführte Event entwickelt sich immer mehr zum Rennrad Klassiker. Eine der zahlreichen Besonderheiten ist, dass man sich erst nach dem Start für die endgültige Strecke entscheiden kann. So stehen neben den 300 Kilometern auch 209 und 134 Kilometer zur Auswahl.
Sieg der Istria300 Ehrengäste 2023 und 2024
Nach dem Paris-Roubaix Sieger Sonny Colbrelli und der deutschen Amateur-Radsportikone Catherine Rossmann war Alban Lakata der Istria300 Ehrengast 2024 und ging mit der Nummer 300 ins Rennen. Für den aus Österreich stammenden dreifachen Mountainbike Weltmeister, der seit Jahren in der Region um Poreč trainiert, war der erste Antritt nur eine Frage der Zeit. Dass er bei seinem ersten Antritt gleich einen Sieg auf der 300 Kilometer Strecke feierte, freute ihn umso mehr: “Es war ein sehr anspruchsvolles Rennen mit einer wunderschönen Strecke. Ich trainiere seit Jahren in Poreč und dachte, ich kenne alle Straßen, aber jetzt kenne ich sogar noch mehr.” sagte der Sieger.
Am 28. September verwandelt sich Poreč wieder zum Mekka des internationalen Radsports. Die vierte Istria300 Auflage ist seit Monaten mit 3.600 Anmeldungen ausverkauft. Besonders stark vertreten sind wieder Teilnehmer aus Österreich und Deutschland, darunter auch einige ehemalige Olympiasieger und Spitzensportler aus anderen Sportarten. Und erstmals zieht sich das Rahmenprogramm über die gesamte Eventwoche.
Teilnehmer aus Österreich und Deutschland
Besonders auffällig ist das hohe Teilnehmerinteresse aus Österreich und Deutschland, das seit dem Beginn der Veranstaltung ungebrochen ist. „Wir können es kaum glauben, dass wir über 1.700 Teilnehmer aus Österreich, sowie über 500 Teilnehmer aus Deutschland in Poreč empfangen werden“ freut sich der aus Österreich stammende Event Direktor Julius Rupitsch.
Am Sonntag, den 29. September 2024, findet nach 12 Jahren Pause die 4. Auflage des renommierten Radsportkriteriums in Magdeburg statt. Die ehrenamtlichen Vereine „RSV Mitte e.V.“, zusammen mit dem Team der „MAWA2020 e.V.“ organisieren die Neuauflage 2024. Seit 1935 ist dieses Radrennen ein fester Bestandteil der Stadt und ist seit dem tief in den Herzen der Elbestädter. „Wir wollen mit dem Event ein Zeichen setzen und zeigen, dass der Radsport lebt.“, erklärt Dennis Rössl vom Organisatoren-Team. Geplant sind Radrennen für den Lizenznachwuchs und Jedermann mit einem beeindruckenden Feld von rund 300 Teilnehmern.
Die Rennen finden auf einem schnellen, anspruchsvollen Rundkurs mit einer Länge von ca. 1,6 km rund um den Dom statt.
Am Sonntag, 15. September, fahren bis zu 3.500 Radsportlerinnen und Radsportler beim Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC sowie dem Women´s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region 2024 durch die baden-württembergische Landeshauptstadt und die Region Stuttgart. Im Breitensport-Rennen Brezel Race verteilen sich gut 3.350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Wettbewerbe über 60 und 110 Kilometer Länge. Im Grand Prix steht für 120 namhafte internationale und deutsche Profi-Frauen ein insgesamt 118 Kilometer langes Rennen von Böblingen nach Stuttgart auf dem Programm. Das Ziel beider Rennen, die gemeinsam von der Landeshauptstadt Stuttgart, dem Verband Region Stuttgart sowie der Stadt Böblingen gefördert werden, liegt auf dem Stuttgarter Rotebühlplatz.
„Die Kombination des Frauen-Eliterennen Women’s Cycling Grand Prix mit dem breitensportlichen Jedermann-Rennen Brezel Race ist eine herausragende sportliche Visitenkarte für Stuttgart und die Region. Für die große Attraktivität des Formats spricht das mit gleich zehn Women’s WorldTour Teams hochkarätige besetzte Elite-Feld und die im Vergleich zum Vorjahr um über zehn Prozent gestiegene Teilnehmerzahl beim Brezel Race.
Erstklassige Trails und Bergpanoramen vom Feinsten – das internationale Teilnehmerfeld war auch diesmal wieder vom Rennen und der Region Davos Klosters begeistert. Ganz besonders genossen die drei Fahrer aus Nepal und Bhutan den Anlass, die durch die Bike-Reiseveranstalter Globetrotter und Abenteuerreisen für einen internationalen Austausch in der Schweiz sind:
Am 1. September 2024 fand der 43. Ötztaler Radmarathon statt. 4.226 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus 36 Nationen (341 Damen, 3.885 Herren) starteten um 6:30 Uhr in Sölden und es folgten auf 227 Kilometer und 5.500 Höhenmeter die vier Alpenpässe Kühtai, Brenner- und Jaufenpass und zum Abschluss das 29 Kilometer lange Timmelsjoch. Janine Meyer aus Deutschland und Jack Burge aus Kanada feierten ihren zweiten Sieg beim Ötztaler und Janine Meyer stellte sogar einen neuen Streckenrekord auf.
Im heurigen Jänner wurden insgesamt knapp 22.000 Anmeldungen für das Rennen verzeichnet. Die Startplätze, welche mittels Losverfahren vergeben werden, sind auf etwa 4.000 Hobbysportler begrenzt.